Im Widerspruch hierzu wird bei key:barrier aber maxwidth statt maxwidth:physical als sinnvolle Kombination angegeben. Ich hatte das schon vor eine Weile nachdem dies hier im Forum Thema war entsprechend geändert. Das wurde aber mit dem Hinweis, dass die Kombination barrier=* + maxwidth öfters vorkommt, wieder revidiert.
Bisher schien mir diese Unterscheidung und die sinnvolle Kombination von maxwidth:physical mit barrier=* hier im deutschen Unterforum unstrittig zu sein.
Tja, so kann es einem gehen, wenn man eine deutsche Meinung - auch wenn sie logisch und datentechnisch sinnvoll ist - gleich weltweit “durchdrücken” will.
Du hast da mit drei Problemen zu kämpfen:
Der Rest der Welt weiß eigentlich noch gar nicht so richtig von maxwidth:physical - auf der tagging-Mailingliste wurde dass nie angesprochen oder zumindest mal erwähnt.
The “in use” im Zusammenhang mit barrier spricht historisch bedingt schlicht 1 :100 gegen die Theorie - mag sie noch so logisch sein.
Pragmatisch gesehen, ist es egal, ob an einer barrier maxwidth oder maxwidth:physical steht.
Ein Nutzer muss sich sowohl nach maxwidth wie auch nach maxwidth:physical richten.
Der einzige Unterschied ist, wenn Beides mit unterschiedlichen Werten dran steht: Er könnte zwar, aber er darf trotzdem nicht …
Und jetzt erklär mal der internationalen Community, warum man 10-tausende Tags wegen einer deutschen Formalie umtaggen sollte.
Zumal Router maxwidth bereits auswerten - und den anderen erst implementieren müssten.
Pragmatisch gesehen, hat maxwidth also Vorteile gegenüber maxwidth:physical …
Versuch mal einem zur Miete wohnendem Rentner zu verklickern, das sich Eigentum nach 30 Jahren amortisiert - er aber sein vorhandenes Erspartes dafür aktuell nicht mehr verleben kann.
So habe ich das gar nicht gesehen. Ich bin von einem Fehler oder einem Relikt alter Tage ausgegangen. Die Doku schien mir eindeutig. Ich wusste auch auch nicht, dass maxwidth:physical eine deutsche Erfindung ist. Die Verwendung von maxwidth:physical ist jedenfalls mindestens europäisch.
Ich hab mal was auf dem Wiki dazugeschrieben. Ich finde den Unterschied zwischen maxwidth und :physical innerhalb der OSM-Logik wichtig (gibt es bei maxheight schließlich auch, mit etwas besserer Akzeptanz durch die community). Weitere Verbreitung finde ich kein gutes Argument: wenn wir als Mappercommunity beschließen, dass maxwidth:physical gebraucht werden soll und es entsprechend oft gebrauchen (ich gebrauche es auch aktiv), dann sollen Datenverarbeiter damit gefälligst umgehen lernen. Alles andere wäre tagging for the renderer.
diese Einschätzung teile ich überhaupt nicht, maxheight:physical wurde sehr wohl auf der tagging Liste „erfunden“, und das nicht im Zusammenhang mit der deutschen Realität sondern weil es anscheinend in Brasilien (wenn ich es recht erinnere) ausgeschildert ist. maxwidth:physical ist eine Adaption davon und kam später.
Rein formal sehe ich 'aaa:xxx=‘* oder 'aaa:yyy=’* immer eine Konkretisierung von 'aaa='. Wenn jemand 'aaa=’ taggt, dann ist offen, ob der Grund dafür ‘aaa’ ist oder ‘bbb’ ist.
Also wenn jemand ‘maxwidth=3’ taggt weiß man nicht, warum es nur 3 Meter sind, es kann also sowohl eine rechtliche als auch physischer Begrenzung sein.
Das finde ich auch gut so, denn die Mehrzahl der Mapper wird nicht soviel Aufwand betreiben wollen, das in jedem Fall zu unterscheiden. Interessant ist es ja auch nur, wenn Unterkategorien ‘aaa’ und ‘bbb’ unterschiedliche Werte enthalten.