Kletterfelsen

Vielleicht ein spezielles Problem, aber das kommt immer wieder vor.

Es gibt alte, aufgelassene, Steinbrüche, die heute als Kletterfelsen genutzt werden.

Wäre

landuse=quarry
Sport=climbing

richtig oder gibt es damit Probleme.

Danke

Nein, ist falsch. Sport wird als Schlüssel klein geschrieben (sport=…)

Ansonsten würde ich eher die Wände, in denen geklettert wird, mit
natural=cliff + sport=climbing taggen.

PS: Herzlich willkommen im Forum und bei OSM

Edbert (EvanE)

Ist klar, sport klein…

Wenn es sich aber nunmal um Kletterrouten in einem (ehemaligen) Steinbruch handelt?

Bei anderen Felsen würde ich das wie vorgeschlagen machen.

Vielen Dank - hätte ich irgendwo einen Vorstellungsbeitrag absetzen sollen?

Jörg

Hallo Jörg

Es kommt immer auf die Gegebenheiten vor Ort an.
Die ehemaligen Steinbrüche, die ich kenne, habe eine steile Seite und
eine eher offene Seite. Da würde das nicht passen.

Wenn ein ehemaliger Steinbruch aber eine Art Kessel bildet, also
rundum steile Seiten und nur einen schmalen Zugang hat, dann
passt das sport=climbing auch an den ganzen Steinbruch.

Ich würde wahrscheinlich trotzdem natural=cliff einmal rundum (bis
auf den Zugang) taggen und dort das sport=climbing dranhängen.

Ein Vorstellungsbeitrag ist eher unüblich.
Kannst du aber gerne nachholen, wenn du das Bedürfnis hast.
Es ist durchaus interessant, wie Leute zu OSM gekommen sind.

Edbert (EvanE)

Hallo Edbert, hallo Jörg,

ich bin mit den Kletter-Attributen auch nicht glücklich…

natural=cliff bedeutet eigentlich Abbruchkante, Klippe, Steilküste - und wird als gerichtete Linie dargestellt (links oben, rechts unten).

Aber was ist mit einem Fels, der rundum kletterbar ist?
Oder einem Grat?
Oder mit einemBerg?
Oder mit Felsen im Gebirge?

Da gibt es zwar natural=peak - aber das meint eigentlich Berggipfel (also höchster Punkt).

Irgendwie fehlt die Höhe als 3. Dimension in OSM

Auch fehlen Attribute für Einstieg, Ausstieg, Abseilstelle, Biwakplatz, Klettersteig, etc.

Gruss, Markus

Hallo Markus
Was spricht dagegen, eine Liste von allen Objekten (Knoten, Wege, Flächen) zusammenzustellen, die sich auf den Klettersport beziehen? Dann sucht man nach passenden englischen Begriffen und leitet daraus ein sinnvolles Tagschema ab.

Gruß
tippeltappel

Hallo Markus

Eine Felsnadel kann man mit einem rundum laufenden natural=cliff taggen,
einen Grat mit zwei parallel laufenden natural=cliff.

Ein Berg ist schwieriger. Man kann aber Teilflächen mit

  • natural=fell baumlos aber bewachsen (Gras/Moos)
  • natural=scree Geröllhalde
  • natural=scrub Büsche evtl. auch Krüppelbäume
  • natural=rock nackter Fels
    beschreiben.

Das ist das Problem aller 2-dimensionalen Abbildungen einer
3-dimensionalen Wirklichkeit.

Ein Tagging-Schema für die von dir erwähnten Dinge könnte man
sicher entwickeln, allerdings ist zu befürchten, dass da viele Dinge
im 2-dimensionalen Abbild einfach zusammen fallen.

