Der Kollege hat nicht Unrecht. Wenn man in iD den Namen entfernt, gibt es eine Fehlermeldung bzw. den Hinweis beim Hochladen:
Ob das bei einer Schaltzentrale Sinn macht, wage ich ja zu bezweifeln, zumal bereits korrekterweise operator=Deutsche Telekom AG getaggt ist.
Man kann die Meldung natürlich ignorieren und den change trotzdem hochladen, es wird aber jedem, der dieses Objekt in Zukunft mit iD anfasst, dieser Hinweis angezeigt, da wird es nicht lange dauern, bis einer auf die angebotene Schaltfläche “Aktualisiere die Eigenschaften” klickert und dann ist der Name wieder da.
Briefmarken-Automaten bekommen auch ein “name=Deutsche Post”.
Wird vermutlich wieder alles aus dem name-suggestion-index kommen…
Diese automatisierte Vereinheitlichungsfunktion von iD (Fehlerkorrektur will ich es gar nicht nennen) in Kombination mit gedankenlosen Benutzern macht gefühlt mehr Schaden, als sie hilft
"Telefonschaltzentrale sieht aus wie ein allgemeines Objekt mit nicht standardkonformen Eigenschaften
Aktualisiere die Eigenschaften
Kennzeichne als nicht wie „Deutsche Telekom AG"
Dieses Problem ignorieren
Bei einigen Objekten, z. B. Einzelhandelsketten oder Postämtern, wird erwartet, dass sie bestimmte Eigenschaften haben.
Vorgeschlagene Aktualisierungen:
den Eindruck habe ich auch. Einerseits promoten wir iD als Editor für Seltenmapper und Anfänger, andererseits macht er Vorschläge zu automatischen Edits die man eigentlich nur mit Erfahrung sinnvoll einschätzen kann, d.h. auch wenn es als Rückfrage an den Mapper getarnt ist, bzw. abgenickt werden muss, im Zweifel wird man da “OK” clicken wenn der Vorschlag von “OSM” kommt.
Bei meinem oben genannten Beispiel würde mir ausreichen, wenn ein Korrekturvorschlag ausschliesslich für die Angleichung von ‘operator’ (von “Telekom” zu “Deutsche Telekom AG”) ausgegeben würde. Den Rest (name=, operator:wikidata=, operator:wikipedia=*) würde ich weglassen.