horse_scale eine rein deutsche Konvention?

Hallo,
ich beschäftige mich mit dem mapping von Reitwanderwegen und wir haben ja da ein wunderschönes Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Reiten in dem sehr ausführlich ein “horse_scale” tag beschrieben wird.

Durch die Gegebenheiten kam ich mit mappern aus Sweden und England in Kontakt und habe von dem Tag erzählt. Es hat eine Weile gedauert (haben mich wohl als “Neuen” nicht sofort ernst genommen) bis sie versucht haben, den Tag ebenfalls zu nutzen.

Nur scheinbar gibt es in dem Hauptwiki (englisch) keine Beschreibung davon? Wer kann solche anlegen? ich bin nicht so gut in englisch, aber habe für die leute mal versucht das “roh” zu übersetzen:

horse_scale=common the normal, do not need to be mapped.
horse_scale=demanding be careful. same parts of the way are demanding. uneven. a samehow safe and outdoortrained horse nessecary.
horse_scale=difficult smal and mayby steep hill at one side. barriers like trees and narrow parts may make it difficult to pass with big hores. Skilld horses and riders can ride here.
horse_scale=critical only for trained horses and riders. verry demanding, normaly the horse will be leded from the ground.
horse_scale=dangerous for normal horses not to manage, but physical possible.
horse_scale=impossible pysical not possible to ride here. (climbing for people or unstable bridge and so on).

Oder gibt es was besseres?

Ich habe versucht, dass Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Riding in englisch mit meinen begrenzten Möglichkeiten zu erweitern. Würde mich freuen, wenn jemand der in der Diskussion um das Tag dabei war die Seite anguckt und verbessert.

Ja, das Tag war eine lokale Kreation. Aber wenn es auch woanders nützlich ist, umso besser.

Ich hab den Artikel mal wie gewünscht ein wenig aufgemöbelt.

Eine Korrektur war dringed nötig: Du hattest geschrieben “difficult with big hores”, gesprochen klingt das wie “schwierig für dicke Huren” :slight_smile:

bye, Nop

Cool - vielen Dank! Ich verstehe aber immer noch nicht den Prozess wie neue Tags eingeführt werden.

By the way: Wertest Du mittlerweile mit der Reit- und Wanderkarte den tag aus? Arbeitest Du eventuell an einer androidversion der Karte? Seit meinem Komplettumstieg auf Linux kann ich mir ja leider keine Karten mehr selber machen :slight_smile:

Solange du einen “Prozess” mit Umlenkrollen und Entscheidern bei OSM suchst, wirst es Dir schwerfallen, das zu verstehen.

Tags “entstehen” einfach. Wenn aber nur ein Mapper einen Tag an einer Stelle einsetzt, ist er zwar “entstanden” aber irrelevant.

Um den Tag “bekannter” zu machen, und das Feedback der Community einzuholen, gibt es den Proposal Prozess, der so oder so gesehen werden kann.
Dann gibt es noch die Karten, die Tags darstellen, die auch eine gewisse “Macht” haben, in diesem Fall hat die Reit und Wanderkarte das Tag sicher regional gepuscht.
Dann gibt es noch Editoren, die Tags anbieten, ich glaube so hat outdoor_seating bei amenity=restaurant es zu einer gewissen Beliebtheit gebracht.

Und irgendwann schwappt ein Tag dann von DE:… in die weite Welt :slight_smile:

Bei Taginfo kannst du dann nachschauen, wo was eingesetzt wird.

Christoph

Ich habe ein paarmal versucht in Openstreetmap eigenengenerierte Tags einzufügen - z.B. habe ich mit “horse=dismount” versucht zu differenzieren ob man Gatter oder Schranken auf dem Pferd sitzend passieren kann (z.B. wenn es sich umreiten lässt) ob man absitzen muss, um das Gatter auf und zu zu machen. Erstmal ging das auch ganz gut (und ich konnte mir eine Garminkarte damit rendern), aber nach einiger Zeit sind die Tags wieder “verschwunden”. Bedeutet dass, das irgendwer die Daten in Handarbeit gelöscht / geändert hat und einen “Fehler” korrigiert hat?

Daher habe ich mich gefragt, was ich tun muss, damit ich diese (aus meiner Sicht nicht ganz unwesentliche Information) in die Openstreetmapdaten eintragen “darf”.

Ja.

Ich hatte den Prozess oben bewusst als “schwammig” dargestellt, wobei es immer gut ist, bevor man neue Tags nutzt, diese im Hinblick auf die Kompatibilität zu anderen Tags irgendwo zu “diskutieren” (gerne auch hier im Forum).

Du hast auch immer die Möglichkeit nachzuschauen, wer dir ein Tag “gelöscht” hat, und den über OpenStreetMap Mail anschreiben, denn Deine Sichtweise “Das ist nützlich” kann einer anderen Sichtweise “Das passt nicht zur access Tag Struktur” ja widersprechen, so das Du jetzt die Löschmotivation gar nicht kennst.

