Hi, ich kann mir zwar nicht vorstellen, daß das noch nie thematisiert wurde, aber mit der Suchfunktion finde ich irnkwie nichts Sinnvolles.
Wenn ich einen landuse nicht an einen highway kleben will (habe ich lange gemacht, sehe aber ein, dass es unterm Strich sinnvoller ist, Abstand zu halten – bitte hier die Grundsatzdiskussion nicht erneut aufmachen), möchte ich seine Außengrenze sauber parallel zum highway ziehen, sonst sieht das im Rendering furchtbar schlampig aus. Wie mache ich das mit JOSM am besten?
Lösung 1: Manuell Punkt für Punkt. Wird nie hundertprozentig und ist bei längeren Strecken bzw. stark kurvigen Highways (oder gewundenen waterways!) unzumutbar – sorry, das muß Software können.
Lösung 2: Mit Shift-P einen parallelen Highway erstellen und diesen zur Außengrenze umwidmen. Leicht machbar, aber dabei wird der komplette Highway geklont, nicht nur der Teil, den ich brauche. Trenne ich den geklonten Weg rechts und links ab und lösche die überflüssigen Teile, dann habe ich zwar, was ich brauche, aber dabei bleiben alle geklonten Nodes mit Merkmalen (z.B. barrier=gate oder barrier=cattle_grid) stehen und müssen anschließend händisch gelöscht werden. Ich will gar nicht wissen, wie viele solcher Zombies schon die Datenbank bevölkern.
Lösung 3: Das gebrauchte Segment aus dem „Vater-Highway“ heraustrennen und nach dem Klonen den Vater wieder durchverbinden. Geht, ist aber unnötig umständlich und kann vergessen werden.
Meine Traumlösung: Ich selektiere zwei Nodes auf dem Highway und kann dann eine Parallele zum Abschnitt zwischen diesen zwei Nodes rausziehen.
Geht das in JOSM? Ich hab noch nichts dafür gefunden.
Erst das Stück weg auf dem highway malen, dann ablösen und verschieben.
den landuse mit einem node auf den highway leiten, noch einen zweiten,
dann mit [F] automatisch den highway verfolgen. Mindestens einen node
danach ausserhalb des highway malen.
Ablösen: z.B. ersten und letzen node der weg soll auswählen Dann
die zwischennodes auswählen lassen (utils2-plugin). Den landuse dazu
wählen und [G] drücken.
Nun sind die nodes alle ausgewählt. Diese mit
der Maus zusammen verschieben, oder mit [Shift+Pfeile] verschieben.
Vergessen: ja, die tags der nodes wurden dupliziert. Da die ja nun
alle ausgewählt sind kann man im Tagfenster rechts alle leicht löschen,
dabei vorher den landuseway aus der Auswahl herausnehmen.
Das mit 4) könnte man im Eifer wiklich leicht mal vergessen.
Mir ist das ‘sieht nicht so gut aus’ egal. Sieht eh’ kein Schwein da Straßen
meist breiter als sie wirklich sind gerendert werden und dadurch den
landuse-rand überdecken. Ich male meine landuse also dort wo sie enden,
also der Realität nach, und nicht wo es schön aussieht.
Man könnte sich vorstellen so ein Plugin zu basteln, oder als Script.
Ach ja: google://josm+parallel+way
Vielleicht gibt es sowas schon?
Oder die eingebaute Funktion erweitern so das wenn da 2 nodes markiert
sind nur der Bereich dazwischen als paralleler Weg geklont wird.
Eine weitere Erweiterung: so das optional die Tags NICHT mitgeklont werden,
also ein ungetaggter way mit ungetaggten nodes ensteht (ich fände das
den sinnvollen default, in welchem usecase braucht man das aktuelle verhalten?)
Wenn du das oft brauchst und nicht programmieren kannst könntest du
eine Verbesserung bei josm wünschen.
Als weitere Alternative:
Du nimmst die eingebaute parallel way methode und schreibst ein kleines
Javascript mit dem du hinterher den neuen Teil bereinigst, das also alle Tags
entfernt und evtl überflüssiges löscht.
Dafür könnte dein script das tun:
Die zwei markierten nodes suchen, und denen ein temporäres Tag geben,
z.b. fooBar31234=3d63hw6e88266dd6ahwh (als markierung, wird nun mitgeklont:)
die [Shift-P] Funktion aufrufen. Nun im neuen way die beiden Markierungen
suchen und die nodes davor und danach löschen. Nun noch die tags auf allen
neuen nodes entfernen und aus dem neuen way, zu guter letzt die markierungsnodes
vom alten way bereinigen (nodes voher merken).
Da das alles ein script macht wird nix vergessen.
Danke schonmal für alle Antworten! Strg-Shift-N nutze ich schon fürs Mappen von Freileitungen, um allen Nodes ein power=pole zu verpassen. Hätte ich drauf kommen können. selbstpatsch Und „Follow Way“ habe ich schlicht und einfach noch nicht entdeckt, bin als Mapper noch etwas grün hinter den Ohren das macht Sachen wie http://www.openstreetmap.org/#map=17/54.40599/-1.33864&layers=N aber deutlich einfacher, ohne gleich ein Multipolygon aufzuziehen