Ladestation USB A,C

Moin!

in Travemünde gibt es Ladestationdn mit V230Volt und USB A,C.

230 Volt ist sicherlich Fahrrad.

Aber die USB?

als amenity=charging_station

taggen???

Jan

2 Likes

Nicht charging_station sondern amenity=device_charging_station mit socket:device:USB-A=yes und socket:device:USB-C=yes.

Im Wiki sind noch weitere nützliche Tags beschrieben, wie beispielsweise fee=* und opening_hours=*. access=* finde ich ebenfalls nützlich um anzugeben, wer dort laden darf.

1 Like

Ich finde diese USB-Tags nicht gut. Sie wurden aus einem nicht angenommen Proposal irgendwann in das Wiki übernommen und dann wurden Tags nach etablierten und dokumentierten socket:< typ >-Schema (socket:usb-a/usb-c) in das socket:device:USB-A/USB-C geändert. Hat mich damals schon geärgert.

Wie ich es so verstanden habe is es einem Ebike Ladestation welches auch USB punkte hat. Also m.E, als zutrag zu erfassen auf dem Ebike CS

Every picture tells a story.

PS. Und mein Ebike hat einem USB-C socket.

Kannst Du das Rad damit laden?

Nee, nur zum Laden das Handies/Navigator aufm Lenker. Wenn möglich wuerde einer Lädung ungf 48 stunden daurn wenn nicht länger.

Das ist natürlich nicht so toll, aber am Ende auch nicht sonderlich relevant.
socket:device:USB-A wird bisher über 400x verwendet, socket:usb-a hingegen lediglich 5x. Damit ist eindeutig, welcher Tag verwendet werden sollte.

Da verwechselst du etwas. “socket:usb-c” hat es nie gegeben und alle 7 (!) “socket:usb-a” die es jemals gab stammen aus den letzten beiden Jahren als es “socket:device:*” schon zu hunderten gab.

Das muss nicht sein. USB-C kann bis zu 100 Watt Leistung, damit sollte sich ein Ebike-Akku in 3-4 Stunden laden lassen.

Neu fuer mich. Das voll 230 volt Ladegeraet braucht 6 stunden um das 625Wh pack von 20% auf 100% zu laden. Sagt 1.5A in und 36V bei 4A out.

Ueber USB C per oogle

USB-C PD is a new standard that can deliver up to 240 watts of power, which is enough to charge laptops and other devices that require more power than USB-C alone can supply. This specification was created by the USB-IF in response to requests from laptop manufacturers for a connector that could deliver more power.

Hallo,
denke die USB Anschlüsse sind eher für Handy und Laptop gedacht.
So stehts zumindest an solch einer Ladesäule die ich kenne.

Gruß
Danfost

Das ist nicht richtig. Die Anzahl lag 2021 noch unter 100.

Wie gesagt gab es damals das festgelegte Schema socket:<type>. Statt dieses Schema anzuwenden wurde unnötigerweise das socket:device:<type> Schema proposed (und folgerichtig bisher auch nicht angenommen). Mal abgesehen davon, dass <type> bis dahin auch klein geschrieben wurde.

Mein Hauptkritikpunkt ist, dass man durch den Namespace device eine unnötige Einschränkung hat. Was ist, wenn mit einem zukünftigen USB-Standard auch E-Bikes oder andere Kleinfahrzeuge geladen werden können? Welchen Vorteil bietet das?

Ups, das gibt es sogar schon: Äike T: In Europa produzierter E-Scooter mit Wechselakku und USB-C-Ladung | heise online

Moin!

das Fahrrad laden ist eine Sache. Gleichzeitig gibt es dort ein Schließfach und das kannst Du dann das Handy oder what ever reinlegen für die Ladedauer.

Jan

Dann bitte so erfassen wie im Wiki dokumentiert, also:

  • amenity=device_charging_station
  • socket:device:USB-A=yes
  • socket:device:USB-C=yes
  • lockable=yes
  • fee=*

:slight_smile: