Hm, ersteres geht ja letztlich nur für einen Läden, zweiteres ist pfiffig gelöst und geht für mehrere Läden. Allerdings habe ich so meine Zweifel ob die Wege so tatsächlich verlaufen? In der Regel wird es wohl so erfasst, dass einfach der Knoten mit dem Laden gemappt wird ohne Verbindung mit einem Eingang. Also ungefähr an die Stelle im Gebäude an dem der Laden sitzt. Das hat dann aber natürlich das Problem das mit deinen beiden Ansätzen versucht wird zu lösen (Hinweis wo man den Laden betreten kann).
Darum geht’s, nicht um indoormapping von Shoppingmalls (wie heißt sowas auf deutsch?)
Ich habe auch meinen Zweifel, ich bin nicht mal sicher ob der Knoten für den Laden an der rechten Stelle sitzt. Anderseits “what shalls” In dem Moment, wo man die Ladentür durchschritten hat gibt es bessere Wege zu Orientierung.
Damit eine Software mir sagen kann, dass mich dieser Eingang (und nicht der Nachbareingang) zu dem gewünschtem Laden führt. Der Weg ist hier eine logische, keine geographische Information.
Na irgendwie gibt’s den Weg schon. Ich gehe durch die Türe, und wenn ich dann nach rechts abbiege lande ich bei der Walk-Theke. Und wenn ich nach links abbiege, beim Bäcker.
+1
Highway ist eine physikalische Eigenschaft. Wenn man wirklich indoor einen Weg hat (und den erfassen will), dann bitte mit covered=yes (vielleicht auch indoor=yes?) und access=customers, damit man das in vernünftigen Karten nicht darstellen muss.
Diese "Schein"Genauigkeit fordert noch nicht mal “OSM for the blind”. Wer bitte schön braucht vom Gehsteig aus einen Hinweis “Folge dem Fußweg 7 Meter nach Süden” (weil der angebliche Fußweg von der Straßenachse ab gezeichnet wurde). Und welches Navi hat schon die Genauigkeit (und im Gebäude den Empfang), das vernünftig umzusetzen? Meiner Meinung nach ist hier ein einfaches virtuelles Lot der Navi-Software völlig ausreichend.
Was heißt “…ist hier ein einfaches virtuelles Lot der Navi-Software völlig ausreichend”?
covered=yes kann ich gerne machen. Aber die eigentliche Frage ist: wie mache ich deutlich,
dass das Haus zwei Eingänge hat
dass aber nur einer der Eingänge zu beiden Läden führt.
Mit den shop=* Punkten abstrahieren wir die Ladentheke, die ja eine räumliche Ausdehnung habe. Ebenso abstrahiere ich mit den Wegen die Fläche auf denen man sich bewegen kann.
Wie auch immer: wenn jemand eine andere Variante vorschlägt, die den zweiten Punkt erfüllt bin ich offen.
An dem Weg von der Straße hängt mein Herz nicht. Der kam nur als Antwort auf die Frage “Wie soll das Navi hier einen Weg von der Hauptstraße zum Bäcker finden?”
Versuche doch mal den Unterschied hier zu erkennen (Der Kartenhintergrund ist noch etwas veraltet, daher der Versatz; Lot fällen haben sie hier leider nicht ganz geschafft):
Jetzt habe ich endlich verstanden, dass Lot einfach Lot heißt
nettes Tool. Jetzt verstehe ich warum Du Hausnummern auf den Eingang mappst. Bei Häusern wie Gabelsberger 48 ignoriert er einfach den Eingang und zeichnet ein mehr oder weniger senkrechtes Log in die Mitte von dem Haus. Mappen für’s tool?
Hier haben wir das Problem, dass die Häuser aufgeteilt werden müssen. Leider ist meine Zeit am Computer begrenzt, aber es wird passieren. Und dann wird der auch das richtige Haus finden.
Btw. wenn der Eingang nicht an der passenden Straße liegt mappe ich die Eingänge. (siehe Frankenstraße 171)
Zusammengefasst:
Ich bin glaube wir sind uns einig, dass sowas wie addr:housnumber=113-117 nicht wirklich gut ist. Aber meiner Meinung nach immer noch besser als gar nichts
Ich bin weiterhin der Meinung (auch in Hinblick auf Häusern mit mehreren Eingängen) die Hausnummer auf die Fläche gehört.
