Kleiderkammer

Moin,

für Kleiderkammer gibt es derzeit, meines Wissens, kein Tag.

Wäre

amenity =social_facility
social_facility = clothe_bank

in Anlehnung an die Essensausgabe sinnvoll?

Angesichts der aktuellen Lage wäre ein einheitliches sehr sinnvoll.
Jan

Ich finde, das wäre mal eine sinnvolle Wochenaufgabe, wenn wir uns mal auf ein passendes Tag geeinigt haben. Vielleicht letztes über die Umfrageplattform? Ich habe mal geschaut, was bisher so als “Kleiderkammer” getaggt wurde:

amenity=social_facility – finde ich richtig und wäre für mich ein Basistag
shop=charity – paßt meiner Meinung nach nicht, weil ein shop doch etwas verkauft, und in Kleiderkammern wird gratis oder gegen symbolische Beträge abgegeben.
shop=second_hand – paßt nur bedingt, weil der soziale Aspekt fehlt

Dein Vorschlag: social_facility=clothe_bank – ist das richtiges Englisch?
lg
vademecum

Eine nicht repräsentative Internetumfrage unter 3 Kirchen, 2 Vereinen und einer Heilsarmee brachte 1x clothes_bank und 5x clothing_bank. Vielleicht mal nen Briten fragen…

Ja, das mag sein. Ich bin kein englischer Muttersprachler. Aber such mal bitte nach Bildern von “clothing bank”. Was Du findest, nenne ich “Altkleidercontainer”. Ausgabestellen heißen in den USA oft “Thrift Shop” oder “Thrift Store”, die haben dann neben Kleidung aber auch Bücher, Möbel und Haushaltswaren (also ein Gebrauchtwarenladen). Wo sind die Muttersprachler? :slight_smile:

http://www.housingworks.org/donate/drop-off-donations/
http://www.caritas-waco.org/thrift_stores.aspx

Moin !

ich habe eine einfache Overpass-Turbo erstellt nur einmal nach dem Namen “kleiderkammer”.

http://overpass-turbo.eu/s/bp2

Das sieht noch mau aus und schreit nach einer Wochenaufgabe!!!

Hier das Bild dazu:

Gruß Jan

Mit einer leicht anderen Suche bekomme ich schon ein paar mehr, aber bei einer Wochenaufgabe bin ich bei Dir. Nur vorher müßte ja das Tagging irgendwie geklärt sein.

Ich habe mal über den Ozean geschaut, was dort so getaggt wurde. In den USA heißen die Läden wie gesagt oft “Thrift Store”, werden z.B. von der Heilsarmee, Kirchengemeinden oder lokalen Initiativen betrieben. Das Konzept ist etwas anders als bei deutschen “Kleiderkammern”. Meist werden auch Bedarfsgegenstände verkauft. Ob nur bestimmte Menschen dort einkaufen dürfen weiß ich nicht.

Getaggt wird auch hier bunt:

shop=second_hand (oft)
shop=clothes (oft)
shop=charity (ab und zu)
shop=variety_store (selten)
shop=thrift (einmal)
und natürlich auch manchmal nur als Name eines Gebäudes.

amenity=social_facility tauchte nirgends auf, aber es ist halt ein anderes Konzept dahinter.

Je mehr ich im Wiki stöbere, desto mehr gefällt mir shop=charity (auf Deutsch dürr, auf Englisch inhaltsreicher). Vielleicht wäre das so ein erster Ansatz fürs Tagging:

name=*
amenity=social_facility
social_facility:for=under_privileged
shop=charity
clothes=yes
opening_hours=*
operator=*

lg
vademecum

Auf alle Fälle der richtige Ansatz.
Auch wenn es in diesem Thread um die speziellen “Kleiderkammern” der Hilfsorganisationen wie DRK / Caritas … geht. Wenn man diese Stellen sehr kompliziert über
amenity=social_facility
social_facility=clothing_bank
social_facility:for=under_privilege
d … o.ä
taggt, werden solche Stellen kaum gefunden, da es nirgends ausgewertet wird. Ich glaube kaum, das die aktuellen refugees, obwohl viele mit Smartphone bestückt, in der Lage sind, dies über eine Overpass Abfrage zu bewerkstelligen und diese Stellen zu finden.
Vielmehr wäre es denen geholfen, auch hier diese Stellen einfach mit dem tag shop=charity zu betiteln. Das ganze “Beiwerk” kann man ja zusätzlich taggen.
Was ist z.B. mit der Organisation http://www.islamicrelief.de/ ? Auch hier sprechen wir von einer “Kleiderkammer”
Der Hauptsitz in Köln ist nur als einfache Adresse getaggt. Wahrscheinlich wegen bisheriger Unkenntniss und Desinteresse.

Anh.: http://overpass-turbo.eu/s/bpM

Wichtig wäre vielleicht eine zentrale url zu haben wo im Hintergrund die overpass entweder angepasst wird oder gleich eine Karte kommt.

Diejenigen für die diese Karte ist werden sich kaum mit der overpass auseinander setzen und sonst wird das nur ein Mappen für uns.

Jan

PS: sollte dann ein Sozialkaufhaus auch als Shop=charity gemappt werden. Bin mir nicht sicher ob die auch kostenfrei an Flüchtlinge abgeben!?!?