Edbert (EvanE)

Für Klettersteige gibt es ja immerhin diesen Proposal und diese Diskussion, ob die als highway=path getaggt weren sollen.

moin,

es gibt da auch noch den trail, paßt,meine ich, gut für Klettersteig

VG

Jörk

Finde ich nicht, da extra darauf hingewiesen wird, dass das Attribut “trail” nicht eindeutig ist und eher “path” und die anderen Verdächtigen verwendet werden soll.

Klettersteige und Kletterrouten sind bis auf Ausnahmen auch schwer darstellbar, schließlich “finden sie in der Vertikalen statt”. Allerdings sollte man vorsichtig sein, klassische Gradbegehungen als “path” zu bezeichnen, nicht dass dann doch einmal ein Sandalentourist sich dorthin verirrt und OSM in negative Schlagzeilen kommt…

Hallo,
in der Sächsischen Schweiz bei Bad Schandau gibt es jede Menge Kletterfelsen, die man sich in OSM anschauen kann. Mag sein, dass das noch nicht vollständig ist
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.91016&lon=14.20656&zoom=16&layers=B000FTF
Gruß
Holger

Hallo … ,

Ja, für Kletterrouten ist “path” höchst ungeeignet bis sträflicher Blödsinn.

Climbing:…=* als neuer Namensraum enthält aber glaub ein paar Vorschläge, die man auch in D-A-CH benutzen könnte…

Gruss, Markus

Hallo Edbert,

Das könnte man mit Popups lösen, die zu einem Kletter-Wiki linken, in dem die Routen detailliert mit Wandbild (Foto/Skizze) beschrieben sind.
Beispiel aus www.KletterWiki.de.

www.OpenClimbingMap.org (Sommer: Klettertouren, Gletschertouren, Klettersteige)
www.OpenPisteMap.org (Winter: Skigebiete, Skitouren, Gletschertouren, Eisklettern)

Gruss, Markus

Hallo Markus

Ich finde, dass es ausreicht zu zeigen, dass ein Felsen zum Klettern geeignet ist.
Die einzelnen Kletterrouten kann man wo anders nachschlagen. Die Möglichkeit
einen Link zu setzen gibt es ja.

Was wirklich fehlt und für viele Wanderer wichtiger wäre, sind Markierungen
für Wege mit zusätzlicher Sicherung (festmontiertes Seil, …) oder Hilfen
(Treppen, Leitern, …) sowie Wegstellen, die erhöhte Anforderungen an die
Trittsicherheit stellen (steil abfallend, Grad, …).

Ebenso fehlt eine Unterscheidung von Wegen, die man mit ‘normaler’
Wanderausrüstung (also noch ohne Klettergurt) begehen kann, und
Klettersteigen, die eine Eigensicherung durch Klettergurt oder ähnliches
erfordern.

Das Ganze möglichst so, dass es auch ein einer ‘normalen’ Karte wie
Mapnik/OsmaRender hervorgehoben wird.

Edbert (EvanE)

Damit http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sac_scale kann man doch schon einiges erfassen!

Erst einmal sind solche Skalen immer bis zu einem gewissen Grad subjektiv.
Zweitens beschreiben sie nur eine allgemeine Einordnung, keine konkreten
Eigenschaften.
Drittens ist es für viele schwierig, eine klare Einordnung zu treffen.
Viertens wird wegen drei das oft gar nicht erfasst.

Als Letztes erscheint die sac_scale genau wie die mtb_scale nur auf
Spezialkarten. Tags für konkretere Eigenschaften haben eine bessere
Chance irgendwann auch in den ‘normalen’ Karten zu erscheinen.

Edbert (EvanE)

Liebe Kletterer und Bergsteiger,

Ja, Klettern ist ein Spezialgebiet. Es macht also Sinn, dafür eine Spezialkarte zu machen.
Nein, es reicht natürlich nicht, nur zu zeigen"da kann geklettert werden" :wink:
Und: alles in OSM hat mal "subjektiv " angefangen (das Meiste ist es heute noch).

Also: Mut zu neuen Höhen…!
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Proposed_features/Climbing

Gruss, Markus