habe ich durch Zufall entdeckt, als mir im OSMI eine short_key tv=yes unter tagging angezeigt wurde: https://www.openstreetmap.org/node/3589695558
Mich erstaunte die Masse der detaillierten Angaben, die nach meinem Dafürhalten nicht nur durch “mapping on the ground” ermittelt werden können.
Schaut man dann noch in das Changeset https://www.openstreetmap.org/changeset/32021430
findet man zahlreiche ahnlich detailierte Erfassungen mehrerer Autohöfe. Schaut man sich andere Änderungsdatensätze des Erstellers an, findet man auffällig viele Autohöfe im Lande nach dem gleichen Muster.
Bin ich der einzige Schelm, der Böses dabei denkt?
Sicher gibt es gewisse Unterschiede. Aber wenn man sich den user in HDYC anschaut, könnte man sich wundern, wie jemand an 1143 aktiven Mapping-Tagen über 2,3 Millionen nodes und mehr als 360.000 ways anlegen kann.
Nö, denn ich wollte erst erkunden, ob die hier versammelte Fachwelt meinen Vedacht eines (zumindest halb-)mechanischen Edits teilt. Es ist schon ungewöhnlich, dass derartig umfangreiche Daten pro Objekt bei identischen Changeset-Kommentaren von einer Person erfassst werden.
Ich habe mal ein wenig recherchiert.
Vergleicht man die Tags von https://www.openstreetmap.org/node/3589695558
mit den Informationen auf https://stau.info/autohof/esso-autohof-bauer
so stelle ich eine auffällige Übereinstimmung der Informationen fest. Insbesondere die identische Formulierung unter „description“ in OSM und den „weiteren Informationen“ auf der Website deuten darauf hin, dass entweder der gleiche Autor formuliert hat oder jemand vom anderen abgeschrieben hat.
Nicht weit entfernt liegt ein anderer Autohof https://www.openstreetmap.org/node/3588164652/history
In dessen history findet man vom selben User umfangreiche Tags, die allerdings auch andere Informationen als das obige Beispiel enthalten. Vergleicht man diese Informationen mit der Website https://stau.info/autohof/shell-autohof-kappel-grafenhausen
sowie http://www.autohof.net/autohof/Shell-Autohof-Kappel-Grafenhausen
ist die Situation mit dem ersten Beispiel vergleichbar. Untersucht man dann noch das Changeset https://www.openstreetmap.org/changeset/32021430
könnte man sich fragen, wie man all diese Informationen anhand der source “Bing” für 20 Autohöfe erfassen kann. Schaut man sich die vorherigen und folgenden Changsets des Users an, findet man in der gleichen Nacht noch eine ansehnliche Zahl weiterer Autohöfe über die Republik verteilt.
Weitere Beispiele habe ich nicht analysiert, aber wer mag. Der auffälligste Tag ist tv=yes, den ich mit overpass mal bundesweit abgefragt habe. Stichproben weisen auf die mindestens überwiegende Verwendung an Autohöfen hin. http://overpass-turbo.eu/s/cZS
Nun ist für mich der Moment gekommen, dass ich den Ersteller mal freundlich anfragen werde, mit welchen mir unbekannten Möglichkeiten diese Fülle von Daten allein über Bing erfasst werden können.
Die Verwendung von description=* für werbende Zwecke ist i.d.R. ein klares Indiz für den Missbrauch von OSM als Werbeplattform. Bei genauerem Ansehen des Accounts und Zuhilfenahme von HDYC fällt auf, dass es sich um einen “Ueber Mapper” (höchste oder zweithöchste Stufe, im Rang 1 oder 2 über mir) handelt, der schon seit Jahren aktiv ist, Tracks hochgeladen hat und mit 74 % Gebäude und 13 % Straßen ein für NRW übliches Editier-Verhalten hat.
Bevor ich mir diesen Account angesehen habe, habe ich ernsthaft überlegt, das Zeug ohne Diskussion zu revertieren, weil ich mit SEO-Spammern und Online-Visibility-Management-Firmen nicht rede (bringt nämlich nix). Diese Firmen erkennt man am übermäßigen und werbenden Gebrauch von description=*. Der User macht jedoch einen ernsthaften Eindruck (selten jemanden mit 100 % JOSM als Editor gesehen ).
Daher sollte man ihn per PN auf seinen Fehler hinweisen und danach die Changesets revertieren (ihn aber vorher anhören und die Revert-Entscheidung überdenken). Vielleicht ist es ja auch nur ein Fernfahrer, der von einem anderen mappenden Lkw-Fahrer angeworben wurde?
Einer der aktivsten Mapper in DE aktualisiert mit einer einheitlichen Vorlage 20 Autohöfe, so what?
Es ist AFAIK auch nicht verboten “bing” (eine weithin bekannte Suchmaschine) zur Datenrecherche zu verwenden.
