Hallo,
Bitte schaut Euch einmal die Diskussion zu meinem Changeset https://www.openstreetmap.org/changeset/161968501 an und gebt uns Feedback, ob es sich um parking=surface oder street_side handelt.
Ich verstehe das Wiki so, dass surface genutzt wird, wenn der Parkplatz eine Zufahrt hat, also von einer Straße “berührt” wird, wie hier https://www.openstreetmap.org/way/447424361.
Wird der Parkplatz aber von keiner Straße “berührt”, so liegt er neben der Straße und bekommt ein street_side https://www.openstreetmap.org/way/316637413.
Wir beide beziehen uns auf das Wiki, verstehen es jedoch unterschiedlich.
Wie seht ihr das? Ist der Fast Food Parkplatz und alle anderen in dem Gewerbepark ein surface oder street_side Parkplatz, so wie sie gemappt sind?
Moin!
Eindeutig parking=surface
.
Wenn es so eindeutig ist, warum zeigt Osmose dann Parkplätze als Warnung an, wenn diese surface sind und keine Straße berühren?
Warnungen sollten immer hinterfragt werden. Und wie Du siehst, gibt es auch Missverständnisse und unterschiedliche Meinungen. Es kommt ja auch darauf an, wie groß Du die Parkplatzfläche einträgst, ob Du nur die reinen Stellflächen damit erfasst oder auch Zufahrten, Wege, Grünflächen etc.
Warum den Parkplatz nicht so erfassen (grob):
(parking_aisle
ist übrigens hier auch falsch für die Zufahrt)
Hallo thetornado76,
Bei Osmose-Warnungen sind üblicherweise genügend falsch-positive dabei. Die Warnungen darf man nicht immer ganz ernst nehmen. Hier finde ich die Warnung aber schon angebracht.
Sehe ich auch so.
Das sehe ich auch so; nur: gehört die “Straße” nun zum Parkplatz oder nicht?
Die nach Norden führende “Straße” (östlich der Stellplätze) erfüllt als Zufahrtsstraße ja zwei Funktionen: Zugang zu den Stellplätzen und Zufahrt zum Drive-Through. Wegen der 2. Funktion müsste man meiner Meinung nach das service=parking_aisle
löschen (lanes=2
fehlt noch mit overtaking=no
wegen durchgezogener Linie) und sollte die Parkplatzfläche nicht über die Straße drüber zeichnen.
Hingegen besitzt die nach Süden führende Straße zwischen Gebäude und Stellplätzen nur eine Funktion: Zugang zu den Stellplätzen (und Wegfahren). Daher zähle ich diese Straße zum Parkplatz dazu, würde diesen also über die Straße zeichnen. Damit wird er zu parking=surface
. Dennoch gehört auch hier kein service=parking_aisle
an den Weg, da es ja keine untergeordneter Weg auf dem Parkplatz ist (Parkplätze ohne verästelte Wege können, so wie ich das wiki verstehe, kein service=parking_aisle
haben). Um jetzt dem street_side
‐Charakter der östlichen Stellplätze Rechnung zu tragen, könnte man diese noch extra als amenity=parking_space
mit parking=street_side
eintragen.
Nicht ganz ernst gemeint
Puristen mögen die Parkplatzfläche in zwei Teile aufspalten: den westlichen Teil als surface
, den östlichen als street_side
. Oder (jetzt kriege ich bestimmt gleich Schläge) man betreibt für die östliche Straße Fahrspurmapping, malt also zwei parallele Wege (durchgezogene Linie!) und malt die Parkplatzfläche über den westlichen von beiden…
So verstehe ich das auch. Die Zufahrt in den Parkplatz, einmal rundrum und wieder raus oder auch weiter zu einem Drive in oder was auch immer ist nur highway=service
. service=parking_aisle
sind nur die einzelnen Fahrgassen zwischen den Stellplatzreihen auf großen Parkplätzen.
Ich sehe das etwas anders.
Bei mir ist das Stück von der “Hauptstraße” bis auf die Parkfläche eine Grundstückszufahrt.
Alle anderen Straßen auf dem Parkplatz gehören bei mir zu service=parking_aisle
.
Bitte nicht. driveway
ist wirklich nur für private Grundstückszufahrten gedacht und haben i.d.R. keinen regen Kundenverkehr.
genau, ich würde für die Zufahrten nur highway=service ohne service=* mappen, driveway sind es jedenfalls nicht.
zur Unterscheidung von parking=lane (auf der Fahrbahn), street_side (in Parkbuchten) kommt noch on_kerb und half_on_kerb, das ist alles Straßenparken, dagegen ist surface für Flächenparken.
Der Unterschied beläuft sich ein Stück weit auf die Wahrnehmung: Gibt es hier eine Straße und ein Teil der Straße wird für Stellplätze genutzt, oder ist hier ein Parkplatz und ein Teil des Parkplatzes wird für Straßen genutzt.
Ein parking=street_side
kann logisch nur eine Reihe haben, das Beispiel Way: 316637413 | OpenStreetMap hat zwei Reihen (zugänglich von 2 verschiedenen Wegen).
Parken im Straßenraum enthält nur die Stellplätze; Ein Parkplatz enthält die gesamte Parkraumfläche. Ggf. sind die einzelnen Stellplätze separat gemappt.
Ach ok…
Danke! Da muß ich ja einiges wieder ändern.
Das habe ich dann wohl falsch interpretiert.
Ob ich das alles wiederfinde…
So würde ich den Parkplatz auch mit surface mappen.
Natürlich hast Du Recht, dass man Warnungen immer hinterfragen sollte und nicht stumpf ändert, aber in dem Fall mit den Parkplätzen bin ich mir bisher immer sicher gewesen, dass die Warnungen OK sind.
Um meinen Senf kurz dazugeben: Bei einigen Parkplätzen wurden nur die Stellplatzflächen eingezeichnet, nicht aber die Gesamtfläche der eigentlichen Parkplätze. Faktisch müssten diese amenity=parking_space
sein (und besser aufgeteilt werden) und nicht amenity=parking
und eine weitere Fläche außenrum mit amenity=parking
.
Ganz genau so sehe ich das auch.
Warum nicht Google fragen:
“What is streetside parking?”
Die AI Antwort ist präzise und korrekt, und hätte diese unnötige Diskussion vermieden.
Normalerweise würde ich dich bitten, die Antwort zu verlinken, allerdings will ich hier auch keine autogenerierten Texte haben… Was machen wir denn jetzt?
es geht nicht um die Beschreibung was allgemein streetside parking ist, sondern um die osm-Definition und auch darum, was es in OpenStreetMap nicht ist, weil es dafür andere Werte gibt.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:parking%3Dstreet_side#When_not_to_use
Wenn du dich auf externe “dynamische” Quellen beziehst solltest du sie auch zitieren, weil da ggf. für jeden was anderes rauskommen kann.