Ist ein Staudamm automatisch begehbar?

Hi,

es geht beispielsweise um diesen Damm. Zu beiden Enden führen highways. Allerdings führt keiner über den Damm: das ist offenbar der Streitfrage (nach unten scrollen!) geschuldet, dass waterways und highways nicht denselben Verlauf haben dürfen. Ist angesichts des Mappings trotzdem davon auszugehen, dass man auf dem Damm gehen kann? Könnten Hinweise wie foot=yes bzw. vehicle=yes hier Klarheit schaffen? Oder access-Hinweise? Was meinen die Experten?

Fragt und dankt für Hinweise

tracker51

Edit: Frage bzgl. access-Hinweisen ergänzt.

Meine Meinung: ein Damm ist nicht automatisch begehbar. Wenn man einen Weg über einen Damm abbilden will, dann muss man den Damm als Fläche eintragen, und einen Weg darüber legen.
Beispiele im Bereich der Oberharzer Wasserwirtschaft, OpenStreetMap , die ganze Region ist so gemappt, OpenStreetMap

4 Likes

Wenn da foot=yes dransteht würde ich das als “man kann längs (in Linienrichtung) rüber” interpretieren, access-Tags als “darf man da längs rüber?”, aber das ist alles eine Interpretationsfrage, die man umgeht, wenn man es als way+weg drüber mappt. Dann wird klar, was der:die Künstler:in damit sagen wollte.

Unabhängig davon, dass man den Damm separat als Fläche mappen könnte, beschreibt der verlinkte Wiki-Artikel klar, dass die Fehlermeldung in diesem Fall klar falsch ist und die Validatoren geändert werden sollten. Du kannst es also ignorieren.

ich setze gern auch den Damm (wenn ich ihn nur als way mappe) knapp neben dem highway, insbesondere wenn der Damm die begrenzende Linie der Wasserfläche ist. Das halte ich dann für topologisch besser, da ja der highway nicht unmittelbar an der Wasserkante verläuft.

“Betreten können” in der Regel ja.
“Betreten dürfen” ist da nicht so eindeutig mit ja/nein zu beantworten.

im konkreten Beispiel wäre dies hier falsch, da eindeutig im Osten mit Zaun und am westlichen Ende mit einem Tor abgesperrt ist (zumindest ist es so gemappt) und ich davon ausgehe, dass das Tor auch verschlossen ist.

Btw. Ich würde den Wald vom Staudamm entkleben und die Freifläche an und unterhalb des Dammes vom Wald befreien. Außerdem sollte der Bach einen Durchlass erhalten, der muss nicht in der Mitte liegen (ein Überlaufbauwerk ist auf Luftbildern nicht zu erkennen, kann aber auch seitlich im Schatten des Waldes liegen.

Außerdem fehlt die Rohrleitung für das Wasserkraftwerk unterhalb. Auf einigen Luftbilder zumindest teilweise deutlich sichtbar und bei geradlinigem Verlauf genau am Wasserkraftwerk endend.

1 Like

Ich sehe da keinen Disput. QA-Tools haben sich beschwert, was in JOSM and Osmose vor 10 Jahren gefixt wurde. Der Rest der Diskussion dreht sich darum, dass eine Damm-Linie normalerweise nicht identisch zum Rand der Wasser-Fläche sein sollte auf grund der Bauweise von Dämmen die eine endliche Breite oder eine Neigung haben.

In meinen Augen: Einfach Damm und Highway auf eine Linie packen und überprüfen wo der Rand des Gewässers genau hingehört.
Das “disputed” Banner im Wiki sollte man wohl einfach entfernen.

Für GraphHopper kann ich euch sagen, dass dieser nicht über waterway=dam routet. Da helfen auch keine Access-Tags, wenn die Ways frühzeitig beim Import verworfen werden.

1 Like

Da würde ich auch stark von ausgehen, dass i.A. nur über highways geroutet wird. Sonderfälle wären dann noch öffentliche Verkehrsmittel.

1 Like

Okay, ich hatte nur Carto angeschaut, und da wurde der Zaun offenbar nicht gerendert.

Verklebung :rage: gelöst, Waldgrenzen nach bestem Wissen und Gewissen verschoben, Grenzlinie Staudamm-Wasser auf Basis des ESRI-Luftbilds angepasst.

Den von Dir angesprochenen Rest überlasse ich lieber kundigen Vor-Ort-Mappern …

Für sämtliche Hinweise dankt Dir und allen anderen Antwortern

tracker51

2 Likes