wer kennt das nicht: Tagging ist anstrengend, das Wiki weiß gerade auch nichts und überhaupt. Keine Panik, es gibt ja noch das gute alte “name”-Tag. Für jeden Auswerter ist das natürlich Mist, aber egal, die Daten sind ja irgendwo da. Mission erfüllt.
Wer das richtige Tagging ergänzen will, findet mir der folgenden Overpass-Abfrage etwas Futter: http://overpass-turbo.eu/s/75i
Hey, voll cool. Hab mir schon überlegt, wenns jetzt wieder kälter wird, was mach’ste am Wochenende. Ist ja auch sonst so langweilig, immer das gleiche, Adressen mappen, Wiki-Beschreibungen, im Forum rumdiskutieren… Jetzt mal was anderes. Da entdeckt man mit deiner Abfrage doch 'ne Menge “Karteileichen”. Wär doch mal 'ne tolle Winterwochenaufgabe! Hab ich Folge 1-16 verpasst?
Gruß Rolf
Anh.: ich wär fü’n Wettbewerb für den “lustigsten” getaggten Namen! Meine ersten 5 Vorschläge: Zigarettenautomat, Postagentur, 000, Wasserwerk, Bisonweide
auch filternswert wären Objekte, die nur name=* und area=yes haben. iD hatte mal eine zeitlang solche einen Bug, der diese in größerer Zahl produziert hat.
Nun, hier in der tiefsten Eifel bedarf es, glaube ich, doch mal ein bisschen Unterstützung. Hier gibt es kaum Mapper. Und so was wollen wir doch nicht, oder? http://overpass-turbo.eu/s/766
Man findet nicht nur Karteileichen, sondern auch “Jugendsünden” .
“Einsame Namen” erzeugt man z.B. leicht beim Benennen von Straßen, wenn zusätzlich noch nodes markiert waren.
Wer wird denn gleich so grob sein?
Die “einsamen Namen” im Link stammen überwiegend aus einem Changeset. Da war er/sie halt grad so schön im Schwung.
Aber selber Aufräumen (Ergänzen) fände ich auch angemessen. Nicht zur Strafe, nur zur Übung .
Werd ich wohl machen müssen. Die Eifel ist zwar nicht mehr mein Gebiet, aber er taggt auch unvollständige Adressen bei mir im “Bergischen Land”. Na, denne, morgen…
Wie geht man damit um: http://overpass-turbo.eu/s/76c
Es sind wohl Flurbezeichnungen. Aber nur als name und seltsamerweise als way getaggt und schon 4 Jahre alt.
Die sind mir auch schon vor einem Jahr aufgefallen, aber da ich selber Flurbezeichnungen in der Wahner Heide vor 3 J. mit man_made=locality getaggt habe,
( http://www.openstreetmap.org/#map=15/50.8807/7.1546 ), hatte ich diese hier bislang ignoriert.
Ich persönlich habe nichts gegen Flurbezeichnungen in spärlich bewohnten Gebieten. Soll man sich die Arbeit machen, das umzutaggen. Oder lieber löschen?
Jedenfalls in der Form hat keiner was davon, weil nicht ausgewertet oder gerendert.
Die Weggeometrie bei den Flurbezeichnungen dort sieht nach Murks aus, aber die Namen an sich sind ja durchaus eine nette Sammlung. Ich würde hier versuchen, die Daten zu erhalten, wenn sich irgendwie die Geometrie korrigieren / die richtige Geometrie der Flurstücke finden lässt, zur Not als Node.