OpenStreetMap ist kein Branchenbuch.
Wir zeichnen POIs ein, wenn man von außen deutlich erkennt, dass da ein POI ist. Und zum “I” von “POI” gehört, dass es auch sinnvoll ist, diesen Punkt an dieser Stelle auf der Karte einzuzeichnen.
Wenn jetzt die Postadresse vom Briefmarkensammelverein die Privatanschrift des ersten Vorsitzenden ist, und wenn an dieser Wohnadresse kein Vereinsheim oder sonst irgndwas ist, wo man sagen würde: Klar, das ist wichtig, dass man das auf der Karte hat, damit die Briefmarkenfans da hinpilgern können - dann kann es schon sein, dass wir sagen, nein, das wollen wir nicht.
Meistens ist das Interesse des Vereins (oder der sonstigen Organisation) dann auch gar nicht, dass an diesem Ort ein Symbol auf der Karte erscheint, sondern der Verein will hauptsächlich, dass jemand, der den Namen des Vereins bei OSM eingibt, irgendwas findet, möglichst einen Link zur Webseite oder sowas. Und das ist halt genau das, wozu ein Branchenbuch da ist. OSM will Informationen mit Orten verknüpfen. Das ist das “P” in POI
Also, wenn Euer Verein ein Vereinsheim oder auch nur eine Hütte hat, wo es auch für “Laufkundschaft” (die nicht schon Vereinsmitglied ist) interessant ist, mal an der Tür zu klingeln, wenn sie zufällig in der Nähe sind, und wenn da an der Tür auch dransteht, was das für ein Verein ist und so - dann kann man das eintragen.
Meine Faustregel wäre tatsächlich: Wenn es den Interessenten/Kunden/… eigentlich egal ist, wo der Verein oder das Kleinunternehmen im Gemeinschaftsbüro sitzt - zum Beispiel, weil das Unterenhmen eh nur Online handelt und der Verein sich eh nur im Wald trifft -, dann ist es auch für OSM egal, und dann würde ich das nicht einzeichnen. Im Extremfall würde ich so einen Eintrag auch löschen, wenn es mir wie “Spam” aussieht, der nur den Zweck hat, die Leute auf irgendeine Webseite zu schicken (aber nicht zu dem Ort, wo der Laden eingezeichnet ist).