sowas?
aber der Name an sich ist natürlich Schrott.
Kurios schon, aber richtig sieht man erst aus einiger Entfernung, was hier abgeht.
https://www.openstreetmap.org/changeset/43571970#map=13/46.3089/33.6636
Gruss
walter
oh gott, zoom da mal raus
Schon klar, so kommt man auf eine gute Nodes-Quote bei http://hdyc.neis-one.org/?Bonya_23
Sind aber noch andere Mapper am Gesamt-Kunstwerk beteiligt
Ist seit deren Erstellung die entsprechende Osmand-Datei wenixtenz um 1 GB gewachsen?
Aber die Kreise sind nicht vollständig konzentrisch. Ich hätte ja mit dem größten angefangen und dann mit JOSMs Parallelen-Funktion gearbeitet, damit auch der kleinste Kreis noch aus 1999 Nodes besteht.
Irnkwann kann man die einzelnen Nodes dann natural=atom taggen.
–ks
Nö zum Glück (noch) nicht: hab dort 65 Kreise mit ca 10 Ringen gezählt. Macht 65 * 10 * 2000 = 1.300.000 Nodes.
Gruss
walter

kreuzschnabel:
geow:
Kornkreise, so in der Art…
Ist seit deren Erstellung die entsprechende Osmand-Datei wenixtenz um 1 GB gewachsen?
Nö zum Glück (noch) nicht: hab dort 65 Kreise mit ca 10 Ringen gezählt. Macht 65 * 10 * 2000 = 1.300.000 Nodes.
Hier sind 13 Kreise, und alle doppelt. Macht 1321999 = 51974 Nodes allein für diese Herdplatte. Mal 65 sind dann 3.378.310 Nodes.
–ks

3.378.310 Nodes.
Und ich bekomme schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich die Nodizität einer nordenglischen Landstraße durch sauberes Ausrunden der Kurven von 10 auf 60 erhöhe.
–ks
Wenn man den Unfug schon mappt, müßte es meiner Meinung path sein. Die Laufgestelle der Beregnungsanlagen sind meines Wissens je Gestell nur einspurig.
Baßtölpel

Wenn man den Unfug schon mappt, müßte es meiner Meinung path sein. Die Laufgestelle der Beregnungsanlagen sind meines Wissens je Gestell nur einspurig.
Jo. Und highway=track ohne tracktype=* geht sowieso nicht. Meckert keepright wenigstens „this way is not connected to the rest of the map“?
–ks
Da hat noch ein zweiter Benutzer kräftig mitgemischt, und zwar der Benutzer velmyshanovnyi.
Also bitte nicht alle das arme Mädel vermöbeln.
Das ist jetzt nicht mehr kurios und kein Spaß mehr:
Frederik hat mehr als 40 CS von Bonya_23 revertieren müssen, weil dieser Nutzer weltweit destruktiv unterwegs war.
http://resultmaps.neis-one.org/osm-discussions#2/34.9/9.1
edit: link ergänzt
Zumindest die doppelten Kreise könnte man m. E. sofort löschen, da muss man nicht lange herumfuchteln. Ich mach das lieber nicht, die Datenmenge würde JOSM vermutlich nicht vertragen.

Meckert keepright wenigstens „this way is not connected to the rest of the map“?
Ja, das sind alles astreine Routinginseln, die jedes Navi in die Verzweiflung treiben.
Aber ein Zirkular-Routing für Beregnungsanlagen ist auf jeden Fall noch eine Marktnische.
bye, Nop

Aber ein Zirkular-Routing für Beregnungsanlagen ist auf jeden Fall noch eine Marktnische.
bye, Nop
Ich mache gerade fast so eine Anwendung, die sehbehinderte Leute auf Laufbahnen in Sportstadien halten soll, die kann man bestimmt super portieren
Jahrhunderte lang haben so vielen Menschen danach gesucht. Jetzt hab ich es endlich gefunden, dank OSM: amenity=monster name=Nessie
https://www.openstreetmap.org/node/259504229#map=13/57.2493/-4.5104
und
https://www.openstreetmap.org/node/221521876#map=17/57.33013/-4.42790

Jahrhunderte lang haben so vielen Menschen danach gesucht. Jetzt hab ich es endlich gefunden, dank OSM: amenity=monster name=Nessie
Anfänger! monster sind natural, nicht amenity.
Dabei hab ich doch hier schon sinnvolles Schottland-Tagging vorgemacht.
–ks