I looked with Overpass Turbo, and there are almost 30.000 emergency=fire_hydrant + name in Germany. There are also some fire hydrants that have unrelated tags like addr:* or mtb=yes, and for some unknown reason also cuisine=croatian and fuel:diesel=yes. There is clearly some room for improvement.
ich war schon vor meiner Zeit bei der Feuerwehr in OSM tätig und habe viel Spaß daran, da passte es die beiden Dinge zusammen zu bringen.
Wie schon weiter oben berichtet wurde, wird OSM hauptsächlich von Freiwilligen Feuerwehren in Ermangelung besserer Lösungen genutzt und ich hatte genau den gleichen Ansatz. Es hat viele Vorteile, zum Beispiel die schnelle Verfügbarkeit, die einfache Nutzung als User und die Tatsache, das es von allen ohne Einschränkungen oder Kosten genutzt werden kann. Natürlich ergeben sich auch diesen Tatsachen auch gleich wieder Probleme, denn nicht jeder Feuerwehrmann kennt sich gleich gut mit OSM aus und jeder Laie kann an den Daten rumspielen und sie sogar löschen. Aber alles in Allem funktioniert es ganz gut und trotz dieser vielen falschen Eingaben kommt zum Schluss ein brauchbares Ergebnis raus, denn die Apps und Websites stört es ja scheinbar nicht, wenn im Namen Dinge drin stehen, die dort vielleicht nicht hingehören, deshalb wäre ich vorsichtig damit, dort einfach alles zu löschen. Ich habe selbst schon viele dieser offensichtlichen Fehler korrigiert, z.B. Löschwasserbrunnen die nicht mit Pipe im Tag versehen waren geändert, wichtig ist, das man die Leute aufklärt und mitnimmt, dann machen sie es beim nächsten Mal richtig und das Projekt dient allen.
Was die Apps angeht, sind das hauptsächlich die Beiden genannten aber in Brandenburg wurde inzwischen eine App mit Homepage eingerichtet, die auch auf die Daten zugreift:https://waldbrand-app.de/
Ich hatte mit den Entwicklern schon ein bisschen Kontakt und die geben sich wirklich sehr viel Mühe.
Die zweite Besonderheit in Brandenburg ist, dass die Hydranten nicht zwingend als Löschwasserquelle zur Verfügung stehen, da die Betreiber der Netze anders als in anderen Bundesländern nicht verpflichtet sind diese zur Verfügung zu stellen. Das stellt uns als Feuerwehr vor die schwierige Aufgabe im Ernstfall kein Wasser zu haben, wenn es dann ganz schlimm kommt, dürfen wir die Hydranten nutzen, aber haben oft keine Daten dazu, weil die Betreiber das natürlich nicht gern sehen und uns deshalb auch keine Daten zur Verfügung stellen. In dem Falle ist OSM Gold wert.
Auf die Verwaltung und die Digitalsirung zu warten ist oft sehr gefährlich, da an diesen Datengrundlagen gern mal Leben und große Wert hängen, wenn man keine Übersicht hat und sich nicht so gut auskennt.
Wichtig wäre, dass die die Beschreibungen in den vielen Foren und Wikis richtig geführt werden, damit man besser nachschlagen kann was einzutragen ist und wie.
vielen lieben Dank @da-werbung in den eigentlich eher kleinen Einblick in das brandenburgische Feuerwehrsystem… warum wundert mich das als professioneller Geodatengerarbeiter und totaler Feuerwehrlaie nicht??..
Ich denke, das entsprechende Tagging-Schema hier in OSM bietet recht gute Möglichkeiten, allen ehrenamtlichen Fragestellungen gerecht zu werden… Ich betrachte es als relativ fix und ohne Kollisionen im Gegensatz zu allen anderen Datenerfassungen hier in OSM!! [Da fallen mir auch keine ein]
Die Unzulänglichkeiten ob name=* sind hier im Beitragsbaum dokumentiert… Alles andere wird sich zeigen… Hat es solange gedauert, müssen wir jetzt nichts überstürzen!
Dank @da-werbung schaue ich mir diese App mal genau an, was die macht, auswertet und kann… ein dritter und unabhängiger Blick ist oft sehr hilfreich…
Das, was mir gefällt ist, es wurde zwar primär von Brandenburg initiiert, es macht zu mindestend bei der Webseite nicht an der Landesgrenze Halt (Pluspunkt!)
Ein paar Unterschiede Webseite zur App:
Webseite fasst dicht zusammenliegene mit der Anzahl zusammen,
Webseite stellt ein erfasstes fire_hydrant:diameter nicht als Zahl im icon dar (im Gegensatz zur App)
App hat einen eigenen Kartenhintergrund (Vektor-Tiles) und zeigt nur Brandenburg an
Die App stellt Notfall-Rettungspunkte der Forst dar, es ist aber der brandenburgische Landesforst-Datensatz: ich hab hier im Nachbardorf Hartmannsdorf eine dokumentierte Abweichung von ca. 100m im Siedlungsbereich
Ein name-Tag wie z.B. name=>Fliederstraße 44 wird weder in der App, noch auf der Webseite angezeigt.
→ man konzentziert sich also auf die erforderlichen Dinge…
Ich hab den Eindruck, daß es keine Live-Daten sind. Anpassungen im CS Changeset: 141274409 | OpenStreetMap werden z.B. für Ortslage Teuro nicht angezeigt…
“lächele uns sei froh, es könnte schlimmer kommen! …und ich lächelte, und ich war froh und es kam schlimmer!”
Bei einem falsch vergebenen name-Tag kann man ja bei diesem speziellen Thema recht gut einschätzen, was der Mapper aussagen wollte… Nun bin ich in dem Zusammenhang aber auf systematische und kleinere Bearbeitungen des User @DonRoPL gestoßen:
Ich habe ein anderes Problem, dass auch mit Hydranten zusammen hängt, gefunden. Da es hier nicht so ganz reingepasst hat habe ich das als eigenes Thema gemacht:
Da hier ja einige Leute mitzulesen scheinen, die sich mit Hydranten beschäftigt haben, kann da ja vielleicht jemand weiter helfen. Ich habe meine Frage zwar auf englisch gestellt, Antworten auf deutsch sind aber auch wilkommen.
Genau. Und ich hab letztens auf dem OSM Stammtisch München gehört, dass auch Magic Earth genutzt wird, um Hydranten anzeigen zu lassen - vor allem auf dem Land.