Die Flächen müsste man noch verfeinern und Gebäude ergänzen, dann wird die Karte auch übersichtlicher. Die Straßen und Schinen finde ich schon mal richtig gut.
Aus der Ferne betrachtet finde ich den Park richtig toll!
Bei der Menge von Details stoßen die Renderer aber schon an Grenzen.
Beim Parkplatz hätte man sich die Mühe nicht machen müssen.
Ich finde das völlig legitim. Wir mappen schließlich nicht für Mapnik oder sonstwen. Wenn dort Wege auf dem Parkplatz sind, warum diese dann nciht eintragen???
OSM kann man schließlich auch dafür nutzen, einen A0-Print vom Heidepark zu machen.
Das mit dem private ist mir am Anfang auch passiert. Die Unterscheidung private/permissive ist nicht ganz einfach und der deutsche Mapper neigt dann wohl eher zu private, da er dies mit privat assoziiert und somit mit Privatparkplatz = liegt auf privatem Grund gleichsetzt. Das würde ich nicht überbewerten. Zumal die Grenze zwischen den beiden auch recht schwammig ist.
Muss man bspw. beim Befahren des Parkplatzes ein Kärtchen ziehen oder beim Parkplatzwerter bezahlen finde ich private garnicht so falsch. Da nicht jeder zugang hat, sondern man sich die Erlaubnis erst einholen muss.
Finde den Plan des Parks ganz ok. Was mir jedoch aufgefallen ist, passend zur “Brücken-Diskussion” wie ist das denn mit “Panoramabahn” und “Monorail” zu sehen?
Sollten da nicht noch ein paar Brücken eingetragen werden?
Georg
Könnte man drüber nachdenken. Die beiden Bahnen sind auf layer=1
bzw. layer=2 gesetzt. Scheinen also durchgehend hochgelegt zu sein.
Ob man dafür durchgehend bridge=yes setzen sollte, weis ich nicht genau.
Man sähe zumindestens auf den Karten, dass die Bahnen nicht auf der
Bodenebene verkehren.
Beim Heidepark-Express (vermutlich direkt auf dem Boden) sind allerdings
Brücken/Tunnel/Straßenkreuzungen eingetragen.
Was mich erstaunt sind die Wasserbahnen, die mit route=ferry getaggt sind
(an sich keine schlechte Idee), allerdings kein Wasser unter sich haben.
Da wäre meines Erachtens ein waterway=canal angebracht.
Wenn man auf den Lageplan des Heideparks sieht,
erkennt man, dass noch einige Achterbahnen und Wasserflächen
darauf warten, im Detail erfasst zu werden.
Da ist noch einiges zu tun, wenn man wirklich alles erfassen möchte…
Die beiden o.g. Bahnen scheinen in der Tat durchgängig auf Stelzen zu stehen, der Monorail ist sogar als Hochbahn betitelt. Also bridge=yes !?
Ich war zu meiner Schande noch nicht dort, denke das sollten die ortskundigen übernehmen, die können das definitiv besser beurteilen, aber richtiger wäre es schon.
Georg
Bei der Gelegenheit (falls die Macher der Renderer-Rules hier mitlesen) nochmal der Wunsch, dass tourism=theme_park
gerendert wird (http://trac.openstreetmap.org/ticket/2371).
Im Heidepark gibt es eine “Bimmelbahn” (ich weiß, die haben alle Namen, aber wenn man häufig da ist, oder gerade als Kind viel da war, erfindet man eigene Namen). Die fährt auf Schienen auf dem Boden. Sie hat einige Tunnel wo sie hindurch fährt.
Dann gibt es zwei Magnetschwebebahnen (Okay, geschummelt, die haben Rollen, sehen aber genau so aus), die fahren nur oben auf einem einzelnen breiten Schienenstrang.
Ich hatte beim letzten Besucht dort meinen Logger dabei und die Logs auch hochgeladen. Leider macht mein logger unter 7 km/h extrem zackelige und schlechte logs. Und durch das ganze Metall dort und dann noch den Logger in der Hosentasche, kam leider nichts gutes dabei heraus. Schade.
Seit 5 Tagen ist tourism=theme_park in den Mapnik-Rendering-Regeln.
Ich hab’s gerade beim durchsehen der Veränderungen gesehen: Link zur entsprechenden diff auf trac.openstreetmap.org
Meiner Meinung nach hätte man das auch schöner rendern können.
Und zum schnellen und unkomplizierten anschauen hier nochmal der oben genannte Link zum Heidepark auf der Karte.
vielen Dank für die Info. Der Schwabenpark ist jetzt umgetaggt. Ich hatte ihn als Attraction vorgefunden und habe ihn aufgrund der Mapnik Problematik so gelassen. Jaja, wir mappen nicht füer Renderer, aber manchmal doch ein klein wenig