Mir ist aufgefallen, dass sowohl in Mapnik als auch in vielen OSM Karten (z. B. All in One, Kleineisel u.a.) die Höhendaten von Orten nicht angezeigt werden, obwohl sie als “ele” getaggt sind.
Dies gilt z. B. für place=locality, den ich zum tagen von Hochalmen (nicht der Häuser, sondern der geografischen Fläche) verwende. Aber auch für mountain_pass=yes.
Da in jeder vernünftigen topografischen Karte solche Höhendaten angezeigt werden, in OSM aber offenbar nicht, frage ich mich, ob es in bestimmten Fällen zulässig ist, die Höhendaten zu dem Namen hinzuzufügen, also z. B. “Pessenbacher Alm (1217)”.
Damit würde sichergestellt, dass diese wichtigen Daten auf den Karten angezeigt werden.
Abgelehnt.
Es gibt eine Reit- und Wanderkarte, da sind die Angaben sinnvoll und auch sichtbar.
In der allgemeinen Karte ist es nicht sichtbar und das ist auch gut so. Sonst will der nächste den tag x sehen und der übernächste den tag y. Und irgendwann ist die Karte so zugemüllt mit name-Einträgen, dass man nichts mehr erkennen kann.
Die Meinung “stimmt”…nur die Begründung… Die Daten sollten so erfasst werden, wie es die Tags vorsehen. Höhe → ele und Name → name. Dann kann jede Anwendung entscheiden, ob die Anzeige der jeweiligen Information für die Adressaten wichtig ist oder nicht.
Wer soll denn festlegen, welche Info “wichtig” ist? Es gibt Anwendungsfälle da ist beides wichtig, es gibt Anwendungsfälle, da ist nur das eine wichtig und es gibt bestimmt auch Fälle, da ist beides unwichtig. Festlegen kann das nur der jeweilige Auswerter und der braucht dafür separierte Infos.
Folgende Orte stehen zur Auswahl:
A-Dorf 1200m
B-Dorf 905m
C-Stadt 446m
…
In einem vollständigkeits Check, ob alle Orte erfasst wurden wird dann natürlich auch plötzlich auffallen, dass A-Dorf bisher unerfasst ist, wohingegen plötzlich ein weiteres Dorf “A-Dorf 1200m” entstanden ist, welches keine andere Karte kennt. Ganz zu schweigen davon, dass die ganzen vorher getaggten Adressen plötzlich nicht mehr zuordenbar sind.
Und der nächste will die Einwohnerzahl wissen und schon ist es:
A-Dorf 1200m 465 Einwohner
B-Dorf 905m 4543 Einwohner
C-Stadt 446m 15468 Einwohner
Nicht auszudenken, wenn dann noch jemand dazuschreiben will, auf welches Nullniveau sich die Angabe bezieht und bei Küstenorten natürlich noch die Höhendifferenz zwischen Ebbe und Flut. Mal abgesehen davon, dass in einer englischen Karte natürlich nicht das deutsche Wort “Einwohner” vorkommen sollte, was wiederum den Italiener natürlich auch stört, der dann auf seiner Karte gerne italienisch hätte. Und dann kommt der Ostfriese, der mit Höhenangaben auf seiner “Wanderkarte Ostfriesland” gar nichts anfangen kann, weil die Höhendiefferenzen vernachlässigbar sind…
Das ganze könnte ich jetzt natürlich auch auf zwei Arten kurz auf den Punkt bringen:
Wir taggen nicht für bestimmte Anwendungen
Das Name-Tag heißt Name-Tag, weil es für den Namen ist
Wenn dann doch jemand auf die Idee kommt, dass Höhendaten wichtig sind und deshalb “name + ele” als Bezeichnung rendert, stünde da “Pessenbacher Alm (1217) 1217”. Fände ich sehr unglücklich. Was auf die Karte gedruckt wird, soll einzig der Renderer entscheiden.
Gibts einen Renderer der “mountain_pass” darstellt, wenn kein “place” oder so dabei ist? Da hätte ich gerne mal das Kartensymbol gesehn…
Gibt es eine andere anerkannte Möglichkeit, die Höhendaten in den Karten darstellen zu lassen?
Mir geht es ausschließlich um Daten im Gebirge. Dort werden in jeder Topo-Karte nicht nur die Berggipfel mit ihren Höhendaten angezeigt, sondern auch andere markante Punkte, wie z. B. Übergänge zwischen Bergen (Pässe, Scharten, Joche), aber eben auch z.B. Hütten und Almen.
Das kannst du in OSM überhaupt nicht, da OSM nur eine Datensammlung ist. Was daraus auf Karten dargestellt wird, entscheiden die Ersteller der Karte. Wenn du die Karte auf osm.org meinst, dann muss deren Kartenstil geändert werden, nicht die Daten. Dabei ist allerdings zu beachten, dass das keine Spezialkarte ist, es können nicht unbedingt alle Dinge dargestellt werden, die für eine bestimmte Anwendung oder Kartenart (z.B. topografische Karte) eventuell sinnvoll sind.
Wenn du selbst genau bestimmen willst, was auf die Karte gehört, dann musst du sie selbst rendern. Oder du sendest Vorschläge an die Ersteller von bestehenden Karten, womit zumindest die Chance besteht, dass deine Ideen umgesetzt werden.