Ist der erste Satz eine Frage? Dann wäre meine Antwort ein Ja. “charity” heißt für mich nicht, daß alles gratis einzukaufen ist. Sondern günstig an Bedürftige, aber auch, daß die Mitarbeiter i.d.R. ehrenamtlich arbeiten und der Träger gemeinnützig ist. Oft haben die Kleiderkammern Minipreise, weil sie die Erfahrungen gemacht haben, bei Null Euro nehmen die Leute alles mit - bei 1 Euro pro Teil das, was sie wirklich brauchen. Einige haben auch eine Art “Eintrittskarte”, die sie für einen Euro abgeben.

Dann sollten die Turbo Overpass von charity und Kleiderkammer noch zusammengefasst werden.

Gerade nur Smartphone zur Hand.

Jan

Warum? Die Overpass Abfrage bringt doch kein wirkliches Ergebnis über “Kleiderkammern”. Die names tags sind nicht einheitlich (name=Kleiderkammer). Ein shop=charity ist noch längst keine Kleiderkammer. Daher kommen wir mit einer Overpass Abfrage hier nicht weiter.

Die englische Beschreibung für shop=charity lässt sich für den deutschsprachigen Raum so nicht übernehmen. Aber die derzeitige deutsche Beschreibung ist auch nicht umfassend genug.

Hier sollten in einem ersten Schritt Anpassungen vorgenommen werden. Und zwar recht zügig.
Ich überlege mir etwas in den nächsten 2 Tagen und kommuniziere dies dann hier.

Ich werde bei meinen Objekten schon einmal nachfragen, ob diese unter den Begriff fallen.

Jan

Moin !

ich habe heute einmal bei zwei Sozialkaufhäusern bei uns in Lübeck angerufen (http://www.faw.de/standorte/luebeck/projekte/sozialladen-novi-life/ und http://www.vorwerker-diakonie.de/werkstattprodukte/haus-und-garten/2-hand-kaufhaus/)) und beide haben mir mitgeteilt, das diese ihre Ware nur gegen geringe Gebühren und dann teilw. Hartz IV angeben.

Die Vorwerker haben selber noch Ladenhüter an die Kleiderkammer abzugeben und sind beide nicht an die Flüchtlingsversorgung eingebunden.

Obwohl beide als Charity bezeichnet werden können wären diese für Kleiderkammern falsch.

In dem Zuge nochmal der Hinweis aus unserer Presse vor einigen Tagen. Die Kleidersammlung über Container läuft überwiegend (auch die hier genannten) nur kommeriell ab und wird weiterverkauft damit Geld verdient werden kann. Nur der geringste Teil wird, wenn überhaupt, an die Flüchtlinge gehen.

Aus diesem Grunde ist die direkte Abgabe bei Kleiderkammern wichtiger um direkt helfen zu können.

Gruß Jan

Was soll name=Kleiderkammer? IMO ist das kein Name. Da sollte man das description-Tag nehmen.

Soweit ich das dann aber verstanden habe steht der Begriff in Deutschland auch ein Bekleidungsdepot für Krisen und vergleichbare Situationen.

Die anderen wollen alle primär Geldverdienen oder geben nur gegen Bares ab.

Jan

Jan, was wäre Dir denn als Kriterium für eine Kleiderkammer wichtig? Daß sie kostenlos abgibt?

Ich glaube, die Grenze ist da nicht so leicht zu ziehen zwischen Umsonstladen, Kleiderkammer, Gebrauchtwarenkaufhaus usw. Wäre mir auch nicht so wichtig. Aber zu einem Second-Hand-Shop ist doch die Abgrenzung recht einfach: Der arbeitet kommerziell, also mit Gewinnerzielungsabsicht. Kleiderkammern tun das nicht, auch wenn sie einen Euro pro Kunden nehmen oder Langzeitarbeitslose entgeltlich beschäftigen.

Sprich: Alle Kleiderkammern kann man aus meiner Sicht unter shop=charity zusammenfassen. Ich finde dann “name=DRK-Kleiderkammer” völlig okay, dazu amenity=social_facility und clothes=yes. Dann haben wir die wichtigsten Infos in der Datenbank und das wird auch brauchbar in der Karte angezeigt, ohne daß wir groß ein neues Tag kreieren müßten. Bei Mapnik wird dann ein pinker Punkt gerendert, aber das ist okay und vor allem: Es wäre jetzt möglich. Was meint ihr?

lg
vademecum

+1

vielleicht noch eine Art clothes:refugees=yes, falls einer den Begriff Kleiderkammer nicht direkt im Namen findet. Kleiderbox heisst in Lübeck eine. Die haben wiederum auch nur Annahmestellen - meine nicht die Container!

Gruß Jan

Ich habe mal das Wiki zu shop=charity etwas erweitert. Schaut doch mal bitte, ob das so besser ist.

lg
vademecum

Die Beschreibung ist nicht im Einklang zur englischen Version. Die englische Version beschreibt shop=charity als Instrument zum fundraising, demzufolge sind nach der Beschreibung die Preise ähnlich oder sogar über denen eines second-hand shops anzusehen.

Baßtölpel