Komplette Adressen zu Gebäuden hinzufügen

Wie fügt man komplette Adressen am einfachsten zu vorhandenen buildings=yes hinzu?
Hintergrund, ein User malt Luftbilder ab, ein anderer steuert später die Adressen-Tags bei. Bei vielen Gebäuden an einer Straße wären nur die Hausnummer unterschiedlich und zu ändern.
Also Country,City, PLZ, Straße und Hausnummer an mehrere Buildings gleichzeitig und dann nur noch die Hausnummer anpassen.
Oder gibt es nur die Möglichkeit alle Objekte gleichzeitig zu markieren und die Adressen-Tags “manuell” immer wieder neu einzupflegen?
Dann wäre es einfacher ein Objket zu erstellen und anschließend immer wieder an die Position zu schieben, wozu man aber die Arbeit des vorherigen Users löschen müßte, was man ja auch nicht will.

Btw: Eigentlich finde ich es gut, daß (endlich) jemand die Buildings einzeichnet. Leider geschieht das aber, wahrscheinlich aufgrund der veralteten und schlecht erkennbaren Luft-/Sat-bilder, doch recht lückenhaft und teilweise erkennt man wegen der Lageungenauigkeit nicht aufAnhieb um welche Adresse es sich letztendlich handelt.
Damit wird die Korrektur und Anpassung der betroffenen Gebiete extrem zeitaufwendig. Wahrscheinlich ist das insgesamt sogar aufwendiger, als mit aktuellen Bildern alles in einem Rutsch direkt richtig zu machen. Sollte man da nicht lieber warten, bis aktuellere Bilder vorliegen?

Hio…

Du kannst ein Objekt komplett taggen, also Straße, Ort, PLZ, Hausnummer etc.
Dann kopierst du das mit Strg+C und mit Strg+Shift+V kannst du dann die Tags auf andere Objekte kopieren. Brauchst dann nur noch die Hausnummer abändern. :slight_smile:

oder du benutzt die Josm Vorlage für Adressen. Zu finden unter Vorlagen/Anmerkungen. Einmal benutzt sind die Standardwerte wie Straße Plz usw. drin.

Genau DAS habe ich schon lange in JOSM gesucht aber nicht gefunden - supi, das erspart mir locker 50% Arbeit :slight_smile:

Danke für die Antworten, ich kann je nach Konstellation beides gut verwenden.
Noch ne Frage, wie sieht das denn bei Doppelhaushälften mit zwei Hausnummern aus? Soll man die Buildings verkleinern und duplizieren und die Adressen “drankleben” oder einfach zwei losgelöste Adressen-Nodes “auf” dem Building platzieren?

Es gibt beide Varianten, wobei die Leute, die 2 Häuser bei einem Doppelhaus einzeichen in der Mehrzahl sind. Wenn Du das Doppelhaus als ein Gebäude einzeichnest, kommt der addr Tag an einen extra Node wo der Eingang ist (vermutet wird)

Hi juson,
um aus einem Hausgrundriss ein Doppelhaus zu machen, gibt es das terracer-plugin (für den Fall dass der Grundriss rechteckig ist)
Wenn er nicht rechteckig ist, geht das mit dem plugin “utilsplugin2”. Dazu dann zwei Punkt einfügen, wo du denkst dass die Zwischenwand ist, die beiden Punkte wählen, Shift-p drücken.
In beiden Fällen kannt du die Adresstags vorher setzen, und sie werden nach Trennung auf beide Hälften kopiert. Musst dann nur die Hausnr korrigieren/setzen.

Merci, habe es gerade mal ausprobiert: Bei Variante Doppelhaus als zwei Häuser, bleibt eine sichtbare Trennung, was in der Realität natürlich nicht der Fall ist. Ich denke, da werde ich auf die Extra-Nodevariante zurückgreifen.

Meinst du mit “sichtbare Trennung” die Linie zwischen den Haushälften ? Wieso sollte das nicht der Realität entsprechen ? Irgendwie sinds doch zwei Häuser, jedes mit ner anderen Hausnummer, die nur eben ohne Zwischenraum aneinander stehen.

In meinem Fall sah das nach dem Rendern so aus als handle es sich um zwei “freistehende” Häuser mit etwas Platz (Zwischenraum) dazwischen. In Wirklichkeit ist es aber ein Doppelhaus, was man anhand der Lufbilder natürlich zunächst als ein Gebäude identifiziert. Das ist wiederum bei der Darstellung auf der Karte richtig.
Wenn ich im Nachhinein erst die Adressen anbringe, dann ist es in diesem Fall natürlich leichter “Extra-Nodes” einzupflegen.

