Ein Arm, dessen Pfeil zum Pfosten zeigt, ist swieso schon ein Unding, aber hier ist es ganz absurd.
Siehe auch mein fixme an dem Knoten.
Ich zumindest bin dort nicht in Richtung Süd weitergefahren, sondern über den Kreisel. Falls das da immer noch so aussieht, müsste man das berichten. Wie die Routen dort tatsächlich verlaufen, ist mir nicht klar. Da sind in den OSM Relationen einige Lücken.
Der Richtungswegweiser in Bopfingen zeigt deswegen zum Pfosten, damit er nicht von den anderen verdeckt wird, Die Strecke für SOa11 und KrKr soll am Friedhof vorbei geführt werden. Zugegeben, ziemlich umständlich (berg hoch und runter) und unschön (neben der Bundesstraße).
Wenn ich von Bopfingen nach Lauchheim radele, fahre ich übern Kreisel an der Eger entlang nach Aufhausen. Die Strecke ist nicht ausgeschildert, daher taucht sie nicht in OpernStreetMap auf, Wie darf ich sie Ortsfremden in OSM kenntlich machen? Nach Segbuis Kommentar 53 gar nicht?
Schon vor zwanzig Jahren stritt ich mit dem hiesigen Tourismusverband Ries-Württemberg über empfehlenswerte Routen in der ADFC-Regionalkarte - ziemlich zwecklos gegen Schreibtischtäter.
Unterdessen habe ich auch verstanden, warum der Wegweiser so seltsam ist (mit zwei Armen zum Pfosten und unterschiedlichen Routeneinschüben) . Man will dort anscheinend schon klar machen, dass sich die Routen 150 m weiter südwestlich wieder trennen?
An eben der Stelle ist mein Foto von diesem Wegweiser Node: OAK-BOP.118.1 (11158618428) | OpenStreetMap leider zu unscharf für den Arm, der Ri. Birntorweg zeigt, aber Richtung Kreisel war dort am 5.7. nur der “Schwäbische Alb Radweg” ausgeschildert.
Genau. Mappen sollte man nur Routen, die so ausgeschildert sind. Ansonsten kannst Du nur dafür sorgen, dass gute Wege entsprechend richtig gemappt sind, also z.B. surface=asphalt oder smoothness=* angeben. Wird aber kaum helfen, wenn der Radweg an der B29 Teil von mehreren Radrouten ist. Genau solche Wegführungen sorgen bei meinen Reiseplanungen immer dafür, dass ich “nacharbeiten” muss, weil ich es gar nicht mag, an Bundesstraßen entlang zu radeln.
Nachdem @GerdP Unstimmigkeiten zu den Wegattributen in meinem Änderungssatz 139844090 am Schwäbischen-Alb-Radweg durch Heidenheim an der Brenz moniert hatte, schaute ich mir gestern Abend die Situation vor Ort genauer an (die Fotos sind georeferenziert, falls sich jemand für den genauen Standort interessiert)
Wie soll ich die einzelnen Streckenabschnitte in OpenStreetMap kennzeichnen? Normalerweise kümmere ich mich nicht um die Schilder, die mich nicht betreffen und an die sich Andere nicht halten.
Ich habe versuchsweise die ersten zwei Fotos in JOSM geladen, aber anscheinend ist da was mit der Georeferenzierung schiefgegangen? Oder passiert das beim up/download?
Ich verwende normalerweise Verkehrszeichen Tool - OpenStreetMap
aber z.B. Parkverbote interessieren mich auch nicht
Bei Discourse lässt sich das aber in den Einstellungen deaktivieren. Das wurde ermöglicht, nachdem sich einige Fotografie-Foren darüber beschwert hatten. Können aber wohl nur die Admins abschalten. Wäre ja zu schön, wenn das der Nutzer beim Hochladen auswählen könnte.
Wie die Vorredner antworteten, entfernt das OSM-Forum automatisch die unsichtbaren Exif-Metadaten komplett - wohl des Datenschutzes halber. Wie ich die Fotos gebündelt als unveränderliches tar-Archiv hier hochladen, weiß ich nicht, ebensowenig wie eine gpx-Datei. Ich kopiere der Einfachheit halber anschließend den Inhalt der gpx-Datei mit den Standorten hoch. Vielleicht hilft es euch weiter.
Ich jedenfalls werde nicht die ganzen Details in OpenStreetMap erfassen. Wer soll später all die Daten pflegen, sprich, aktualisieren und reparieren? Lieber keine unnötigen Daten als falsche Daten. Ich begnügte mich, den kfz-freien Bereich zwischen Schnaitheim und Heidenheim auf den unbebauten Abschnitt in 140741811 zu kürzen. Der Rest sieht - für mich - nicht so schlecht aus,
OT:
Was ich moniert habe, ist diese Kombination von access Tags, z.B. an der Mühlstraße Way: Mühlstraße (132470904) | OpenStreetMap in Version 9
access=destination
bicycle=yes
foot=yes
motorcar=no
motorcycle=no
Nach diesen Tags dürften dort auch Anlieger nicht mit dem Auto oder Motorad fahren.
Aus meiner Sicht sollten die alle gelöscht werden und dafür nur
motor_vehicle=destination gesetzt werden.
