Hallo zusammen!
Vielen Dank an Schoka, dieses Thema hier wieder ein zu bringen!
Ja genau! Wir sind im Prinzip “Grüne Seiten”. 2014 bis 2015 war unser Plan, direkt in der OSM zu starten. Dafür haben wir mit der Entwicklung einer eigenen Taxonomie begonnen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/TransforMap
Wir listen ausschließlich PoIs, die einen Organisationscharakter haben (also keine Hydranten, Bäume oder Strommasten). Dabei ist für uns die Ground-Trouth aber egal, also eine “Friday for Future”-Gruppe ist auch kartiert, obwohl sie kein Büro hat. Wie könnte man also automatisiert erkennen, welcher unserer Einträge überhaupt für die OSM relevant sind?
Unsere Bewertungen zu den Einträgen haben natürlich nichts in der OSM verloren. Es geht nur um den Teil, wo die OSM auch “Gelbe Seiten”- spielt, der syncronisiert werden muss.
Für viele unserer NutzerInnen ist der OSM Editor einfach zu komplex und umfangreich, um ganz simple PoIs zu editieren. Daher wollen wir unsere Nutzer nicht zur OSM leiten, wenn sie etwas aktualisieren wollen.
Alle Daten wurden bisher per Hand kartiert. Geocoder ist Nominatim.
Das sehe ich überhaupt nicht als Problem, denn alles was von uns kommt, ist PoI.
Etwas komplizierter ist das übersetzen der Stichworte: z.B. #bioladen → shop=farm und organic=yes
Und ganz kompliziert ist heraus zu finden, ob eines unser Einträge eine Duplette in der OSM ist, oder ein neuer Eintrag. Und falls es ein neuer Eintrag ist, stellt sich die Ground-Trouth Frage.
Vielleicht habt ihr dazu gute Ideen. Mein Ansatz wäre, alle PoIs zur OSM zu übertragen und die Entscheidung, ob Ground-Trouth oder nicht, dem OSM-Mapper zu überlassen.
Hat wer von euch technische Definitionen, wie Schnittstellen aussehen könnten?
Unsere REST-API ist hier verlinkt: https://github.com/kartevonmorgen/openfairdb/
Darüber hinaus arbeiten wir derzeit an einem umfassenden Syncronisationstool FairSync (RDF, ActivityPub: https://wechange.de/project/fairsync/))

Vielen Dank euch und schöne Pfingsten!
euer Helmut
Und