Landmarken größere Objekte Haldenkunstwerke, artwork - kein Rendering

Hi,

ich würde gerne wissen wie man bei solchen Fällen verfahren soll:
http://www.openstreetmap.org/#map=19/51.62304/7.61436&layers=D
https://de.wikipedia.org/wiki/Halde_Gro%C3%9Fes_Holz#Lichtskulptur_Impuls

Auf der Halde steht eine 30m hohe Skulptur, mit tourism=artwork getaggt wird dies jedoch auf der Karte nicht gerendert, es gibt weder Icon noch erscheint der Name.
Dass “kleine Kunst” nicht sichtbar ist wäre akzeptabel, aber bei solchen Bauten, die sich zur Navigation eigenen (besonders nachts weil beleuchtet) würde ein Rendering durchaus Sinn machen.

Auf einer anderen Halde steht ein ebenfalls 30m hohes Kunstwerk, dies wurde jedoch mit tourism=attraction getaggt, sodass der Name sichtbar ist.
http://www.openstreetmap.org/node/300930580#map=19/51.47896/6.65056

Meiner Meinung nach wäre attraction aber auch nicht wirklich ausreichend, der Begriff ist zu undifferenziert.

Gruß
GG

Hier wurde darüber geredet, ob/wie man das im Standardstil einbaut, das Thema ist noch offen. Alternativ einen anderen Kartenstil finden, der Kunstwerke darstellt.

attraction finde ich auch zu unspezifisch, weil man eigentlich nur zu tourism=artwork sinnvoll einen artwork_type=* und artist_name=* unterbringen kann (zumindest würden andere das nur dort suchen…)

Grüße, Max

Ich würde die Lichtstele als Gebäude in 3D taggen. mit Material Höhe und Durchmesser. Steht ja alles im Wiki. Das building bekommt dann den Namen, und getaggt ist. Aber es ist KEIN man_made=tower! Der Name sollte überlegt werden “Lichtstele Impuls” oder einfach nur “Impuls”, so heisst dieser Kunstbaukörper ja wirklich. Als Anregung hier: http://www.openstreetmap.org/way/320869208
Aber nur schön mit 3D Darstellung. Wie in F4: http://demo.f4map.com/#lat=50.8925329&lon=6.9670100&zoom=19

Auf “der” Karte? Wenn Du die Mapnik-Standardmap meinst: diese ist nur eine von hunderten OSM Karten.

Was eine Karte aus den OSM Daten anzeigt, ist für’s mappen nicht relevant.

Artwork oder Touristenattraktion? Da muss man abwägen, was besser passt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:tourism%3Dartwork

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:tourism%3Dattraction

Kombiniert mit dem Vorschlag von Rogehm lautet der Vorschlag die Grundfläche des Bauwerks zu mappen mit den Tags:

building=yes
tourism=artwork
height=30
colour=white
material=steel
name=Impuls
artist_name=M&D Löbbert

EDIT: Vorschlag umgesetzt.

@chris66: Super! In 3 Tagen in F4 zu bewundern. Habe aber noch man_made=tower gelöscht, es ist ja definitiv kein Fernmeldeturm oder ein sonstiges Turmbauwerk. Lit ergänzt. Mit den kleineren Kunstbauwerken wird es schwieriger. Wenn genug “Grundfläche” vorhanden ist, kann man eigentlich immer in 3D als Bauwerk taggen. Mal schauen.

Vielen Dank für die Informationen und das gleichzeitige Umsetzen;
mit 3D mapping habe ich mich noch gar nicht befasst.
das Resultat: http://demo.f4map.com/#lat=51.6232901&lon=7.6136622&zoom=20
…sieht interessant aus, aber nicht unbedingt der Zylinderform entsprechend dafür hätte der Durchmesser noch einfließen müssen bzw. wird sich scheinbar noch ändern die Form. :slight_smile:

cu

Ja, leider ein Bug in F4, sculpture wird wie statue dargestellt.

Das ist noch nicht das Ergebnis der F4. Für Artwork hat F4 eine Standard-Darstellung. Und wird mit der Höhe kombiniert. Man muss halt genauer mappen. Dauert immer leider ein paar Tage. Geduld. Vielleicht mittlerweile schneller.
Mitunter werden solche Sachen ‘händisch’ nachgebessert. Dann dauert es min. 1 Woche.

oder artwork_type=stele statt sculpture machen, dann sollte es optisch passen, sähe dann aus wie im Link von Rogehm.

eventuell auch noch loc_name=Lichtschwert ; der alte POI hieß Lichtschwert “Impuls”, die Anwohner werden es sicher eher Lichtschwert als Impuls nennen.

In dem Fall anzuraten. Ist ja wirklich eine Stele. Das hilft der F4 es zu unterscheiden.

erg.: loc_name=Lichtschwert

Sieht ganz gut aus.

Na, noch nicht so imposant. Das nächste Objekt ist schon viel interessanter:

Das Geleucht ist ‘DAS GRÖßTE MONTANKUNSTWERK DER WELT’.

@GeoGladbecker: Du hast recht, so eine “Kunstwerk” muss man schon im tagging der Bedeutung, Größe und Feinheiten entsprechend anpassen. Ich denke, hier wäre auch eine 3D Lösung denkbar (der Hängehaken wird ein bisserl schwierig…). Das bisherige tagging wird wohl ein bisschen ‘aufgewertet’ werden müssen.

Anh.: Die Adener Höhe (‘Impuls’) ist noch lange nicht fertig, hier arbeite ich auch daran weiter. Es fehlen noch Aussichtspunkte und die anderen beleuchteten Skulpturen, die ja tlw. (vollständig?) schon (unvollständig) eingetragen sind.

Demnächst eventuell: Der Pott im Ruhrpott.

http://www.ruhrnachrichten.de/leben-und-erleben/kultur-region/Neues-Wahrzeichen-fuers-Revier-Der-30-Meter-hohe-Pott-kocht-wirklich;art1541,2870509

Ja, wenn man Künstler wär… Dann würd ich doch glatt eine 50m hohe “Dröppelminna” auf “dem Höchsten” setzen.

Ich weiss, sieht ein bischen pe… aus. Aber erst, wenn man sowas oder den Ruhrpott in 3D darstellen möchte, kommt man echt ans Schleudern. Ich überlege ja noch, wie man die Rundtreppe zum “Geleucht” hinkriegt… Geschweige Henkel oder den Deckel vom Pott.

Aber immer schön das Urheberrecht wahren… die schön neue 3D-Welt ist kein rechtsfreier Raum, wie viele auch bei eBay denken.

Nee, ist klar. Bei so einem Projekt (Geleucht) muss man sich schon mal persönlich von bequemer Couch aufraffen und vor Ort die erforderlichen Daten sammeln. Hatte ich im Frühjahr vor. Das 3D Ding muss also noch was warten. Aber ich habe kein Problem damit, wenn es Wiki Daten gibt oder Wiki Commons Bilder. (zum vergleichen mit eigenen). Mit eBay hab ich nicht so verstanden…