Ich bin auch der Meinung, dass es gut ist, die Eingänge zu markieren. Wobei es besonders wichtig ist, wenn der Eingang an einer unerwarteten Stelle (wie bei Frankenstraße 171) ist
Mappen für den Benutzer. Der will zum Eingang. Wenn die Auswertung die Hausnummer von der Fläche zum Eingang bringt, dann kann man ja darüber diskutieren, wird aber bei Gebäuden mit mehreren Hausnummern und an verschiedenen Straßen (PS: Hintere Cramergasse 21 (steht über dem Gartentor) werde ich nacher nachtragen ;-)) nie funktionieren. Mir ist nach wie vor eine möglichst >universelle< praxisnahe Lösung lieber. Die strenge Datenbanklogik, das die Nummer zum Haus gehöre (in Wirklichkeit zum Grundstück bzw. zum Anwesen) ist Mappen für die Datenbank? Der “Normalanwender” der Daten kann die technischen Spielereien, wie “das kann man alles per Preprozessing da und dorthin übertragen” doch gar nicht Mein Ziel ist Daten für den Anwender, so wie die Realität das braucht, zu sammeln.
Richtig. Dafür gibt es http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Addresses#Using_interpolation (=all/even/odd/alphabetic). Nachdem es mehrere Gebäude sind, wie Du richtig erkannt hast, sind es genau >nicht< die Adressen dieses “Gebäudes” und gehören folgerichtig da nicht hin.
Da wird es bei unterschiedlichen Meinungen bleiben (ist nicht schlimm). Wurde schon öfter diskutiert uns siehe oben. Übrigends mappe ich in den wenigen Fällen, wo tatsächlich mehrere gleichwertige Haupteingänge bestehen (oder es gar keine gibt, wie bei Trafohäuschen) auch an das Gebäude Spätestens bei Garagenhöfen scheitern aber beide Varianten. Bis auf weiteres mappe ich das als Fläche (die alle Garagen einschließt) statt als Punkt.
Ob interpolation oder 113-117: der Fehler liegt darin, dass mehrere Gebäude als eines dargestellt werden. Dieses “Gebäude” muss aufgeteilt werden. Für die Übergangszeit bis das geschieht, halte ich beide Lösungen für gleichwertig; in Hinblick auf meine Tools bevorzuge ich die Variante 113-117. In dieser Variante tue ich mir unterwegs leichter rauszukriegen, ob ein Haus schon eine Nummer hat oder nicht.
Die Trafohäuschen haben immer Eingänge, oft auch 2.
Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn eine Garagenreihe eine Hausnummer hat, dann gebe ich die genau der Reihe.
Fehler sind nicht gleichwertig mit richtigen Daten, sonst müsste man es ja dann nicht verbessern. 2. Also “falsche” Daten mappen fürs Tool? In Nürnberg sind “historisch” bedingt übrigends noch sehr viele Straßenblöcke als “Gebäude” erfasst. In der Innenstadt gab es auch Gebäude, die mit “den Adressen” erfasst waren - was aber unvollständig war und Dir nur suggeriert hätte, das alle Gebäude eine Adresse hätten.
Viele Gebäude werden/wurden von mir mit den AeroWest-Luftbildern aufgeteilt. Gebäudegruppen mit mehreren Adressen kann man nur sehr schwer aufteilen (welches Gebäude bekommt welche Adresse? Raten tu ich normalerweise nicht). Und nicht jede Angabe ist auch richtig (siehe Hintere Cramergasse/Stephanstraße), die nach Luftbild (Brandwände) in vier Einzelgebäude aufgeteilt werden könnte, aber nur drei Adressen hätte haben sollen.
