Ich finde einen Fehlerhinweis mit “hier steht eine Bank” nur sehr begrenzt sinnvoll, da ich diese allein anhand des Hinweises nicht eintragen würde. Eine Sitzbank kann man nicht auf einem Luftbild erkennen und ohne vor Ort nachzuschauen, ob da tatsächlich eine Bank steht, würde ich eine solche Bank nicht einzeichnen wollen. Bin ich aber vor Ort, brauche ich den Hinweis nicht. Aber wo eine Grenze ziehen zwischen sinnvollen Hinweisen und welchen, die in Richtung Spam gehen und von wesentlichen Hinweisen ablenken? Vielleicht wäre eine Möglichkeit, dass z.B. bei Streetcomplete ein Hinweis eingebaut wird, der jedesmall beim setzen eines Hinweises aufploppt und einen ungefähren Text wie “behebe nach Möglichkeit diesen Fehler selbst, da sonst andere Ehrenamtliche vor Ort nachschauen müssen, bevor sie dann für Dich den Fehler beheben”… und dann muss der Hinweissetzende eine Bestätigung anklicken. Nur mal so als Idee… vielleicht könnte so etwas helfen, dass Hinweissetzende abwägen, welche Hinweise wichtig sind oder ob sie selber die Daten direkt einpflegen.
Da bin ich skeptisch. Um so weniger Kenntnisse jemand hat, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ohne böse Absicht “Müll” eingetragen wird. Der iD-Editor ist schon ziemlich einfach gehalten, um so wichtiger ist es aber, dass inzwischen dort auch immer auf die entsprechenden Hintergrundinfos im OSM-Wiki hingewiesen wird.
Beispiee: Wer sich noch nicht damit auseinandergesetzt hat, dass Satellitenbilder teilweise verschoben oder verzerrt sind, wird fleißig Straßen, Häuser und Wege verschieben. Wer sich noch nicht damit auseinandergesetzt hat, was als Name gilt und was nicht, wird ungewollt fleißig Dinge in name=* eintragen, die da nicht rein gehören. Wer noch nichts von Relationen gehört hat, wird sie ungewollt fleißig zerstören… - Street-Complete finde ich insofern ansich schon gut gedacht, weil es die Änderungsmöglichkeiten auf wenige ausgewählte Attribute beschränkt, die weitgehend ohne Vorkenntnisse nachvollziehbar sind (Straßenbelag, Beleuchtung, …)