Hilfe gesucht für Radwege in der Schwäbischen Alb

Ich wurde von der Koordinatorin für Landesfernradwege Schwäbische Alb angeschrieben und um Hilfe gebeten bei der Aktualisierung einiger Radwege, die in letzter Zeit verlegt wurden. Dabei geht es um:

Laut ihrer Aussage ist die neue Streckenführung bereits ausgeschildert und die alte wird gerade noch sukzesive zurückgebaut. Kann sich jemand aus der Region der Radwege in OSM mal annehmen? Die GPX-Dateien auf der Website dürfen für diese Radwege (und nur diese) zum Abgleich verwendet werden. Siehe User:Lonvia/Freigabe Radwege Schwäbische Alb - OpenStreetMap Wiki

Ich könnte mir das am Wochenende anschauen. Ist zwar nicht ganz meine Region, aber war dort schon oft. Wenn sich jemand besser vor Ort auskennt, gerne übernehmen.

Ich würde mir mal den Anfang des Hohenzollernradweges ab Weinstadt-Endersbach ansehen, wenn ich dazu kommen (versprechen kann ich es wegen anderweitiger Verpflichtungen nicht). Aber bis Tübingen fahr ich nicht …

Gibt es eigentlich Infos, wie ausgeschildert ist (Schilder, Markierung, Symbol?)

PS: und schade finde ich:

Weinstadt ist in zweifacher Hinsicht der perfekte Startpunkt für eine Tour über den Hohenzollern Radweg: Zum einen gibt es hier einige der besten Weine Deutschlands und zum anderen ist die Stadt Wiege der Württemberger Könige.

die tatsächliche Wiege der württembergischen Könige mag zwar im heutigen Weinstadt sein, aber nicht in Endersbach, sondern die Beutelsbacher stammen wie der Name schon sagt aus dem benachbarten Beutelsbach. Dort befinden sich auch die Reste der Burg, die Stiftskirche und das Museum zum Haus Beutelsbach.
Warum man da dann verlegt hat erschließt sich mir nicht, hat ja vorher durch Beutelsbach geführt. Na gut …

Witzig. Gestern habe ich angefangen, meine Frühsommertour zu planen und bin dabei über die Diskrepanzen zwischen Hohenzollernweg in OSM und auf der Webseite gestolpert. Werde mal verstärkt darauf schauen, aber bin nicht sicher, ob ich auf Reisen die Zeit finde, das im Detail zu dokumentieren.
Wenn ich in meiner Gegend “mit OSM Augen” auf unbekannten Wegen unterwegs bin, dann mache ich sehr viele Fotos von Kreuzungen, Wegweisern und Markern und komme nur mit etwa 10 km/h voran. Im Urlaub plane ich bisher eher mit 100 km/Tag und nur wenigen Fotos…

Was ist denn an dieser Stelle los: Zwischen Node: 2217522540 | OpenStreetMap und Node: 9275040479 | OpenStreetMap verläuft der Schwäbische Alb Weg angeblich schnurgerade?

1 Like

In der Relation 11496 ist das genauer aufgeführt, aber die Frage ist für mich eher, was OTG davon zu sehen ist.
Im letzten Jahr habe ich davon in meinem Umfeld jedenfalls noch nirgends etwas erblickt - aber das kann ja gerade im Entstehen sein. Wenn das nicht nur ein Schreibtischprodukt bleibt, wäre das ja in OSM ok.

Ich werde mir in den nächsten Wochen mal den neuen Teil des Schwäbische Alb Weg von Kleinengstingen bis zum Killertal anschauen können, ob man von der Beschilderung schon was sieht.

BTW: Mit diesem Overpass Turbo Query in JOSM kann man gut den bestehenden Verlauf einer Relation runterladen damit man sieht wo sich die neuen Routen unterscheiden.

[out:json][timeout:25];
rel(11496);
(._;>>;);
out;

Aber grundsätzlich frage ich mich schon wie man dieses Projekt überhaupt angehen soll: Die Änderungen sind so gravierend, da sollte man lieber nicht einfach mal so die Relationen umfummeln. Legt man eine neue Relation an und referenziert die alte und neue Relation in Kommentaren?

Jetzt erst merke ich das Teile der Route zwischen Hohenzollernweg und Schwäbische Albroute ausgetauscht wurden.

1 Like

Ich habe mir vorgenommen, große Teile der beiden erstgenannten Routen abzufahren. Dabei werde ich darauf achten, ob die GPX Route genau so ausgeschildert ist. Falls gar keine Beschilderung zu finden ist, wird es natürlich schwierig. So einen Fall habe ich hier in der Gegend. Die 3-Seen Route https://www.openstreetmap.org/relation/14975914 ist, soweit ich es bisher sagen kann, gut ausgeschildert, aber die GPX Daten, die man im Internet findet, sind nur etwa zu 50% deckungsgleich. Macht das Abfahren sehr zeitaufwändig, weil man immer vor Ort rausfinden muss, ob die Beschilderung falsch ist oder die Route.

2 Likes

Den Hohenzollernradweg bin ich von Weinstadt-Endersbach bis Esslingen Jägerhaus gefahren (mehr ging in der Kürze der Zeit nicht). Ausschilderung ab Bhf. Endersbach mit Einschubern, spärlich, aber ausreichend (dazwischen die allgemeinen quadratischen Radwegweiser grün auf weiß). Die Wegweiser habe ich soweit ich sie nicht übersehen habe mit Mapillary erfasst. Die im allerersten Abschnitt verlegte Streckenführung entspricht der auf der Homepage und kann erfasst werden, ich würde erst in einigen Tagen dazu kommen, und mit iD macht das nicht so einen Spaß.