Konstruktive Probleme beim Nachzeichnen der Gebäude

Ich habe der Seite die Beschreibung von 2 weiteren kleinen Tricks hinzu gefügt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Roof_modelling#.22Begradigen.22_der_Teile_von_einem_Geb.C3.A4ude

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Roof_modelling#Verwendung_der_Rasterlinien_mit_Hilfspunkten

Gruß,
Marek

Dank der japanischen Community wird die Seite nun schrittweise auch ins Japanische übersetzt.
Ein User bat mich um mehr Hinweise wie man komplizierte Bauwerke (Symmetrieachse, Teile unsichtbar) nachzeichnen kann, daher ein neuer Unterabschnitt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Roof_modelling#Trick_mit_den_Dagonalen

Gruß,
Marek

Ich finde, potlatch ist für so komplexe Aufgaben das falsche Werkzeug. Diese Anleitung ist zwar gut gemacht, schreckt Anfänger aber ab. Ich würde mir jedenfalls sehr gut überlegen, ob ich das ausprobieren möchte (und ich würde nicht behaupten, dass ich mich leicht abschrecken lasse).

Mit JOSM kann man hier vieles sehr viel einfacher und schneller erledigen. Gebäudevorsprünge können mit 2 Nodes (je ein Doppelklick mit dem Extrude-Werkzeug, man muss nicht einmal den Modus wechseln) und einem Klick-Drag erzeugt werden. Ich habe die rechtwinklig-Funktionen nicht verglichen, in josm hatte ich allerdings noch keinen Ärger diesbezüglich. Sie kann auch mehrere Gebäude zusammen rechtwinklig anordnen. Mit dem Alignways-Plugin kann man auch sehr selektiv Wege parallel anordnen. Mit Angle-Snapping kann man wunderbar “saubere” Winkel ohne Tricks erzeugen.
Mit dem ImproveWayAccuracy-Mode (keine Ahnung, wie der auf deutsch heißt) kann man auch unsauber gezeichnete Gebäude schnell korrgieren.
JOSM hat auch eine Zwischenablage für copypaste.
Außerdem verschwindet in josm der Bing-Hintergrund nicht beim reinzoomen, sondern bleibt stark vergrößert sichtbar, was auch viele Probleme vermeidet. Noch ein Pluspunkt ist die Verwendbarkeit von Aerowest-Bildern, was, wenn sie verfügbar sind, oft extrem hilfreich ist.

JOSM hat leider auch ein paar kleine Nachteile: eine Funktion, um einen Kreis zu erzeugen, habe ich noch nicht gesehen. Man kann zwar einen weg kreisförmig machen, die Nodes verteilen muss man vorher aber per Hand.
Einen parallelen Weg erzeugen geht nur per copypaste.

In vielen Fällen lassen sich mit josm Hilfslinienkonstruktionen und “gefährliche” Splits und Kopieraktionen völlig vermeiden.

Vielleicht lasse ich mich dazu hinreißen, mal einige Dinge mit josm zu dokumentieren. Dazu bräuchte man aber eine saubere Trennung des Artikels. Auf der einen Seite wäre eine Trennung nach Editoren sinnvoll, auf der anderen lassen sich die Operationen in beiden Editoren besser einheitlich beschreiben, wenn sie zusammenbleiben. Die Frage ist also ob es einen großen JOSM-Abschnitt und einen großen Potlatch-Abschnitt geben soll, oder besser pro Operation einen Abschnitt mit kurzer allgemeiner Vorgehensweise und dann der Umsetzung in den jeweiligen Editoren.

“Falsch” ist die Frage der Definition. Natürlich können viele Sachen besser/schneller in JOSM gemacht werden. Ich wünsche mir die allerschnellste Implementierung einiger CAD Funktionen in beiden Editoren, damit die Arbeit leichter wird.

Einige relevante Abschnitte sind geometrischer natur. Ich finde die Unterteilung nach Editoren daher sinnvoller - und zwar mit Unterseiten, da momentan diese Seite sehr überladen ist.
Die beschriebenen Tricks habe ich nur deswegen Schritt nach Schritt erweitert, weil mich die User darum gebeten haben. Womöglich werden sie einen Anfänger abschrecken. Vielleicht aber auch nicht: ich bekam generel positiven Feedback. Letzt endlich ist es mir egal: es soll eine Zusammenstellung der Arbeitstechniken sein und diese sind eben teilweise kompliziert.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du Hinweise über JOSM spezifische Arbeitstechniken dokumentieren könntest. Ich habe gelernt, dass für viele User solche Hinweise hiilfreich sind.

Beste Grüße,
Marek

Hallo Cobra

Du kannst in JOSM einen Kreis anhand von zwei Punkten (Durchmesser) oder drei Punkten (Umfang) erzeugen. Das geht mit Shift-O (wenn ich mich recht erinnere) und ist schon lange enthalten. Wieviel Punkte dabei verwendet werden, kann man über eine Variable einstellen.

Einen parallelen Weg wie in Potlatch kann man mittlerweile auch erzeugen. Es kann sein, dass du dafür das utils2 Plugin benötigst.

Edbert (EvanE)

danke für die Hinweise, ich werde das bei Gelegenheit mal ausprobieren. Bei meiner letzten großen Gebäudemapping-Aktion war das alles nicht wirklich sinnvoll einsetzbar g (http://osm.org/go/0DgRS_~wC--)

Hi Cobra,
das stimmt - solche Gegenden (http://osm.org/go/0OcemmI_n-- hier hatte ich zu kämpfen) sind zum Erfassen aus Luftbilder das schwierigste, was es gibt und eigentlich nur mithilfe spezieller Software und Stereobilder möglich. Eigentlich ist das eing gute Idee: zu erkläre, wann solche Techniken ihre Grenzen haben.

Das Ziel von dem Tutorial ist den Menschen zu zeigen, dass man Gebäude wie diese: http://osm.org/go/50jwAlSuL– wesentlich präziser zeichnen kann.

Ich habe eben 2 Anleitungen in meinem User-Namespace angelegt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Cobra/TipsAndTricks#Drawing_buildings. Wenn jemand die Wikiseite umbauen möchte und meine Teile übernehmen will, kann er das gerne tun - ich bitte dann nur um eine kurze Nachricht, damit ich das ggf. pflegen/erweitern kann und keine Inkonsistenzen auftreten.

Sobald ich wieder passende Gebäude finde, werde ich das erweitern. Für Kommentare, Anregungen und Ergänzungen wäre ich dankbar.

Gute Arbeit, mach´s weiter. Grüße,
Marek