Help: Advice against upload

Wahrscheinlich ist es am einfachsten die GeoJSON-Datei, nachdem du diese in JOSM geöffnet hast, als osm-Datei lokal abzuspeichern (DateiSpeichern unter... Dann einen Dateiname mit der Endung “.osm” eingeben).
Am besten dürften aber ESRI-Shapefiles von JOSM unterstützt werden, also würde ich im Zweifel das GeoJSON vorher in QGIS als Shapefile exportieren und dieses dann in JOSM öffnen und dort als osm-Datei abspeichern.
Danach dann die Gebiete, in denen sich die erstellten Gebäude befinden, in JOSM herunterladen, damit du visuell feststellen kannst, ob deine neuen Gebäude ggf. mit schon in OSM vorhandenen Objekten kollidieren. Dann noch den JOSM-Validator laufen lassen und dessen Warnungen und Fehlermeldungen, besonders bzgl. überschneidenden Objekten, beachten und evtl. vorhandene Probleme vorher beheben.
Mir ist aber unklar, wie deine Datei konkret aussieht. Vermutlich sind deine Gebäude ohne Merkmale, wie building=yes in QGIS erstellt worden? Dann solltest du die hochzuladenden Objekte vorher in JOSM entsprechend bearbeiten.
Vielleicht kannst du uns die GeoJSON oder auch das Shapefile irgendwo hochladen, damit wir uns das konkret ansehen können?
Gibt es einen besonderen Grund, warum du die Gebäude in QGIS erstellst und nicht gleich in JOSM, dann wäre vermutlich vieles einfacher. Zumindest zukünftig wäre das vielleicht sinnvoller?

(Kommentare haben ein 600 Zeichen Limit, wie ich eben gemerkt habe, also habe ich einen extra Beitrag erstellt.)

2 Likes