Hochwasserrückhaltebecken

Moin,
es handelt sich um folgenden Bereich:
http://www.openstreetmap.org/edit?lat=48.298403&lon=7.943154&zoom=18

Dieser Damm schließt das Rückhaltebecken in Fließrichtung ab. Der Weg unmittelbar darunter verläuft auf der Dammkrone. Ich habe dem Weg deshalb man-made=dyke verpasst, da dam für Stauseen gilt und wollte den separaten dyke oberhalb entfernen, weil der m.E. sonst doppelt wäre. ist dass so richtig? Und wie wird der Durchfluss korrekt dargestellt?

Bei der Gelegenheit: dam, dyke und embankment scheinen in Deutschland recht unterschiedlich verwendet zu werden. Die Wiki in deutsch ist da auch sehr dürftig. Ohne entsprechende Englischkenntnisse kommt man da nicht weiter.
Bei uns haben wir z.B. die Dämme am Rhein, welche primär als Hochwasserschutz dienen und somit auch dyke sein müssten, aber als embankment getaggt sind. Auf diesen Dämmen lauft ein Weg, der primär zur Wartung und Pflege des Dammes dient, jedoch Fußgänger und Radfahrer zulässt. Ist das jetzt in erster Linie ein Weg oder ein Damm? Auch wenn wir nicht für Renderer taggen: Wie setzt man so etwas sinnvoll um?

Meine Meinung:
dam: Staumauer
dyke: Hochwasserschutz
embankment: Aufschüttung zur Überwindung von Höhenunterschieden

Ich kann mir das Ganze nicht richtig vorstellen. Der “river” “Schutter” geht durch den Deich? Das geht doch nur mittels “tunnel”. Oder alternativ ist der Deich unterbrochen und der Weg führt über eine Brücke. Wenn der Weg mitten auf dem Deich ist, dann denke ich, dass man die gleichen Punkte verwenden kann. Ich würde aber einen separaten way für den Deich malen und nicht einfach nur ein zusätzliches Tag für den track.

Karl

Ich würde es mir gerne ansehen, aber ich will es nicht gleich editieren. :-((

Warum nicht waterway=dam? Ein Stausee darf ruhig auch klein sein.
Schliesslich wird das Wasser gestaut, sobald die Zuflussmenge größer ist als der Abfluss.

Mit landuse=basin die Größe des Rückhaltenbeckens einzeichnen.
Mit waterway=… + tunnel=yes + layer=-1 den Durchfluss eintragen.
Den Weg kannst du über den Damm laufen lassen.

  • Sind ja auch verschiedene Sachen.
  • Englisch ist die Referenz (internationales Projekt).
  • In den deutschen Übersetzungen sind bisweilen abweichende Interpretationen. :frowning:
  • Nicht alles ist übersetzt.

waterway=dam und embankment=yes sind gut eingeführte Tags.

man_made=dyke ist ein inaktiver Vorschlag, bei dem man sich nicht einmal auf eine Schreibweise
einigen konnte. Entsprechend selten wird es verwendet. Vor Januar 2008 gab es nicht einmal diesen Vorschlag.

embankement=yes zeigt wenigstens, dass ein Weg höher als das umliegende Gelände ist.
Das sollte eine wesentliche Eigenschaft eines Hochwasserdamms sein.
Viele Deiche sind wahrscheinlich schon vor dem Vorschlag für dyke erfasst worden.

Edbert (EvanE)

Bei dam bin ich mit dir einer Meinung.

Was embankment angeht, so hatten wir vor einiger Zeit mal eine Diskussion hier, deren Ergebnis war, dass der Begriff nicht so eng zu fassen ist. (Damals ging es um Laermschutzwaelle.)

Wenn man bei dict.leo.org guckt, dann findet man als Uebersetzung fuer embankment z.B. auch Uferdamm, Deich. Insofern sehe ich keinerlei Gewinn in einer Unterscheidung dyke vs embankment. Was spricht dagegen, auch beim Hochwasserschutz das etablierte Tag embankment zu benutzen. Immerhin findet es sich ja schon seit Ewigkeiten in dem Mapfeatures, waehrend dyke ein seit etwa zwei Jahren inaktives Proposal ist, bei dem man sich noch nicht mal ueber die Schreibweise (dyke vs dike) einig ist.

Gruss
Torsten

Hallo Torsten

Es gibt auch Deiche, die keinen Weg (highway=…) haben.
Für die wäre ein eigenes Tag schon ganz nett.

Solange es das nicht gibt, scheint mir barrier=wall/… + embankment=yes + name=*-Deich

  • description/note=*Hochwasser/Deich am sinnvollsten.
    Schutzwände nur als barrier=wall +++ oder barrier=retaining_wall +++ je nach Ausführung.

Edbert (EvanE)

Auch wenn es so vielleicht nicht im Wiki steht, kann man embankment=yes auch ohne highway oder railway oder was auch immer nutzen. Das wird sogar von Osmarender unterstuetzt, Mapnik ignoriert bislang embankment=yes grundsaetzlich, egal ob mit oder ohne highway.

Gruss
Torsten

Hallo Torsten

Leider nur zu wahr, genauso wie bei cutting=yes.
Trotzdem hat der Osmarender für mich eine zu plakative Darstellung.

highway/railway/barrier/… wird von Mapnik/Cyclemap/… dargestellt ist somit auf jeden Fall sichtbar,
was natürlich keine Aufforderung ist, fälschlich einen Weg zu mappen.

Was in dem Bereich auch noch fehlt, sind Tags für Hochwasser-Tore,
seien es fest eingebaute oder komplett entfernbare.
Lediglich bei schmalen Bächen (ohne eingezeichnete Ufer) könnte man
waterway=lock_gate (nur für Punkte definiert) missbrauchen.

Edbert (EvanE)