Heiße Quelle

Wie wird eine Heiße Quelle richtig getagget?

  1. natural=hot_spring
  2. natural=spring + spring:type=hot

Für 2. habe ich die Wiki-Seite gerade erst erstellt und erst dann viel mir auf das es auch noch 1. gibt.
Die Version 2. hat den Vorteil das sie jetzt schon gerendert wird (Beispiel). Wobei man vorschlagen könnte, dass eine heiße Quelle in hellrot noch aussagekräftiger wäre (das ließe sich aber für beide Varianten realisieren).

Statistik: 1. 503 mal 2. 163 mal

Da beide Varianten das gleichen Objekt beschreiben, sollten wir uns auf eine Variante festlegen.

es gibt soweit ich mich erinnere auch Vorschläge, die Temperatur zu taggen, was ich am besten finde (soweit bekannt, üblicherweise kann man das in Erfahrung bringen / oft steht es dran).
“spring:type” kommt mir seltsam vor mit “hot” als Wert, bei Arten von Quellen ist heiss und kalt nicht das Unterscheidungsmerkmal, was ich als “Hauptkategorie” sehen würde.

Gemäß den Begriffsbestimmungen werden in Deutschland Grundwässer als Thermalwasser bezeichnet, wenn ihre Temperatur am Austrittsort mehr als 20 °C beträgt. (aus Wikipedia)
Den tag “temperature” können wir mit aufnehmen. Er wird nicht in jeden Fall bekannt sein.

Zu heißen Quellen gehören oftmals Thermalbäder / Freibäder / Saunen etc., da könnte ne heiße Quelle “indirekt” erfaßt worden sein. Ich glaube, es gab vor kurzem auch ne Diskussion zu letzterem Themenkreis.
Sicherlich keine einfache, eindeutige Situation, weder für den Mäpper noch für den Kartenersteller.

type=… fände ich nicht gut, man könnte noch andere Kategorien finden die nicht orthogonal zu warm/kalt sind.
Salzig, süß, trüb, eisenhaltig, … denen man einen eigenen typ geben will, und listen sind ja mies als values.

temperatur=…
ist da doch richtig.
Hier die °C (man denke an Fahrenheit oder andere Skalen, die Welt ist groß) Kelvin fände ich zu nerdig ‘373K’.
Man könnte, da es nicht immer so bekannt ist wieviel Grad das Ding nun hat, zusätzlich auch Bereiche erlauben:
cold/medium/warm/hot/boiling
und im Wiki die Temperaturbereiche dazu definieren und wie man das ungefähr mit der Hand wahrnehmen kann.
Also ‘warm’ im Bereich Körpertemperatur± (35-45°C), über den inneren Unterarm laufen lassen und es ist warm, aber nicht heiss.
Ich schätze mal irgendwer auf der Welt hat so eine praktische Definition schon mal gemacht.

Genau das ist mappen für den renderer! :frowning:

Außerdem wurde hier mal wieder ein Name vergeben. Steht da ein Schild “Mud Pot”?
Bitte nur Namen benutzen wenn das Ding auch wirkliche einen Namen hat.

Das Wiki gibt “hot_spring” vor. Auch nach tag-info wird dahingehend tendiert. Daher würde ich den tag bevorzugen.
Falsch ist das andere nicht.

Der key “temperature” ist ja bereits definiert.
In OSM ist die Britische Schreibweise standard. Das betrifft auch das Maßsystem.
Vorgabe ist daher Grad Celsius und Meter wobei hinter den Wert keine Maßeinheit geschrieben wird es sei denn diese weicht vom Standard ab. Daher:
max_height=3.8
temperature=40.5

Warum das Rad neu erfinden? Version 1. ist doch etabliert.

Gaaanz schwaches Argument :wink: außerdem wird’s nur wie 'ne normale Quelle gerendert.

, ja, so ein typisches ich will aber dass das in der Karte gemalt wird-Tag. Und daneben auch noch nicht wirklich durchdacht. Es gibt zum Beispiel auch natural=geyser (254 Verwendungen, https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dgeyser)). Das sollte man dann vermutlich auch umtaggen als natural=spring + spring:type=hot;artesian + intermittent=yes.

spring:type=hot wird fast ausschließlich in Yellowstone und in Teilen von Island verwendet, fast die Hälfte der 160 Verwendungen sind von zwei Mappern - davon wiederum ein großer Teil in einem Changeset: https://www.openstreetmap.org/changeset/32166956. natural=hot_spring hingegen wird weltweit verwendet. Wäre gut, das auch im Wiki zu erwähnen.

Das sieht jetzt so aus das die Version natural=hot_spring favorisiert wird. Ich würde auf der Wiki-Seite spring:type=hot einen entsprechenden Hinweis machen. Bleibt noch vielleicht die Tags von spring:type=hot in natural=hot_spring zu ändern. Das ist aber schon wieder ein Massenedit und da tun sich OSM immer sehr schwer. Kennt jemand einen Weg das durchzuführen? Wenn das geschaft ist könnte man bei Carto mal anfragen ob auch hot_spring gerentert werden kann.

Der Key temperature ist wohl schon mal abgelehnt worden (siehe Proposed features/Temperature. Vielleicht kann man ihn nur mit Werten in °C wieder aufleben lassen.

Das ist Quatsch. Dinge die eine eigene Begrifflichkeit darstellen sollten auch so behandelt werden. Die Geysire die ich kenne sind immer “intermitted”
Zu Geysir ist folgender Link richtig: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dgeyser

Da wurde so viel Müll mit in das Proposal gepackt… kann man nur ablehnen. Ein schlechter Versuch eine Eierlegende Woll-Milch-Sau zu machen. Temperature macht schon Sinn - so als Richtwert.

Doch nur Spässle gemacht :slight_smile:

Das ist Quatsch, eigene Begrifflichkeit ist kein pauschales Kriterium, weil das in jeder Sprache anders sein kann, und “auch so behandeln” ist keine konkrete Aussage zum Vorgehen.