Um es nochmal klarzustellen: Es gibt hier das Motto “Wir mappen nicht für den Renderer”. Das ist so zu verstehen, dass wir zwar für Renderer/Router etc. mappen, also so, dass diese es sinnvoll auswerten können. Allerdings sollte man definitiv nicht so mappen, dass der Renderer etwas anderes darstellt, als ursprünglich vorgesehen. Wenn der Renderer sagt “hier soll der Name des Ortes hin”, dann will er da den Namen haben und nicht Name und Höhe. Es geht also darum, Tags nicht zweckzuentfremden. Da würde dazu führen, dass Renderer überhaupt nicht mehr wissen, was sie da eigentlich darstellen. Würde man zum Beispiel einen Bach als highway=cycleway eintragen, weil der blau dargestellt wird, sieht es vielleicht erstmal gut aus. Eine andere Anwendung stellt highway=cycleway aber vielleicht rot da und schon hat man einen roten Bach (abgesehen davon, dass Kartennutzer oder Routinganwendungen fälschlicherweise denken könnten, da sei ein Radweg).
Nur zur Klarstellung: OSM ist primär eine Datenbank, aus deren Daten man sich zum Beispiel Karten generiern lassen kann. Das erstellen der Karten (und was darauf zu sehen ist) ist also keine Frage der OSM-Daten, sondern des Programms, das die Karte erzeugt. Ein sehr prominentes Beispiel ist zB das Programm Mapnik, das die Karte auf der OSM-Seite generiert. Es gibt aber noch andere Programme, ja nach Anforderung an die Art der Karte, den Verwendungszweck, die verfügbare Rechenleistung usw.
Desweiteren sind die Anforderungen an den Inhalt der Karten natürlich auch je nach Anwendungsfall unterschiedlich. Einmal wird eine Karte benötigt, die nur Staatsgrenzen, Autobahnen und Flüsse enthält. Der nächste benötigt eine Karte zum Radfahren, und der dritte eine mit allen Höhlen und Stollen der Gegend. Die Darstellung in der Mapnik-Karte ist ein Kompromiss aus den WELTWEIT geforderten Tags aus OSM. Wenn Du der Meinung bist, der Tag “ele” sollte bei Pässen und anderen Features dazugerendert werden, dann erstell einen Verbesserungsvorschlag: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik#Bugs_and_rendering_suggestions
Wenn Du also so eine Karte brauchst, in der XYZ geremdert wird, und kein Anbieter im WWW stellt das zur Verfügung, dann musst Du Dir Deine eigene Karte rendern.
Auch wenns abgedroschen klingt: Selber rendern. Weil die Mapnik-Leute zu überreden, für jeden “place=locality” ggf. noch das ele-Tag auszuwerten, halte ich für Hoffnungslos.
War “Pessenbacher Alm” nur ein Beispiel?
Wenns Dir nur um einen kleinen Ausschnitt um diese Alm geht, könnte ich Almen, Pässe, Kare… (woran erkenne ich sowas? Alles mit “place=locality” über 800Meter?) bei mir einbauen. Ist aber halt regional sehr begrenzt, hat nur 25m-Höhenlinien (die lückenhaften von der NASA), ist grottenlangsam und hat noch ein paar weitere Einschränkungen
Hat jemand eine Idee, wie man so einen Pass rendern könnte? Das brückenähnliche Symbol aus dem wiki finde ich unpassend, da man es mit einer normalen Brücke verwechseln kann.
Auf Papierwanderkarten ist entweder ein Punkt oder gar nichts zu sehen (also nur der Name. Dass da ein Pass ist, muss man den Höhenlinien entnehmen), ein Beispiel mit einem “x” hab ich auch gefunden.
Dieses Brückensymbol hab ich zwar auch mal gelernt, finde aber kein Beispiel. Wäre für OSM auch eher ungünstig, bei Pässen müsste man sich dann noch ein taging-Schema für die Richtung überlegen. Bisher sind Pässe ja üblicherweise Punkte, brückenähnliche Dinge müsste man in der Korrekten Orientierung malen, quer zum Bergrücken oder so.
Edit: Doch eine Wanderkarte mit Brückensymbol gefunden. Eine italienische vom “Istituto Geografico Centrale”, allerdings von richtigen Brücken leicht zu unterscheiden: Brücken werden da fast nirgends eingezeichnet, man sieht ja am Seitenstreifen, welche Strasse über eine andere gemalt ist. Nur bei uneindeutigen Stellen (Eisenbahn über Straße) gibts Brücken.
Ist es möglich, Höhendaten isoliert zu taggen, d.h. ohne Verbindung mit einem Berggipfel, Haus etc.?
Auf Topokarten sind häufig solche markanten Punkte mit Höhendaten eingezeichnet (z. B. Scharten zwischen Bergen, Hochebenen etc.) , ohne dass es sich um einen Berggipfel handelt.
Diese Dreiecke in der topografischen Karte sind Vermessungspunkte, sehen meisstens aus wie Grenzsteine. Dafür gäbe es ein Tag, man_made=survey_point. Aber auch das wird auf Mapnik nicht gerendert, vermute ich mal…