das Thema “Portale” möchte ich noch mal aufgreifen. Zur Erinnerung: Es geht um die Diskussion in diesem Thread von #1054 bis #1070.
Die beiden Eisenbahntunnelportale haben sich derweil noch nicht vermehrt…
Und wie ich sehe, hat sich auch noch sonst niemand an das tag man_made=portal herangetraut (außer mein Eintrag in Köln).
Zum Einstieg habe ich mal eine Votingabfrage gestartet bei Harald’s “Wie taggt man …”.
Vielleicht lassen wir es ein paar Tage laufen, bevor wir drüber reden. Danke.
Hallo,
eine Frage zur Bilderdarstellung in der Geschichtskarte:
Bisher gab es m.E. nur image=* für die Beistellung eines Bildes. Im Wiki wird aber nun verstärkt für wikimedia_commons=File:* geworben. Ist geplant, die Bilder auch von diesem Tag anzuzeigen? Ich finde es nicht gut, wenn sowohl image als auch wikimedia_commons auf das gleiche File verzweigen. Zwar kann man mit wikimedia_commons=Category:* auch auf Kategorien mit mehreren Bildern verweisen, aber dies könnte man höchstens als Link verzweigen, als Anzeige für ein Bild ist es wohl nicht geeignet.
Ich mappe vorwiegend Bilder aus wikimedia mit diesem Tag und verzichte auf image.
Andere Frage:
Wenn eine Wikipedia-Artikel vorhanden ist wird das Bild aus Wikipedia genommen oder nur wenn kein image (oder hoffentlich bald das wikimedia_common)-Tag vorhanden ist?
bisher nicht, müßen wir uns anschauen, ob wir das auf die reihe bekommen…
zur zeit werten wir image für die bildvorschau aus, und wikimedia_commons als link im popup.
genau, nur wenn kein image vorhanden wird auf wikipedia-artikel gesucht…
mmmhhh ich sehe gerade, du verwendest unter wikimedia_commons files, die gar nicht auf wikimedia_commons liegen, sondern bei der wikipedia…
das geht nur mit den image-tag.
was als wikimedia_commons=* gemappt wird muß auch bei wikimedia commons vorhanden sein!
Es gibt ja vielfältige Möglichkeiten Herrensitze und Schlösser zu kennzeichnen. Wie aber soll man ein bestimmtes Gebäude von einer Burg/Schloss/Herrensitz/Rittergut taggen, wenn nur noch dieses eine (oder nur wenige davon) stehen? Ich habe hier eine Wasserburg, von der nur noch das Torhaus steht. Alles andere ist (zuletzt bei Bombenangriffen) vollkommen zerstört und platt gemacht.
Dies impliziert die Frage, wie man einzelne Gebäudeteile einer Burg/Schloss etc überhaupt mappen soll.
Welchen Tag könnte man für ein Torhaus nehmen, für das Palais einer Burg, für das Amtshaus einer Burg, für die Burgmauer, einen Wehrgang etc. . Für den Bergfried gab es schon mal einen Vorschlag, aber der scheint nicht weiter verfolgt worden zu sein, oder?
das Grundproblem ist, das ein ehemaliger Bergfried heute zb. ein Aussichtsturm sein kann, dafür ist aber tower:type=observation vorgesehen (wobei ich den tag für einen Aussichtsturm auch fragwürdig finde!).
Nun sollte aber als Haupttag erstmal die heutige Nutzung beschreiben, und ehemalige Nutzungen in einem leider nur angedachten Lifecycle http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Comparison_of_life_cycle_concepts
beschrieben werden.
So auf die schnelle würde ein ehemaliger Bergfried der heute ein Aussichtsturm ist eventuell so gemappt werden müßen, um von jeden anständig ausgewertet werden zu können:
Zur Zeit werden diese Sachen in der Regel mit einem ruins=yes gemappt.
Dies ist aber eine Krücke, die nur entstand, weil die “Map what’s on the ground” Mapper ständig historische bzw. Lifecycle tags am Bedarf der Mapper und Anwender vorbei kriminalisieren…
Normalerweise wäre sowas ein demolished:historic=castle
Die historische Karte www.historic.place stellt jetzt auch image=* Links zu Bildern des Geograph-Projekts dar. Geograph ist ein Bilderhoster für Abbildungen geographischer Objekte, der ähnlich Wikimedia-Commons nur mit freien Lizenzen arbeitet. Derzeit gibt es Geograph für UK, DE und die Kanalinseln (jeweils mit unterschiedlichen URLs, das ist noch verbesserungsfähig).
zur Info, Historic.Place ist aufgrund eines Festplattenausfalles offline.
Da wir dabei viele wertvolle Daten verloren haben,
wird sich die Wiederherstellung der Seite mehrere Tage wenn nicht Wochen hinziehen.
Wir bitten um Geduld…
Die war eigentlich immer online - hat sich nur hinter einer Umleitungsseite versteckt… (die habe ich die Tage mal weggemacht)
Ist aber seit einem Jahr gänzlich ungepflegt.
Aber es wird. Es geht schon wieder ein bissel was.
Kann man vielleicht historische Straßen etwas deutlicher hervorheben? Für “roman_road” habe ich nur einen winzigen roten Punkt gefunden. Auch sehr beliebt sind “path” und “road”, seltener “way” und “highway”. Meine besondere Liebe gilt “mule-path”, mit dem wir das Netz uralter Saumpfade (Kalderimi) auf Kreta auszeichnen. Es muss ja nicht so knalldunkelrot wie eine Stadtmauer sein, aber es wäre schon toll, wenn sich das Netz historischer Wege von all diesen Autobahnen und Schnellstraßen etwas abheben würde.