Ist das schon ein Name oder kann das weg?

Sorry, das war nicht meine Absicht, eigentlich wollte ich das Gegenteil erreichen und etwas mehr Klarheit schaffen :cry:

Aber wie bereits zuvor festgestellt, liegt die Namensgebung zum großen Teil im Ermessen des Mappers, und das würde ich so zusammenfassen: vieles kann, wenig muss.

Die Liste der öffentlichen Einrichtungen ist ein schönes Beispiel, weil hier das Dilemma offensichtlich wird. Die beiden Kirchen, der Friedhof, das DGH, der Sportplatz und die Spielplätze haben in diesem Dorf (genau wie in den von mir thematisierten) eher keine Namen, denn sonst ständen die dort in der Liste.

Trotzdem wird der eine oder andere Mapper daraus dann “Friedhof Beispieldorf” und dergleichen konstruieren, weil

…will.

Ich finde das dagegen eher störend, wenn an jedem zweiten Objekt eine Beschriftung hängt und genau aus diesem Grunde hat man in der Kartographie schon lange vor dem Internet diese schönen kleinen Icons für die gängisten Objekte erfunden, die in der Legende erläutert werden. Wenn also ein Objekt wie das Rathaus, die Feuerwehr oder die Kersch durch ein Icon deutlich erkennbar dargestellt werden können, brauchen die m.E. keine Beschriftung in der Kartendarstellung und daher auch keinen Namen, zumindest solange nicht, wie sie keinen individuellen Namen haben. Dazu hat sich meine Meinung auch nicht geändert.

“Alter Glockenturm” und “Brunnenplatz” würde ich ebenfalls Namen taggen, “Remmesweiler Bücherschrank” eher nicht, auch wenn das da dran steht.

1 Like

Das ist mir schon klar, aber manchmal erreicht man (für einige) das Gegenteil dessen, was man eigentlich erreichen wollte. Für mich ist ein Resultat, dass ich vorhandene Namen noch seltener anfassen werde als bisher - und das war schon nicht oft.

Der richtige Name für die katholische Kirche wäre St. Remigius gewesen, siehe Abschied mit Wehmut und Trauer.

Zuletzt gemappt als disused:shop durch StreetComplete, vergleichbar zu Welche Fragen stellt StreetComplete Wem? - #2 by OSM_RogerWilco - jetzt nicht mehr existent, außer auf dem Luftbild - dazu gab’s eine von vielen Notes in dem Dorf… Der neue Weg geht mitten durch die ehemaligen Gebäude:

Daher aktuell razed:building=church, außerdem noch die Sirene auf dem Dorfgemeinschaftshaus erfasst, rechts davon die Feuerwehr. Ja, beide mit Namen, die gerne jemand anderes bearbeiten oder löschen kann :smiley:

PS: Der Bücherschrank hat keinen Namen mehr.

Schade.
Ich frage mich, mit welcher Intention man das vor Ort überhaupt dran schreibt. Die ortsansässigen werden ja wohl wissen, in welchem Ort man ist und dass das ein Bücherschrank ist sieht man doch.

1 Like

Ach ja, Tagging für den Renderer :D.
So sieht man den “Erinnerungsstein”.

Im Ernst: das ist so ein Objekt, wo meine Unsicherheit in der Frage “name” oder nicht “name” gewachsen ist. Daher bin ich dem Vorschlag von @Map_HeRo gefolgt.

Klar, eindeutig ein Name und dementsprechend korrekt gemappt. Hätte ich ganz genau so gemacht.

Das geht mir genauso. Auf Grund der Ausführungen im Wiki war ich der Meinung, dass in OSM eher weniger als mehr Namen gewünscht werden. Dem ist in den beiden Topics widersprochen worden. Daher werde ich zukünftig Namen, die nicht eindeutig unsinnig sind (wie z.B. ein Mülleimer mit name=Mülleimer) ebenfalls nicht mehr anfassen.

Hier zeigt sich ein Dilemma: Aus den anderen Attributen lässt sich nicht ableiten, ob die Halle nun “Turnhalle” oder “Sporthalle” genannt wird. Dagegen könnte man einwenden, dass dies egal sei, doch ist das tatsächlich bei allen derartigen Bezeichnungen egal?