JOSM - Straßenlampen - OpenLinkMap

Ich bin in der OpenLinkMap über die Straßenlampen

highway=street_lamp
opening_hours=automatic

gestolpert. Bedingt durch JOSM wird dort opening_hours mit eingetragen.

Sollte dort nicht besser service_time=* genutzt werden?

Ich würde beides weglassen (also service_time und opening_hours sowieso) , da es nicht sicher ist (oder es die meisten nicht wissen werden…) ob der Betrieb automatisch ist oder nicht. Vor allem dieses “automatisch” stimmt ja so auch nicht. Denn in manchen Städten hängen die Lampen an Lichtsensoren und in anderen Städten werden die Lampen von Rechnern gesteuert, welche in Bzug auf’s Datum die Ein-/Ausschaltzeit variieren. Somit müsste man “automatic” spezifizieren, da “automatic” nicht gleich “automatic” ist.

Eigentlich würde ich es schon als sinnvoll erachten, wenn man die Zeiten angeben kann. Es gibt bei uns z.b. ein paar Quartiere, in denen die Strassenlampen anfangs Dunkelheit einschalten (also automatic (was auch immer das bedeuten mag)) und um 23:00 h wieder ausschalten. Und morgens um ca 05:00 h (genaue Uhrzeit weiss ich nicht mal) schalten diese wieder ein bis es anfängt hell zu werden (auch wieder automatic).
Wie man das aber am besten taggen soll, weiss ich auch nicht und ich lasse es bis jetzt auch sein.
Aber opening_hours=* sehe ich als falsch an. Da wäre service_time=* defintiv besser.

Wenn du die Uhrzeit kennst, kannst du sie eh taggen - aber dass automatisch als “service_time” definiert wird finde ich nicht gut. “automatic” ist keine Zeitangabe - die dir bekannten Zeiten sind aber definitiv welche - somit macht ja “service_time” wieder Sinn. “automatic” wäre eher was wie “on_off_behaviour”…

Alles natürlich wiederum nur aus meiner Sicht…

Seit einem “Lausbubenstreich” und einer anschließenden Sensorversetzung bin zumindest ich mir in meiner Gemeinde sicher. Falls es jemand eingetragen haben möchte, dann bekommt er vermutlich von den meisten Gemeinden eine Antwort. Somit wäre zumindest ein möglicher (aber nicht automatisch gesetzer) Tag durchaus andenkungswürdig.

Ich halte es nicht wirklich sinnvoll bei jeder einzelnen Straßenlampe zu taggen wann sie denn an ist. Meistens ist das ja pro Ort bzw. Stadtteil festgelegt.

Hi,
opening_hours kann auch sunrise/sunset:
service_time=sunset-23:00;05:00-sunrise

Denke hab auch mal ein value für Dämmerung gefunden, bin mir aber nicht sicher… (vielleicht was mit golden/blue hour?)

Naja - wenn es in einer ländlichen Region ist, in der die Straßenlaternen nach 23:00 Uhr schlafen geschickt werden, macht es meiner meinung nach schon Sinn, diesen Umstand zu erfassen - vor allem erfolgt dies ja meist Straßenzugabhängig. Man kann dies dann aber natürlich auch an die Straße hängen. Siehe hierzu: lit

Es gibt Lampen mit und ohne dem roten Markierungssteifen, der besagt, dass die Lampen in der Nacht ausgeschaltet werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Straßenbeleuchtung#Halbnachtschaltung

Ich habe mich an lit=* orientiert. (statt oerating_times aber opening_hours - Wie in der Vorlage JOSM “Straßenlaterne”).
Ich würde service_times=automatic als eine von Bewegungsmelder, Dämmerungschaltung, Programmschaltung oder neuerdings “Telefonschaltung” geschaltene Laterne nutzen. Also eine Laterne, die in Betrieb ist, aber die Einschaltzeit nicht genau bekannt ist. Wer es genauer weiß, kann auch service_time=Mo-Fr 05:00-07:45 eintragen.
Um nicht noch “operating_times” einzuführen würde ich doch “service_times=” statt “opening_hours” vorschlagen - Wer könnte in JOSM (Vorlage) “opening_hours” in “service_times” ändern?
Die Bechreibung und mögliche Auswertung von “oppening_hours”, “service_times” und collection_times" hat Netzwolf unter Time Domain mit Erklärungen und Beispielen zusammengestellt.

Hab ich bisher in der Realität auch nur pro Straße und nicht an jede dritte Lampe oder so gesehen. Zumal nicht jede Lampe die nicht durchgehend brennt auch mit so nem roten Streifen markiert sind. Der oben angegeben lit Tag auf die Staße macht da viel mehr sinn.

hi !

wenn die Lampen dieses Verkehrszeichen 394 [1], dann könnte ich mir vorstellen dieses anzugeben. Ansonsten würde ich es weglassen.

Wichtig in diesem Zusammenhang fände ich ref=none zu verwenden wenn die Nummern erfaßt werden und einige Lampen keine haben weil z.b. privat. Sonst rennt man da x-mal hin. Siehe hierzu [2]

Gruß Jan :slight_smile:

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Laternenring

[2] http://www.tappenbeck.net/osm/sandbox/light/deu/index.htm