nach einem virtuellen Spaziergang durchs mein Heimatdorf habe ich ein paar
Veränderungen durchgenommen, hauptsächlich die Landuseflächen angepaßt/verbessert.
Auch die Holzplätze hatte ich geändert. Eigentlich. Mit diesem Änderungssatz:
Nun wollte ich weitermachen und muß feststellen, dass in der Datenbank das meiste nicht mehr stimmt.
Wie kann ich jetzt mit JOSM feststellen, ob nach mir jemand etwas geändert hat und wie mache ich am
besten weiter?
Meine Änderungen habe ich lokal gespeichert. Aber die einfach nochmal hochladen wird wohl nicht gehen?
Am meisten fällt mir die Unstimmigkeit bei der Kleingartenanlage Amselleite(Linie: Kleingartenanlage Amselleite (298172155))
auf. Hier sind stimmt die Form nicht
mehr und zudem überlappt sich jetzt die Fläche mit landuse:scrub von user Fredie. Lokal gibt es das nicht.
Die Kleingartenanlage, wie auch alle anderen Objekte im Changeset sind v1 also von Dir.
Fremde Änderungen kannst Du mit whodidit beobachten, gibt zum Thema Änderungen gerade auch einen weiteren Thread dazu, finde ich allerdings gerade nicht.
aber erklären kann ich es mir nicht. Wo könnte ich denn beim Hochladen einen Fehler gemacht haben?
Wie gesagt, meine lokale Datei sieht anders aus und wurde Direkt vor dem hochladen gespeichert.
Auf den ersten Blick hakt es an de Flächen von User Fredie, deren Grenzen verschoben habe.
Die scheinen wieder an der alten Position zu liegen, nur das von mir neu gezeichnete ist da.
Auch geänderte Nutzungen sind nicht angekommen (Linie: 295970378 sollte ein Holzplatz werden.)
Dieser Knoten: 2262351667 wurde auch von mir verschoben, ist jetzt aber wieder an seiner alten Position.
Der neue Weg von mir hängt aber dran.
Wo liegt jetzt mein Fehler? Oder wurde gar etwas revertet (wird dabei ein neuer Änderungssatz erzeugt?)
Nee, das sind in der DB ganz normale Änderungen wo jedes Objekt eine neue Versionsnummer bekommt.
Ich tippe mehr auf “Daten in Josm lokal abspeichern und später hochladen” als Ursache. Wenn man das nicht sauber macht, kann alles Mögliche geschehen. Ich schaffe schon seit 2011 mit Josm und habe nach 1-2 Fehlschlägen sowas nie wieder gemacht. Es gibt einfach keinen Grund dafür, das so zu machen.
Ja, das habe ich auch einmal gemacht und Änderungen über eine Woche gesammelt. Dann beim Hochladen hats nur mit Konflikten - also nicht die normalen Valdiation-Konflikte sondern richtige Versionkonflikte - so um sich geschmissen, wo ich hinten und vorne nicht mehr wusste, wie ich das zusammenführen sollte. z.B. habe ich einen Bach (lokal) geändert und in der Zwischenzeit hat jemand anderes denselben Bach ebenfalls (produktiv, live) geändert. Und das mit den Flächen hier hört sich ebenfalls danach an.
Das hab ich so nicht ganz gemacht, bei mir waren das “nur” ein Nachmittag arbeit, dann speichern und dann hochladen (wollen).
Allerdings, jetzt wo Du es sagst, es kam auch zu einem Versionskonflikt, allerdings an einer Relation, die ich (bewußt) nicht bearbeitet habe.
Und die auch (zumindest) räumlich von meinen Gartenanlagen und Holzplätzen weit entfernt war.
Ich seh schon, ich mach das in kleineren Schritten noch mal…
Was würdest du alternativ empfehlen, wenn man ansonsten z.B. kaputte Grenzrelationen hochladen müsste?
Wenn du den nicht aufgelöst hast wurde nur das hochgeladen, was vor diesem Objekt hochgeladen wurde. Dass du sie nicht bewusst bearbeitet hast könnte z.B. daran liegen, dass eine Relation meistens bearbeitet werden muss, wenn ein Way aufgeteilt wird.
Wenn man schon >1 Stunde daran bastelt und vermutlich noch >1 Stunde braucht? Will sagen: Es gibt wohl einen Grund dafür, das so zu machen
Ich hatte bisher dabei keine Konflikte und auch ganz sicher keine anderen Objekte beschädigt. Der Trick dabei: Sehr gut darauf achten, dass man bis kurz vor dem Hochladen keine bereits existierenden Objekte bearbeitet und davor die Daten aktualisieren.
Es gibt schon wieder eine Änderung:
Nun kann man die Kontakt-Daten mit einem neuen Schema angeben: contact:phone= etc.
Die Diskussion darüber ist wohl an mir vorbei gegangen. Ist das wirklich sinnvoll, denn wenn man die Daten über die Geschäfte-Maske angibt, kommen wieder die alten, phone=
Vielleicht sollte man sich auf eine Möglichkeit einigen,
Ich nutze zum Beispiel beides an einer Kfz-Werkstatt: Die Festnetznummer für die Werkstatt und die (mobile) Notrufnummer für contact:phone. Es gibt auch bei website eine gute Anwendungsmöglichkeit: “Offizielle” website=der Stadt, contact:website=eine private Website über die Stadt.
Auch manches “Ausflugslokal” hat eine Adresse und eine Kontaktadresse (um Feiern außerhalb der Öffnungszeiten abzusprechen).
Was aber passieren sollte, das “eine” Form als erste Form angesehen werden sollte - und das ist m.E. die ohne “contact”.