Im John Deree Werk Mannheim sind die einzelnen Hallen/Bauten nummeriert. Aktuelles Tagging ist beispielhaft
addr:housename=Bau 109
Das ganze Areal ist Firmengelände, da fährt sicher nicht der Postbote rum und verteilt Post an die einzelnen Hallen, daher gehören die Nummern m.E. auch nicht in ein addr:*=* Tag, sondern in ref=*. Oder sehe ich das falsch?
Das verstehe ich jetzt als kleinen Seitenhieb auf die zuletzt von mir geführten Diskussionen in Zusammenhang mit name=*.
Ja, es gab schon ähnliche Diskussionen, aber addr:housename=* habe ich da nicht gefunden. Wollte auch nur sichergehen, dass ich da nicht wieder auf dem falschen Dampfer bin wie bei dem Verständnis von name=*.
Ich bilde mir irgendwo dunkel im Hinterkopf ein, dass housename da genutzt wurde, wo es kein housenr gab, aber trotzdem eine Adresse erfasst werden sollte, z.B. der Name einer Farm, ohne dass der in einer Karte dann dran stünde:
Hof Krüger
99999 Winzig-Hinterdeichen
Keine Ahnung, ob das evtl. in Deutschland gar nicht sein kann, weil alle Häuser eine Adresse haben müssen, oder so.
Eigentlich haben wir in Deutschland keine Hausnamen, die Teile der Adresse sind, das ist so ein typisch britisches Ding. Ich bin mir sicher, dass es noch Dörfer gibt, wo Briefe an den „Müllerhof“ ankommen würden, was dann wohl dem addr:housename entsprechen würde, aber erfassen würde ich das nicht.
Danke für eure Kommentare. Ich positioniere mich selber klar für “ref”, da ich (wie bereits bekannt) kein Freund davon bin, jedem Bauwerk einen Namen anzuhängen, und schon gar nicht solchen durchnummerierten Industriebauten. “addr:housename” hat jedenfalls gemäß wiki eine Bedeutung, die hier überhaupt nicht zutrifft, da es sich bei den Nummern nicht um Adressen handelt.
Da hast Du sicher recht. Ich habe die ganzen Gebäude auch nicht eingetragen.
Ändern würde ich es aber auch nicht. Ein neues Gebäude daneben würde ich mit name versehen - lokaler Brauch und so.
Aber Du fragtest nach Strukturen in Mannheim. Da kann man das anders gehandhabt haben.