Kostenloses WLAN an Fahrkartenautomaten des RMV

Hallo,

die Fahrkartenautomaten des RMV an Bahnhöfen bieten alle kostenloses WLAN an.

Ist es sinnvoll, das zu taggen? Möglicherweise sogar automatisiert (die Fahrkartenautomaten an Bahnhöfen haben wir (fast) alle erfasst)?

Quelle dafür, weil unter RMV.DE - RMV-Fahrkartenautomaten steht:

An allen RMV-Automaten mit WLAN-Zeichen können Fahrgäste auch Services wie die Verbindungsauskunft nutzen und RMV-HandyTickets buchen.

Ja, das sind die an Bahnhöfen. Nur die kommunalen Fahrkartenautomaten, z. B. an Straßenbahn-, U-Bahn sowie an Bushaltestellen haben das nicht.

Ich war an vielen Bahnhöfen im RMV-Gebiet und hatte immer WLAN.

Es ist zwar eine extreme Einzelmeinung, dass ich einer solchen Aussage von dir per se nicht viel beimesse, aber für einen mechanischen Edit, wäre eine Quelle, die von allen Automaten spricht oder diese sogar nach Standort auflistet besser, als eine Hochrechung aus einer Erfahrung.

Edit: Bei deiner Reisetätigkeit kommst Du wahrscheinlich sowieso in den nächsten Wochen an all diesen Automaten vorbei. Dann trage sie halt einfach ein.

Ich hab mal recherchiert und fand diese Studie:

Bei den Fahrkartenautomaten wurde der Wechsel des Betreibers genutzt, um die Geräte zu WLAN-Hotspots für die Bahnhöfe und Haltestellen aufzurüsten. Die entsprechenden Komponenten wurden bereits vorab vom neuen Betreiber, der Firma Transdev, installiert. Die Frei schaltung des Services erfolgte im Februar 2019.

[…]

Die erreichten Zahlen für das WLAN@RMV beeindrucken: Alle 650 Fahrkartenautomaten an rund 400 Stationen, alle 200 S-Bahnen und die Züge von zehn Regionalbahnlinien sind mit WLAN ausgestattet.

Ist doch eindeutig, oder nicht? Und ein Filter nach “operator~=Transdev” ist kein großes Hindernis.

ich würde es ohne implizit mitschwingende Bewertung des Gegenübers so ausdrücken: da nicht alle Automaten das bieten sondern nur die mit WLAN-Zeichen, würde ich es jeweils nach survey eintragen, ggf. auch negativ (internet_access=no sind immerhin 16% aller Werte)

3 Likes

Ich hab die schon folgendermaßen getagged:
internet_access=wlan
internet_access:fee=no
internet_access:ssid=WLAN@RMV

Abgesehen davon, dass die Automaten für dieses Anliegen schlecht erfasst sind. Weil die Automaten in Wächtersbach so wie auf dem Bild aussehen , habe ich mal Wächtersbach abgefragt. Wie der Teufel es will, kein einziger Automat ist mit “operator”~“Transdev” getaggt.

Fragt man größere Gebiete ab, dann sind manche Stränge ohne “operator”~“Transdev”. Dann gibt es noch all diese Mischstationen, wie Konstablerwache mit S-Bahn und U-Bahn. Oder S-Bahn-Stationen mit Busbahnhof davor, bei dem auch ein Automat steht. Das Merkmal Bahnhof ist viel zu unpräzise. Also die Aussage an allen RMV-Bahnhöfen haben alle Automaten WLAN ist wegen mangelnder Präzision nicht verwertbar.

Das ist tatsächlich ein Mangel in unseren Daten, der bestenfalls durch survey behoben werden muss. Bei den Automaten an den Regiobalbahnhöfen ist es noch relativ einfach, bei so etwas wie Hauptwache und Konsti zugegebenermaßen etwas schwieriger, weil es da beide Arten von Automaten (Transdev und VGF) gibt.

Ich denke mal, würde man so einen Edit auf die Automaten beschränken, die bei uns in der Datenbank mit operator~=Transdev getaggt sind, hätten wir zumindest keine false positives. Und die Lücken müsste man dann halt manuell schließen, aber das ist ja dann kein großes Problem mehr.

Dein von dir verlinkter Text ist 4 Jahre alt. Das Problem ist, wie verhält man sich bei den Betreibern, wenn man die Automaten ersetzen muss?
Edit: Oder zusätzliche Automaten aufgestellt werden. Persönlich kann ich mir in Wächtersbach nicht vorstellen, dass die zwei nebeneinanderstehenden Automaten bei WLAN haben. Oder die Automatenwand in Darmstadt. Aber vielleicht habe ich zu wenig Ahnung von WLAN

Das ist teilweise jetzt schon ein Problem, denn es gibt hier und da noch Bahnhöfe, wo die Fahrkartenautomaten noch mit dem vorherigen Betreiber DB Vertrieb getaggt sind, die also nachgewiesenermaßen seit 2019 nicht mehr aktualisiert wurden, so z. B. der S-Bahnhof Offenbach Marktplatz.

Ich gehe jetzt nicht davon dass mit einem neuen Betreiber, egal wer es sein wird, das WLAN an den Fahrkartenautomaten wieder abgeschaltet wird, aber das ist dann etwas wo man gewisse QA-Tools wird ansetzen können, wenn es soweit ist.
Ähnlich wie wir derzeit z. B. die Telefonzellen in Deutschland abklappern und entweder entfernen, falls abgebaut, oder eben auf disused setzen (und dann später nochmal prüfen, ob sie verschwunden sind).

Die Technologie, ein WLAN-Netz mit mehreren Access Points zu betreiben, gibt es nicht erst seit gestern. Frankfurt Hauptbahnhof ist da ein sehr gutes Beispiel, da gibt es ja die Automaten an jedem der 25 Bahnsteige.

Wäre es eine lohnende Idee, bei Transdev und VGF ( ggf anderen Betreibern) anzufragen, ob die die Daten der WLan Access points für osm heausgeben ?

Ich konnte mir das gestern in Friedberg ansehen. Tatsächlich hat bei nebeneinander stehende Automaten jeder WLAN. Das WLAN-Zeichen ist etwas schwer sichtbar auf der Seite angebracht. Man sollte darauf achten, es nicht mit dem “kontaktlos Zahlen”-Zeichen zu verwechseln.

In der B-Ebene der Konstablerwache (großer Frankfurt Verkehrsknotenpunkt) gibt es keinen einzigen WLAN-Automaten, aber das Kontaktlos-Symbol ist ziemlich prominent.