Mir ist eben die Relation aufgefällen. Was haltet Ihr davon?
Gruß Frank
Hatten wir hier schon; will jemand so in OSM drin haben.
Gruß,
ajoessen
eventuell sollte der noch ein extra tag einführen (region=* ???), damit man weiss, worum es hier geht.
Gruss
Walter
OK wenn es einen Grund dafür gibt, soll’s mir Recht sein. Deshalb habe ich auch erstmal gefragt und nicht gleich entsorgt.
Gruß Frank
API Server:Entschuldigung, es dauerte zu lange die Daten für die Relation mit der ID 1715069 abzurufen.
Dann nimm halt:
http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/1715069
Gruß,
ajoessen
API Server:Entschuldigung, es dauerte zu lange die Daten für die Relation mit der ID 1715069 abzurufen.
Meistens hilft “F5”.
Gruß Frank
600 Members, das geht ja noch. Damit hat der Server schon Probleme ?
600 Members, das geht ja noch. Damit hat der Server schon Probleme ?
Wenn 71 Leute diesen Thread lesen, und die Relation aufmachen, schon
gruß,
ajoessen
chris66:
600 Members, das geht ja noch. Damit hat der Server schon Probleme ?
Wenn 71 Leute diesen Thread lesen, und die Relation aufmachen, schon
Eigentlich sollte der Zugriff doch im Gegenteil leichter werden, weil die Relation samt ihrer Mitglieder dann sowohl auf dem Datenbank- als auch auf dem Webserver im Cache liegt, oder nicht?
Das ist Schrott den sich keiner zu löschen traut. Ich fange demnächst auch an, wahllos irgendwelche administrativen Grenzen zusammenzufassen. Wie war das mit Westeuropa, Osteuropa, Mitteleuropa, Nordeuropa, Südosteuropa… ?
Relevanz=0.
Unter Länderdreieck verstehe ich auch eher einen Punkt,
also node mit place=geo_point[1], name=Länderdreieck xyz.
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nderdreieck
Wäre auf jeden Fall nicht so belastend für den Server.
Momentan hat das Teil ja noch nichtmal einen richtigen Tag (außer dem Namen).
Chris
[1] habe ich grade erfunden
Nahmd,
Unter Länderdreieck verstehe ich auch eher einen Punkt,
also node mit place=geo_point[1], name=Länderdreieck xyz.http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nderdreieck
Wäre auf jeden Fall nicht so belastend für den Server.
Yepp:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/291982123
http://de.wikipedia.org/wiki/Haldenwanger_Eck
.oO( Bayern, Tirol, Vorarlberg: 3 Länder )
Momentan hat das Teil ja noch nichtmal einen richtigen Tag (außer dem Namen).
Ein schön gestalteter, nichtsdestotrotz “echter” Grenzstein: wie taggt man den korrekt?
Gruß Wolf
http://www.openstreetmap.org/browse/node/291982123
Ein schön gestalteter, nichtsdestotrotz “echter” Grenzstein: wie taggt man den korrekt?
Auf jeden Fall gehört das, was bei note=* steht, zu description=*.
Nahmd,
Netzwolf:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/291982123
Ein schön gestalteter, nichtsdestotrotz “echter” Grenzstein: wie taggt man den korrekt?Auf jeden Fall gehört das, was bei note=* steht, zu description=*.
[×] done.
Gruß Wolf
Ein schön gestalteter, nichtsdestotrotz “echter” Grenzstein: wie taggt man den korrekt?
Wie wär’s denn mit boundary=marker, marker=stone, und ggf. noch tourism=attraction?