Einen systematischen Missbrauch des description-tags zu Werbezwecken kann ich ebenfalls nicht erkennen.
Nicht nur die 20 Autohöfe diese Changesets sind Thema sondern ein mehrfaches an Autohöfen, wie du per oben erwähnter overpass-Abfrage leicht feststellen kannst.
Bing ist für die verwendeten fraglichen Daten sicher nicht die Datenquelle. Mit Bing kann man lediglich Websites finden, welche identische Daten zeigen. Zu klären ist, ob von diesen unter Beachtung der OSM-Richtlinien importiert wurde.
Der description-tag wurde von mir lediglich als Indiz für einen Import bzw. gegenseitiges Abschreiben im Bezug auf eine Website angeführt.
Im Zusammenhang mit Importen ist unmaßgeblich, in welcher Anzahl diese durch einen wie auch immer verdienten Mapper durchgeführt wurden. Inwieweit es rein handwerklich Standard ist, all diese Informationen an einen node mit identischem key/value innerhalb eine Fläche mit highway=services anzulegen, und ob nicht einige dieser tags besser an anderen früher vorhandenen oder zeitnah angelegten Objekten im Umfeld aufgehoben sind, will ich momentan gar nicht weiter diskutieren.
Der Ersteller hat die Gelegenheit, sich hier oder über PN zu äußern. Erst dann können wir über den Umgang mit den Datensätzen entscheiden.
Das Problem ist, dass wir nicht wissen, welche Quelle er nutzt. Wenn er aus einer Datenbank kopieren würde, die wir nicht nutzen dürfen, dann wäre das schon relevant.
Da steht “Bing”, aber auf Bing erkenne ich doch nicht, ob der Autohof ein Faxgerät hat.
Ich kümmere mich aber auch nicht immer 100% um das, was im Changeset als source= steht.
Mapper anschreiben, fragen, wenn er ne gute Quelle verwendet hat: bedanken! Sehr bedanken! Die Daten sind - wenn sie lizenztechnisch sauber sind - echt gut!
Hhm, eigentlich wollte ich nicht so deutlich werden, aber versuche es mal so.
Das konnt ich mir jetzt nicht verkneifen
Korrigiert mich, falls ich falsch liege, aber bisher bin ich davon ausgegangen, dass ich eine Suchmaschine meiner Wahl nutzen darf, um nach urheberrechtsfreien Informationen zu recherchieren, z.B. Öffnungszeiten, Kontaktdaten oder sonstige Attribute, die wir erfassen. Und natürlich weiß ich, dass Vorortbesuche durch nichts zu ersetzen aber eben nicht immer möglich sind
Walter, bisher kannte ich dich gar nicht als Verschwörungstheoretiker
Du meintest wohl “Let me Bing that for you” ;-). Ja, jetzt hats auch bei mir Bing gemacht.
Na klar darfst du das. Aber eine Suchmaschine zu nutzen um eine Datenbank zu kopieren ist genauso verboten wie 200.000 1-Euro-Jobber zu mieten, die das Telefonbuch abtippen hm, <anderes Beispiel hier einfügen>.
IANAL, aber auch wenn die einzelne Information urheberrechtsfrei ist, ist die Zusammenstellung in einer Datenbank das nicht immer. Da kommts konkret drauf an, wieviel Eigenleistung die Zusammenstellung ist.
Nach nunmehr über einer Woche hat der Kollege noch nicht reagiert bzw. geantwortet. Seine letzten Bearbeitungen waren vor drei Tagen. (Dass er dabei einen von mir vor 12 Tagen ergänzten Gasthof vermutlich lediglich auf Basis einer Internetrecherche mit weiteren Details ergänzte, wobei er den regional üblichen und bekannten Namen unnötigerweise noch um den Zusatz “Gasthof” ergänzte, sei nur am Rande erwähnt.)
Wie sollen wir jetzt mir den ganzen Autohöfen weiter verfahren?
Ich würde alle Tags bis auf die Basisdaten entfernen.
Das ganze in einem eigenen Changeset, damit ggf. ein Revert einfach zu machen ist, sollte der Kollege sich doch noch kooperativ zeigen und seine Quellen offen legen.
Gruss
walter
ps: Dass ich immer noch an meine Theorie glaube, sollte klar sein
Wenn eine offizielle Webpräsenz angegeben oder verfügbar ist: Vielleicht nur die Daten entfernen, die nicht anhand der offiziellen Quelle überprüft werden können?
Die Webpräsenz stammt ebenfalls von der Stau-Seite. Kann man daran erkennen, dass auf beiden Seiten (Stau/OSM) zumindest 1x die selbe nicht funktionierende Webseite zu finden ist. War wohl der “Autohof Bauer” oder ähnlich. Könnte ich zur Not nochmals raussuchen.