ich habe vor Monaten den Grundriß der Bussenkirche auf dem Bussen (höchste Erhebung Oberschwabens) anhand Maps4BW berichtigt. Nun hat vor einigen Tagen ein Mapper die Bussenkirche komplett gelöscht und mit 5 Gebäudeteilen mit 3D-tagsund mit building=yes und amenity=place_of_worship entspr. dem Bing-Luftbild neu eingezeichnet. Nun waren 5 Bussenkirchen mit “falschem” Grundriß vorhanden.
Ich habe den Mapper angeschrieben und um Berichtigung gebeten, was er auch machen wollte. Da er bisher nicht dazugekommen ist, habe ich zwischenzeitlich die Gebäudeteile auf building:part=yes geändert, die Kirchen-tags gelöscht, sowie um die Gebäudeteile herum ein neues Gebäude mit building=church eingezeichnet und die entspr. Kirchen-tags eingetragen. Auch habe ich den Grundriß entsprechend Maps4BW wieder korrigert.
Wie Ihr aus der aktuellen Ansicht der Bussenkirche bei F4map und meinen bei Pixum hochgeladenen Bildern ersehen könnt, sind die 3D-tags für die Dachformen noch teilweise falsch. Da kenne ich mich aber nicht aus.
Kann jemand die tags für die Dächer berichtigen ? Die Höhe der Gebäudeteile könnte ich anschließend noch anpassen.
Im voraus vielen Dank.
Muss ich Angst haben, da jemandem auf die Zehen zu steigen - oder würde er auch gerne Unterstützung bekommen? Jedenfalls würde ich ein paar Tags löschen, die wahrscheinlich aus Fehlversuchen entstanden sind.
Mit 195 Änderungssätzen ist er wohl eher als Anfänger einzustufen. Ich denke daher, daß er eine Unterstützung begrüßen würde.
Ich habe ihm jedenfalls gestern per PN einen Link zu diesem Thread geschickt, so daß es sich hier selbst äußern kann, wenn er will.
Danke für die hilfreichen Bilder. Ich habe vorläufig daraus Höhen abgeschätzt, die Du gerne nachbessern darfst. Dabei aber beim Langschiff auf den Übergang zwischen den beiden “gabled” aufpassen.
Mit “Kendzi” schaut es jetzt ganz brauchbar aus. F4 braucht wohl noch ein paar Stunden.
Ich hab mir mal mit JOSM die Daten heruntergeladen. Ich glaub das muß ich mir noch ein paar mal anschauen, bis ich (hoffentlich) hinter die 3D-Geheimnisse komme
Kannst Du mir mal einen Link für Kendzi schicken ?
Im voraus mal vielen Dank für Deine Arbeit.
Grüße aus dem tief verschneiten Oberschwaben
Peter
Ja, so eine Kirche ist nicht ganz das Richtige für einen Einstieg in “Simple”-3D Eigentlich ist es aber nur eine Ansammlung von verschiedenen Einzeldächern.
Das ist ein 3D-Plugin für JOSM. Damit kann man das Ergebnis schon vor dem Hochladen anschauen. (Momentan aber mit dem kleinen Bug, dass nach dem Starten des Plugins keine Elemente-Mehrfachauswahl in JOSM mehr möglich ist . Aber das legt sich bestimmt in Kürze wieder.)
Hallo Pyram,
ich habe mir gerade die Bussenkirche in F4map angeschaut. Sieht schon recht gut aus. Jetzt muß nur noch der nordöstliche Anbau an den Altarraum nochmal überarbeitet werden. In JOSM wird für diesen eine Höhe von 5 m, davon 2m Dach, angezeigt. Auf der F4map wird der Anbau dagegen deutlich höher gezeichnet und die Dachschräge fehlt noch ganz.
Muß ich da nur noch warten, oder ist da noch ein Fehler drin.
Grüße aus dem tief verschneiten Oberschwaben von
Peter
Ich möchte noch die den Kirchenplatz umgebende Mauer in 3D einzeichnen. Reicht es da aus, jeweils “nur” eine Linie einzuzeichnen, oder muß ich da jeweils ein “schmales Gebäude” einzeichnen ?
Welche tags nehme ich für die Mauer ?
Ich werde es dann mal als Linie mit barrier=wall und heigt=* testen. Zuvor muß ich mir - bei besserem Wetter - den Verlauf der Mauer nochmal genauer ansehen und entspr. Bilder schießen.
Eigentlich ist barrier=wall nur als Linie zulässig, wenn du eine geschlossene Linie malst, dann wird das eine geschlossene schmale Mauer. Gut für Labyrinthe.
Eine dicke Mauer tagge ich als Fläche mit height, width und als building. Dann klappt’s auch mit dem 3D.
Habe übrigens noch den bell_tower zusätzlich so getaggt.
Gruß Rolf
P.S. Die deutsche Übersetzung von barrier=wall ist nicht besonders, da sollte man sich mal drum kümmern… Vielleicht komme ich dazu.
Wie wird das im Standard-Stil gerendert?
Eine wall als way ist afair ein schwarzer Strich (oder war das nur bei fence so?). Aber wie ist das bei Flächen?
Sollen wir das mit dem area in der Beschreibung für barrier=wall und barrier=hedge festmachen?. Habe gerade gesehen, deutsche Beschreibung für hedge ist eine Ruine.
Das übernehme ich dann.
Ok. Bleibt noch die Frage, ob trotzdem die Angabe width=x und height=X angegeben werden soll. height=X steht außer Frage bei Mauern.
Aber Hecken wachsen, werden i.d.R. aber beschnitten. width mit gleichzeitigen Area ist aber auch Unsinn. Das muss schon klar sein, sonst mach ich aus der Ruine eine andere.
Habe jetzt die Wiki Seite (de & en!) für barrier=wall mal erneuert und angepasst.
Ich hoffe, die Unklarheiten, die hier aufgetreten sind, können damit beseitigt werden.
@ An die Geschichtsmapper: Habe mir auch erlaubt, den tag wall=castle_wall mit reinzunehmen.
Weil er schon öfter getaggt wurde (nicht selbst erfunden!) und 2. Weil ich den auch bei uns etablieren möchte. Ich beschreibe ihn noch genauer.