Servus zusammen,
um das Thema mal wieder aufzunehmen, hänge ich mich an diese Diskussion mal dran.
Dass die IFOPT-Nummern weltweit eindeutig sind, ist schon richtig. Wie sie allerdings mit Informationen gefüllt werden (also welche Zahl für Gebiet, Region und Haltestelle usw. einzusetzen ist), ist derzeit, soweit mein aktueller Kenntnisstand, ein Tauziehen zwischen den beiden Platzhirschen HACON (von denen kommt das System Hafas) und mentzDV (von denen kommen die EFAs), wobei ich persönlich den Eindruck habe, dass das Tauziehen derzeit eher zugunsten von mentzDV auszugehen scheint, weil die deutlich mehr auch regionale Auskunftssysteme haben und damit in der Fläche stärker verbreitet sind.
Für BaWü gibt es ein Haltestellenkataster unter http://diva4-9.efa-bw.de/Documents/Kataster/Kataster.html. Da dies auf dem EFA-Server der NVBW liegt, dürfte es auch (zumindest für BaWü) offiziell sein. Dort sind auch andere Bundesländer und auch andere Staaten genannt (vermutlich alles, was halt in irgendwelchen EFA-Systemen vorhanden ist), inwieweit das für diese “offiziell” ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Aber für BaWü habe ich allen Grund zu der Annahme, dass die dort genannten IFOPT-Nummern offiziell sind und habe daher angefangen, in KA die Haltestellen entsprechend mit den IFOPT-Nummern zu versorgen. Dabei habe ich mich an http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref:IFOPT orientiert. War noch ein public_transport=station vorhanden (ist in KA an den Haltestellen, an denen Schienenfahrzeuge halten), habe ich diesem die Haltestellen-Nummer (also aa:bbbb:cccc) gegeben.
Sollte jemand in KA diese Nummern auch pflegen wollen, wäre ich dankbar für eine Rückmeldung, dass erleichtert das Arbeiten.
Achja, die Lage der Punkte in der OSM-Kartendarstellung der NVBW (es gibt da einen eigenen Layer) entspricht nicht unbedingt der Realität - ich weiß aus meiner beruflichen Vergangenheit, dass die Lage der Haltestellen/-bereiche/-steige am Schreibtisch mit “Auge mal Pi” festgelegt wurde …