Christoph

Einen Prozeß gibt es nicht dafür.

Manche Tags werden einfach benutzt und verbreiten sich. Ab einer bestimmten Anzahl von Verwendungen werden sie dann auch mal im Wiki nachdokumentiert.

Für manche machen sich Leute die Mühe ein Proposal auszuarbeiten und es zur Abstimmung zu geben. Andere lehnen das wieder ab weil nur einige wenige Leute abstimmen.

Manche Tags verbreiten sich, weil sie in die Vorlagen eines Editors eingebaut wurden (und der Benutzer gar nicht sieht welches Tag der Editor setzt).

Manche Tags wurden auch gewaltsam durch Massenimporte geschaffen.

horse_scale ist eine Neuschöpfung, deshalb findet sich die Dokumentation auch als Empfehlung auf einer Info-Seite zum Reiten und nicht in den Mapfeatures. Dadurch muß man sich mit niemandem streiten, ob sie schon oft genug vorkommen um auf die “offizielle” Seite zu kommen oder nicht.

Vermutlich. Allerdings ist es nicht in Ordnung, ungewöhnliche Tags einfach kommentarlos zu löschen. Wer auch immer das war hätte Dich zuvor anschreiben müssen und danach fragen warum Du das tust. Ein Tagging auf ein gängiges Schema zu ändern ist noch einigermaßen üblich, aber Daten eines anderen Nutzers ersatzlos zu löschen weil sie der eigenen Einschätzung nicht entsprechen geht in Richtung Vandalismus.

bye, Nop

Ich hatte bei passender Gelegenheit mal eine deutsche Tag-Beschreibung für horse_scale im Wiki eingefügt, bzw. von der “Reiten” Seite kopiert.
Leider gibt es seit geraumer Zeit eine zweite solche, wohl die wörtliche Übersetzung einer englischen.

In dem Maße wie bei uns der §14 BWaldG seit mehr als 20 Jahren schleichend ausgehöhlt wird, sollte man auch Umlaufsperren/Drängelgitter dokumentieren.
Betreffend der Zugänglichkeit des Geländes mit Pferden ist weniger die Frage, ob man noch aufgesessen, oder abgesessen hindurchkommt, sondern ob überhaupt. Was jeweils vom Pferd abhängt (hier Großpferd, dort Welshpony). Zudem sind viele der Drängelgitter und Sperren ausgesprochen plump und verletzungsgefährlich ausgeführt. Es hat oft den Anschein, jemand war mit Spatzenhirn und einfachsten Baumarkt-Mitteln am Werk, und man bekommt Lust Anzeige wegen versuchter Körperverletzung zu machen.

Im übrigen habe ich angefangen horse_scale spezifische Hindernisse im Bild zu dokumentieren. Kann man die irgendwo einfügen? Da bei meinen Bildern immer irgendwo Pferde mit drauf sind, was für die Masstabsbeurteilung der Bilder aber auch praktisch ist, sind diese aber vielleicht nicht von allgemeinem Interesse und sollten wenn dann in einer entsprechenden Rubrik dokumentiert werden. Ich kann sie natürlich auch bei Google Map Fotos mit einstellen aber irgendwie widerstrebt mir das?#

bye, taunide

Besser wäre da Wikimedia Commons geeignet: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Georeferenzierung
Ansicht dann über (beispielsweise) https://tools.wmflabs.org/wiwosm/osm-on-ol/commons-on-osm.php?zoom=17&lat=48.59614&lon=8.86951&layers=B0000TFT , aber commons-on-osm ist manchmal hakelig.

Ich würde aber den Weg als sinnvoller erachten, die Bilder sind dann (je nach deiner Lizenzwahl) frei bis sehr frei verfügbar, und auch gleich anzeigbar, und schnell und einfach in der Wikipedia verwendbar (ist ja vielleicht auch sinnvoll, wenn man da die verschiedenen Reitweg-Objekte beschreiben will).

Ich kann mich der Empfehlung, Wikimedia Commons zu benutzen, nur wärmstens anschließen: das ist inzwischen eine wirklich beachtliche Mediendatenbank mit einem ausgefeilten Kategoriensystem. Was Du dort zur Verfügung stellst, ist für alle Wiki-artigen Projekte direkt und, je nach gewählter Lizenz, auch für zahlreiche andere Verwendungszwecke frei verfügbar und gut auffindbar. Ich trage seit längerem (unter anderem Namen) Bilder zu Commons zu und bediene mich dort umgekehrt für diverse Projekte, und beides funktioniert wunderbar (nach einer gewissen Einarbeitung, wie ich zugebe :)).

Solltest Du Dich für Commons entscheiden und die eine oder andere Frage haben (am Anfang ist z.B. die Lizenzwahl oder die Bilderkategorisierung verwirrend), so kannst Du mich gerne über PM kontaktieren … (ich meine, per http://www.openstreetmap.org/message/new/Chrysopras)

Grüße von Chrysopras