Jugendtreff

Hallo zusammen, wie würdet Ihr am besten einen Kinder- und Jugendtreff eintragen?
Nur ein Gebäude einzeichnen und dort als Bezeichnung den Namen des Jugendtreffs eintragen? Oder das Gebäude als normales Building einzeichen und ein Icon drauf setzen?

Vorab danke für eure Antworten.

Hi, in JOSM gibt es die Vorlage Kulturzentrum, was wohl noch am ehesten passt: amenity=arts_centre sehr viel allgemeiner wäre amenity=public_building. Der Name und eine Webseite sind aber immer auch gute Ergänzungen :slight_smile:

amenity=community_centre könnte passen :confused:
( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A#G unter Gemeindezentrum vielleicht auch noch social_centre :confused: )
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:social_facility wäre die nächste Möglichkeit, die mir am besten gefällt.

Ach verdammt, das meinte ich auch. Meins wäre eher so Kulturwerkstatt und sowas. Kann zwar manchmal auch passen aber ebend nicht immer :wink:

Das von hurdygurdyman erwähnte “amenity=community_centre” ist korrekt, beantwortet aber eventuell deine eigentliche Frage nicht.
Die Frage ob man die Daten an das Gebäude legt oder ob man diese als POI auslegt ist schon seit ewiger Zeit ein Streitpunkt in OSM.
Man kann es im Prinzip machen wie man möchte, schaut man jedoch mal über den (OSM-) Tellerrand so wird man in anderen digitalen Kartenwerken zumeist POIs (Icons) finden.
Das ist logisch, denn der Betrachter wird sich zuerst an jenen Icons orientieren bevor er irgendetwas anderes tut und möchte man eventuell die Karte mal ausdrucken so sind es diese Punkte welche zuerst in’s Auge fallen.

mfG Michael

So weit ich weiss behandeln die meisten Renderer POI-Nodes und POI-Flächen gleich. In beiden Fällen wird ein Icon auf der Karte gezeichnet. Mantra

Man sollte sich aber für eine der beiden Lösungen entscheiden und nicht beides gleichzeit (für den selben POI) machen.

Ich mache es so:

  • Ist das gesammte Gebäude identisch mit dem POI (Tankstelle, Kiosk, Hotel, Supermarkt, …), dann bekommt das Gebäude die POI-Tags.
  • Ist der POI nur ein Teil des Gebäudes (Restaurant im Erdgeschoss eines Wohnhauses, Kleiderladen in einem Einkaufszentrum, …), dann gibt es einen eigenen POI-Node.
  • Ist ein POI absolut dominant (z.B. Flachbau für Supermarkt mit einem kleine Kiosk), dann tagge ich das gesammte Gebäude als Supermark und füge noch eine Node für den Kiosk hinzu.

mdk

Moins,

100% Zustimmung.

Gruß Wolf

Danke zusammen - hat mir geholfen. Da die Jugendtreffs meistens in allgemeinen Gebäuden sind werden diese nun von mir als reine Buildings angelegt und bekommen einen POI amenity=community_centre…

Ihr seit Spitze!!!

Weiters gibt es noch:
amenity=social_facility + social_facility:for=juvenile
für unterschiedliche Jugendeinrichtungen.

amenity=youth_centre kommt auch einige male vor, ist aber nicht dokumentiert.

Walter

amenity=youth_centre gibt es auch schon 368 mal, das ist auch genauer als das allegmeinere amenity=community_centre.

Ich habe die Jugendclubs jetzt alle so wie hier beschrieben getaggt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A#J
also
amenity=social_facility

  • social_facility=outreach
  • social_facility:for=juvenile

Bei outreach ist nämlich in der Beschreibung “Freizeitaktivitäten veranstaltet” enthalten.

“outreach” bezieht sich aber aus meiner Sicht auf Einrichtungen von “Lobbygruppen”/NGOs die auch Sozialarbeit machen, aber vornehmlich das gesellschaftliche Bewußtsein für bestimmte Probleme schärfen wollen. Siehe das Beispiel der Kriegsveranenvertretung im Proposal. Das ist also nicht so wirklich optimal.

