Hi Matthias
Danke für die Links, werde sie selbstverständlich mit einbeziehen.
Vielleicht hier kurz nochmal ein Hintergrund zu meiner Idee.
Ich werde wohl oder übel ab diesem Monat zur Generation 50+ gehören. 
Ich beschäftige mich schon seit Jahren mit WordPress und den Dingen die man damit machen kann. OSM stand auch schon immer in meinem Fokus.
Über die Jahre habe ich gelernt und das ist auch erwiesen, dass die Menschen, die mit dem Internet umgehen können immer älter werden,
die Total-Verweigerer-Internet werden immer weniger.
Damit entsteht immer mehr eine Gruppe von Menschen, auch Rentner genannt :0), die eigentlich sehr viel Zeit hat und unheimlich aktiv und vital ist, dass kann ich Wochenende für Wochenende in den Poldern bei Schwedt beobachten.
Das Problem für diese Gruppe der Internetnutzer ist, dass es im Handling mit dem Medium-Internet hier und da noch hakt und so hervorragend der OSM-Wiki auch ist, daran besteht überhaupt kein Zweifel, muss man schon Wissen wie man da vorgeht ohne sich in dem hervorragenden Info-Kommprimat zu verlieren. Nicht jeder kommt mit einem Wiki klar
Daher betrachte ich mein Projekt immer nur als Einstiegshilfe und der Weg landet immer im OSM-Wiki an den entsprechenden Stellen.
Es wird eine Art deutsches Promotion-Projekt mit allem Was dazu gehört, WordPress bietet da unendlich viel, gerade in Fragen SEO, Social-Network, RSS Features u.v.m, und man kann damit ohne große Probleme eigene Projekte aufsetzten für welches Thema auch immer und je mehr Websites OSM, statt Google-Karten präsentieren … je besser ist es für das Projekt OSM, … denke ich.
Ich werde dort auch erklären wie man sich ganz leicht eigene Websites mit WP aufsetzt. Aber, immer im Zusammenhang mit OSM, dass ist das Thema und bleibt es auch.
Ich werde also keine zweite Info-Quelle aufmachen, dass wär absoluter Blödsinn.
Das Kernziel lautet:
Neugierig machen, Interesse wecken, zum Mitmachen anregen, Beim Einstieg helfen. Das ganze wird Zielgruppen gerecht, in kleine, leicht verständliche Häppchen verpackt. (Hier arbeite ich noch an einem Stil, der bisherige gefällt mir nicht wirklich)
Genau darauf will ich diese Seite ausrichten.
Da der Wiki, ganz klar, die Grundlage für mich bildet, werde ich bei dieser Gelegenheit dort selbstverständlich ebenfalls nach Optimierungsmöglichkeiten schauen. Das gehört dazu und sollte auch der Sinn sein.