Wenn ich ein Ziel auf der Karte definiere, und dann einen anderen Punkt wähle und dann von dort aus “Route von hier”, dann berechnet Osmand die Route, zoomt dann raus und zeigt mir die volle Ausdehnung.
Dann zum Start der Navigation den blauen Pfeil unten drücken.
das geht dann genauso, wenn du rauszoomst.
Die Adresse als Ziel wählen und dann Aktuelle Position, navigiere von, berechnen lassen, rauszoomen, Strecke ansehen und danach mit dem blauen Pfeil die Navigation starten.
Bei meinen Versuchen mit V2.1.1 funktionierte das automatische Rauszoomen auf die gesamte Route, sowohl wenn nach der Adresssuche sofort die Navigation (links unten) begonnen wurde, als auch wenn zuerst die Adresse angezeigt und dann von der Karte aus (mit Klick auf Adresse) die Navigation gestartet wurde.
Ein näheres Ran-Zoomen auf die Strecke hingegen findet nicht statt (wenn der angezeigte Kartenausschnitt zuvor zu groß gewählt war).
Wie sich im Sommerurlaub bei den mitfahrenden Familienmitgliedern gezeigt hat, ist neben dem fehlenden Zoom auch die Proberechnung einer Route, die nicht vom Standort starten soll eingabetechnisch verwirrend gelöst. 1. Ziel eingeben und dann 2. auf der Karte “Route von hier” wählen ist echt nicht selbsterklärend. Meine “Probanden” haben alle einfach wie bei Googlemaps oder auch bahn.de ein zweites Eingabefeld gesucht. Ich kann persönlich auch nicht verstehen, dass man hier von bewährten Nutzungskonzepten abweicht. Manchmal beschleicht mich der verdacht, man macht es bewusst anders und verschreckt damit neue Nutzer :(. Ein OT Beispiel ist auch Thunderbird, bei dem Shift+M eine Mail löscht, während bei Outlook eine neue Mail startet: wie oft bin ich da selbst schon reingefallen… Zwanghaft anders ist einfach kontraproduktiv.
Bei Osmand vermute ich ganz stark, dass die Entwickler nicht nutzen, denn sonst gäbe es manche Fehler nicht so lange und ewig. Abgesehen davon herrscht bei Osmand bei dem Hauptentwickler Victor eine gewisse Weltfremdheit. Ein Nutzer wollte eine Dokumentation schreiben, Victor war gegen Bilder.