Die Diskussion gab es glaub vor einem Jahr mal und wurde ähnlich leidenschaftlich geführt wie die path vs footway Diskussion. Deswegen habe ich mich mit einer Befürwortung einer Möglichkeit zurückgehalten :wink:

@juson: Aber an sich mappen wir ja nicht für die Renderer. Dass bei Mapnik oder sonstwo da ein Zwischenraum zu sein scheint, ist zwar vielleicht nicht schön, aber trotzdem sollte man deshalb nicht unbedingt sein Tagging-Verhalten ändern, denn das eintragen als getrennte Häuser ist ja absolut korrekt (allerdings sollten sie sich an der Trennwand die Knoten teilen, sonst wird’s falsch).

Hi juson,
probier doch mal die plugins die ich oben genannt habe. Wenn du es mit “die Buildings verkleinern und duplizieren” machst, bleibt wohl auch ein Zwischenraum, was nicht so schön aussieht und auch nicht der Realität entspricht.
Mit den plugins gehts echt schnell und sieht auch anschließend gut aus, und entpricht der Realität. OK, eine Diskussion gabs schon mal, aber eher ob man Adressen als Node oder Umriss einträgt. Die Methode “verkleinern und duplizieren” für Doppelhäuser (oder Reihenhäuser) stand eher nicht zur Debatte, weils wohl die schlechteste Variante ist.

Für mich gibts kein “Doppel”-Haus.

Ein Haus hat eine Hausnummer. Wenns 2 Hausnummern hat, sinds 2 Häuser. Liegen die aneinander, teilen sich halt beide Häuser eine Wand. Wenns zwei Doppelhaus"hälften" mit einer Hausnummer sind, dann ist es ein Haus mit 2 Eingängen. Aber soweit bin ich bei mir im Ort eh noch nicht. :slight_smile:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/97945271 und http://www.openstreetmap.org/browse/way/97945272 ? Die Häsuer haben ja auch keine gemeinsamen Nodes.

JOSM hat übrigens die tolle Funktion Wege rechtwiklig anzordnen. Einfach den Weg auswählen und ‘Q’ drücken. Ideal für die meisten Gebäude.

Christiab

Es gibt übrigens noch eine dritte Art, Gebäude zu erfassen: Relationen.

und zwar nicht nur für Buildings mit “Löchern” sondern auch für Gebäude mit gemeinsamen Wänden.
Dabei besteht ein Doppelhaus dann z.B. aus 3 Objekten (3 Wände links, 3 Wände rechts und eine gemeinsameTrennwand).
Ist in Deutschland nicht so verbreitet, funktioniert aber ganz gut. Auch die Renderer machen da mit.

Gruss
Walter

Eigenartige Theorie das von der Hausnummer abhängig zumachen. Was amchst du mit Häusern die zwar getrennt sind aber gleiche Hausnumemrn haben? Oder ist der Zusatz eines Buchstaben bereits eine neue Nummer?
Was machst du mit Häusern die für jeden Eingang eine Hausnummer haben? Sind die dann alle zu trennen?

Hi Walter,
das ist dann die gleiche Taktik wie bei angrenzenden landuse-Polygonen oder ? Da kann ichs ja noch evtl verstehen und mir vielleicht selbst angewöhnen, um aus Faulheit nicht so viele Nodes nachfahren zu müssen. Aber bei Doppel-/Reihenhäusern, wo es mal um zwei, drei doppelt genutzte Knoten geht ? Naja, wer Relationen gaaanz arg mag…

Ich frage mich ehrlich gesagt, warum man die Hausnummer an den Eingang klebt, wo doch das ganze Haus diese Hausnummer hat. Ich dachte das wäre nur eine Erleichterung bei der Umstellung von Nodes auf Flächen gewesen und jetzt lese ich das hier als Empfehlung. Ich würde und tagge das auch im Normalfall an die Hausfläche. Weil den Eingang einzeichnen ist ja OK, nur hat eben das Haus die Hausnummer und nicht der Eingang, auch wenn sie meist in dessen Umgebung angebracht ist.

Wenn man den Weg für den Hausumriß, wie bei alleinstehenden Häusern üblich interpretiert, wären das ja 2 Häuser, die mit einer doppelten Wand dazwischen direkt aneinander gebaut sind.

Lösen kann man das ganze aber mit einer Building-Relation:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Buildings

War ja nicht als Aufforderung gemeint - aber es gibt sowas wirklich. und ich lass auch die Finger davon.
War allerdings ein minimalistisches Beispiel. Zum ersten mal hab ich das hier gesehen: http://www.openstreetmap.org/edit?editor=potlatch2&lat=40.966272&lon=-5.659971&zoom=18
Gruss
Walter