Wenn Bild 11 die Beschilderung am nördlichen Ende der Mühlstraße zeigt, dann wären nach meinem Verständnis diese Tags am genannten Weg sinnvoll:
cycleway:both=no
highway=residential
lane_markings=no
maxspeed=30
motor_vehicle=destination
name=Mühlstraße
sidewalk=right
surface=asphalt
zone:maxspeed=DE:30
Unklar ist mir aber, welche Straßen jetzt von diesem Verbot betroffen sind, es sollte reichen, die beiden Zugangsstraßen so zu mappen
Bild 06:
Den grünen Pfeil mappen wir mit einem Knoten an der Stelle, wo der Pfeil ist, mit den Tags
bicycle=yes
information=route_marker
tourism=information
Auf direction=* verzichte ich bei diesen Schildern.
Den blauen Lolli (Gemeinsamer Geh+ und Radweg, VZ 240) mappe ich wie vom Verkehrszeichen Tool vorgeschlagen mit
highway=path
bicycle=designated
foot=designated
segregated=no
traffic_sign=DE:240
Die Kombination
foot=yes
highway=cycleway
wie bei Way: 116704084 | OpenStreetMap
ist hier (und eigentlich immer) falsch. Das wäre ja ein VZ 237 mit einem Zusatzschild “Fußgänger frei”, so was gibt es meines Wissen in D nicht.
Bild 08:
Das Verkehrszeichen Tool sagt:
motor_vehicle=agricultural
traffic_sign=DE:260,1026-36
Die aktuell gesetzten access Tags am Weg Way: Mühlstraße (24168043) | OpenStreetMap v16 sind
access=agricultural
bicycle=yes
motor_vehicle=agricultural
motorcar=no
motorcycle=no
Nach meinem Verständnis dürfte da mit diesen Tags
a) kein Fußgänger durch, es sei denn, er ist landwirtschaftlich unterwegs
b) motorcar=no “überschreibt” das access=agricultural, also dürfte auch ein Trecker da nicht fahren
Unterdessen ist Rainer Dorsch die alte Strecke vom Hohenzollern Weg abgefahren und hat nur noch wenige Schilder gefunden (siehe oben verlinkte Diskussion zu CS 53895)
Ich möchte daher die alten Relationen einfach löschen. Ich sehe bisher auch keinen Bedarf oder Grund, die neue Relation in Teile aufzutrennen. Ist ja keine sooo lange Strecke und aus meiner Sicht existieren die Abschnitte on the ground gar nicht.
Unterdessen ist Rainer Dorsch die alte Strecke vom Hohenzollern Weg abgefahren und hat nur noch wenige Schilder gefunden (siehe oben verlinkte Diskussion zu CS 53895)
Ich möchte daher die alten Relationen einfach löschen. Ich sehe bisher auch keinen Bedarf oder Grund, die neue Relation in Teile aufzutrennen. Ist ja keine sooo lange Strecke und aus meiner Sicht existieren die Abschnitte on the ground gar nicht.
solange es vor Ort noch Schilder gibt, wie du selbst schreibst, sollte man die Relation besser nicht „einfach löschen“
Im CS Kommentar steht “Insgesamt sind es aus meiner Sicht aber so wenige Schilder und so weit auseinander, dass keine ernsthafte Gefahr besteht, dass einer anfängt und legt den Weg neu an.”
Es gibt also on the ground keine Route mehr, sondern nur noch vereinzelte Schilder. Warum sollte man da die Relationen behalten?
Es gibt also on the ground keine Route mehr, sondern nur noch vereinzelte Schilder. Warum sollte man da die Relationen behalten?
die Relation sollte natürlich nicht einfach behalten werden sondern entsprechend als ehemalige Relation umgetaggt. (abandoned), vereinzelte Schilder können völlig ausreichen um bei Ortsunkenntnis für Verwirrung zu sorgen.
Wir drehen uns im Kreis, die Diskussion gab es oben schon. Ich werde also nicht die Relation(en) löschen, sondern Rainer bitten, die entsprechenden Mitglieder zu entfernen.
Wie bereits geschrieben stehen im ersten Abschnitt noch alle Schilder, einschließlich kompletter Übersicht der (alten) Gesamtstrecke am alten Startpunkt, bis zu dem Punkt, wo die alte Strecke erstmals auf den neuen Streckenverlauf trifft.
Och, nicht doch. Ich habe nur Fakten genannt, die ich geprüft habe. Mappen bzw. ändern werde ich das nicht. Ich fahre zwar gern Rad, kenne mich aber bei Radwegerelationen so gar nicht aus. Da lass ich die Finger von …
Auch wenn du es so bezeichnest: Diese Diskussion bestätigt nur, dass es an sich notwendig ist, den “Zustand” der Route in OSM (von Mappern mit Vor-Ort-Kenntnis) zu erfassen und das nach Möglichkeit systematisch, sodass “Experten” basierend auf diesen Daten die Route entsprechend anpassen können. Ein solcher Thread pro Relation scheint mir jedenfalls recht schwerfällig und wie man sieht bedarf kontinuierlicher Aufmerksamkeit.
Die role scheint mir da sehr sinnvoll zu sein, weil sie recht einfach ohne Relations-Kenntnisse gesetzt werden kann (sowohl iD als auch jOSM) und auf der anderen Seite lässt es sich recht gut auswerten (und ein Auswerter Interesse gezeigt hat, das auch zu tun).