Ja leider steht unter DE:Howto_Map_A auch viel nicht korrekt übersetztes bzw. verstandenes Zeug drin. Siehe z.B. unter “Psychiatrie”, wo jemand leider das Mapping nach Healthcare 2.0 unvollständig, also ohne den Typ der Gesundheitseinrichtung (kann also noch Psychiaterpraxis bis zur “Klapse” (psychatrisches Krankenhaus), alles sein) eingetragen hat. Ähnlich mutierte da eine Heilquelle auch mal zur “allgemeinen Fittness- und Wellnesseinrichtung” und wurde dann als Sportzentrum bzw. Naherholungsgebiet getaggt.

Da gibt es noch einige weitere Einträge in Howto_Map_A, wo Healthcare etwas ausführlicher beschrieben werden könnte.
(z.B. Ambulante Hilfe , Ärztezentrum)
während die Rehabilitationseichrichtung oder Therapeutenpraxis bereits sehr ausführlich beschrieben sind.

Leider gibt es gerade in diesem Bereich 2 sich nicht optimal ergänzende Proposals.

Walter

Ambulante Hilfe ist einfach irgendwie für mich zu schwamming, weil da würde dann ja z.B. vom Sani-Stützpunkt, über die Arztpraxis bis zur Klinik alles drunter fallen, wobei das sich wohl, wie ich denke, vor allem auf die Einrichtungen bezieht, was bei (die Verfahrensweise dazu steht unter Kompatibilität) mir health_service:*=yes ist Also z.B. ne Notübernachtung für Obdachlose, wo man sich auch mal gesundheitlich grob durchchecken lassen kann etc.

Ärztezentrum kann ich als Grundtagging mit aufnehmen, wobei wie sich jetzt auch für mich schon herausgestellt hat, fast jedes Land 'ne andere Vorstellung davon hat, was denn ein health_centre sein soll. Die Bedeutung in den USA kann man Googeln und die in Papua neuginea auf der Diskussionsseite zu amenity=clinic nachlesen. Da müssen also dann doch durchgängig abstarkte definitionen für die Einrichtungen her, wo es noch keine guten gibt, wie eben für clinic und auch für hospital, in Abgrenzung zu 'nem health_centre. Da wollte ich noch nachbessern, im Moemnt denke ich für clinic “überwiegend ambulante, integrierte Einrichtung” zu nehmen und für Krankenhaus dann überwiegend stationäre, integrierte Einrichtung". Ein health_centre ist ja jetzt schon eine Ansammlung von min. 2 eigenständigen Praxen (werd ich evtl. noch präzisieren, das die eben nicht zentral von oben gemanaget werden), also für Deutschland dann Praxisgemeinschaften und Ärztehäuser.

Beratungsstelle und Selbsthilfegruppentreff fehlt da auch, weil ich schon einen Fall gesehen habe, wo jemand leider für 'nen SHG-Treff auf Beratungsstelle ausgewichen ist (das lag wohl an der fehleneden Doku in Form von 'nem Beispiel), dabei hab ich die natürlich auch als extra Einrichtung drin.

Arztpraxis ist etaw komplizierter, wegen den ganzen deutschen Facharzt und Zusatzbezeichnungen, da gibt es eine halbgare JOSM-Vorlage auf meiner Wiki-Benutzerseite dafür, aber das ist das Tagging noch zumindest zu Teilen, nach meiner alten angedachten Konzeption, also sollte man die nur nehmen, wenn man sich mit dem Schema auskennt. Die die Vorlagen betraffenden Bugs, in JOSM sind bestimmt da zumindest laut Bugtracker eh noch nicht gefixt, da hat man JOSM für das verbesserte Escaping in den Vorlagen nämlich dmals kaputtrepariert. Damit ist die Vorlage dann also noch etwas kaputter.

Die hatte ich schon verbessert, genauso wie die Heilquelle.

Healthcare 2.0 deckt alle Fälle von Healthcare mit ab. :slight_smile: Ich wollte urspünglich auch Healthcare mit Verbesserungen aufbohren helfen, aber da gab es Leute die meinten auf der Welt gibt es nur ein Medizinsystem… Gut, die Leute die argumentieren, das Schema sei zu kompliziert, sollen sich mal die ganzen Spurtagging-Proposals ansehen! In dem Proposal ist wirklich nur das Notwendige mit drin und man muß die health-Relation auch nicht benutzen, die ist Zusatz und bringt mehr Genauigkeit und Flexibilität. Da kann man zum Beispiel endlich die Praxen in einem Ärztehaus taggen, wenn man die Innenraumgeometrien nicht kennt bzw. nicht benutzen darf.