Ich schrieb “Garagenhof”, also so etwas mit mehreren Garagengruppen. Was machst Du, wenn jemand die Garagen einzeln mappt? Doch hoffentlich nicht jede Garage mit der gleichen Hausnummer?! Es wurde ja nur >eine< Hausnummer (für den Garagenhof - nicht für ein oder mehrere Garagen) vergeben. Und vorsorglich: Nein, ich mappe keine Garagentore (oder Deckel an kleinen Trafostationen) als Eingänge
Auch wenn ich mich wiederhole: Noch nicht mal die amtlichen Daten sind mit einem “Haus” verknüpft. OSM “erfindet” hier einen Zusammenhang (der in vielen Fällen wegen einer 1:1-Beziehung natürlich unproblematisch ist). Amtlich ist die Nummer übrigends nur an >einer< Stelle richtig angebracht: Satzung der Stadt Nürnberg über die
Hausnummerierung, § 4, Abs. 3: “Die Hausnummer ist unmittelbar rechts neben dem Hauseingang … anzubringen,…”.
WICHTIG für Mitleser: Das wird in anderen Ländern/Gegenden anders sein!
Logische Konsequenz ist, dass es nur eine richtige Stelle gibt, wenn man zu einer bestimmten Adresse will. Praktisches Beispiel: Stephanstraße 47a: Das Schild vor Hausnummer 47 seitens der Eigentümer weist auf den Eingang des anderen Gebäudes hin- und nicht auf das dahinter/danebenliegende Gebäude (Mappen wie die Praxis für die Praxis). Man kann zwar ein Haus manchmal auch durch einen Nebeneingang betreten, das soll aber dann irgendeine Software machen (die ich nicht brauche).
Aber: Natürlich bin ich für jede Hilfe zur Adresserfassung dankbar. Alleine bräuchte ich hier noch ca. 15 Jahre (wenn ich nicht zu klauen anfange, wie es bei dem ein oder anderen ausschaut - oder jemand einen Adressimport organisiert)…
“Ich will der Strasse ein access=designated geben, damit das Navi richtig routet.” – “Aber es könnte das doch auch mit den richtigen Access-Tags der anderen Strasse ermitteln. Mappen für’s Tool?” – “Mappen für den Benutzer. Der will da lang. […]”
Hmm…
Ja, bei der Navigation will der Benutzer zu einem Eingang. Wenn er eine Anwendung nutzt die dafür gedacht ist und richtig funktioniert wird sie ihn auch dahin leiten. Wenn er eine andere Anwendung nutzt wird sie das bei deiner Mappping-Variante auch, aber dadurch werden andere Dinge unmöglich (Zuordnung Hausnummer->POI-Nodes, das Routing der richtigen Anwendung zu allen (Haupt-)Eingängen, Rendering mit Hsnr in der Gebäudemitte, …)
Ist irgendwie eine Themaverfehlung. Es geht hier ums Adressenerfassen und da ist es -soweit ich sehen kann- ausgesprochen verbreitet, dies per Nodes zu mappen.
Der POI kriegt von mir einfach eine Adresse und fertig. Wenn der POI ohne Adresse in einem Gebäude liegt, heißt das noch lange nicht, dass diese Adresse/Lage richtig ist (praktische Erfahrung, weil der POI häufig älter und ungenauer als das Gebäude ist).
Das Routing zum strittigen Objekt http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.44628715515137&mlon=11.101429760456085#map=19/49.44629/11.10143 würde dann zu welchem Eingang (zur Erinnerung: es sind zwei Eingänge mit unterschiedlicher Hausnummer und man kann davon ausgehen, dass im Haus keine Verbindung besteht) führen? Die (derzeit als drei) gemappten Gebäude wurden übrigends bei vier vorhandenen Adressen von hfst als ein Gebäude mit drei Adressen am Way erfasst. Das habe ich verbessert, nachdem hfst trotz Hinweis keine vierte Hausnummer gefunden hatte.
Das klingt irgendwie nach Mappen für den Renderer und sieht nicht zwangsläufig besser aus (Beispiel: http://osm.org/go/0MZurUWAT?m= und Umgebung)
Wie mappt man dieses Gebäude nach Deiner Meinung richtig? http://osm.org/go/0D64XYq2q?m= (Drei Adressen an drei verschiedenen Straßen). Welche Adresse bekommt der POI, wenn das z.B. eine Mall wäre (vergleiche auch 2.)?