Mich stören Waldsignaturen auf Autobahnen und Bundesstraßen sehr. Vor allem in Frankreich sind mir zu große Waldpolygone schon oft begegnet. Leider habe ich mir nie Lesezeichen für diese Stellen angelegt.
Wie kann ich per Overpass – oder auch per Kommandozeilentools – Straßen, die von Wäldern überdeckt werden, ermitteln?
Ich würde die Ergebnisliste dann manuell durchgehen und die Wälder jeweils auf beiden Seiten der Straße abschneiden.
Kann man machen, muss man aber nicht. Es ist sicher sinnvoll, große Multipolygone aufzuteilen. Dass eine Straße durch ein Wald-Polygon verläuft, ist allerdings kein Grund.
Renderingtechnisch ärgerlich wird es an Einmündungen mit aufgeteilten Fahrbahnen. Da scheint dann Wald zwischen den Fahrbahnen auf, wo real gar keiner ist. Für solche Kreuzungen zeichne ich auch gern inners in die Waldpolygone, zumindest dann, wenn es eh schon ein MP ist.
landuse beschreibt die überwiegende Landnutzung. Ja, es gibt Leute, die zeichnen die residential-Flächen nur zwischen den Straßen oder gar nur unter die Häuser und machen aus den Gärten Wiesen.
Gut, wenn du Spaß daran hast, kannst du natürlich gerne solche Details ergänzen. Dann aber bitte auch die Fläche der Straße als area:highway eintragen, ebenso den üblicherweise vorhandenen Grünstreifen zwischen den Fahrtrichtungen.
Ich würde mich aber primär auf das Verkleinern großer Multipolygone konzentrieren.
Da sollte man aber auch vorsichtig sein: ich hatte da gerade ein Waldpolygon in Südtirol am Wickel, da hat man nachträglich beiderseits der Straße Weinberge als inners ausgestanzt, hat aber den Wald als schmalen Streifen auf der Straße stehen lassen.
Bei Autobahnen halte ich es für einen Mappingfehler, wenn die gleichzeitig Wald sein sollen, genauso auch bei Raststätten wie hier: https://www.openstreetmap.org/way/495962417
Carto zeigt diese Art Fehler jetzt halt, während das früher nicht sichtbar gewesen wäre
Für mich ist das ganz klar keine Sache, die man dem Renderer anlasten kann. So große Flächen wie die einer Autobahn, erst Recht in diesem Fall die großen Flächen des Rastplatzes gehören aus dem landuse=forest herausgenommen.
Eine Autobahn als inner aus einem Waldpolygon herauszunehmen halte ich allerdings für nicht zielführend, da eine Autobahn den Wald immer komplett durchschneidet. Es kann demnach ja gar keine abgeschlossene “inner”-Fläche geben. Daher handelt es sich aus meiner Sicht immer um zwei voneinander unabhängige Waldflächen.
Und da wir uns an anderer Stelle bereits darauf einigen konnten, dass landuse=forest nicht geeignet ist, um ein Waldgebiet mit einem Namen zu versehen (sowas von der Art “Teutoburger Wald”), spricht aus meiner Sicht nichts dafür, durchgehende Waldstücke über eine Autobahn zu legen.
Solche großflächigen, Straßen ignorierende Waldflächen, hatte ihre Berechtigung, als die OSM-“Erde” noch wüst und leer war und natürlich warten noch viele Flächen darauf, präzisiert und differenziert zu werden. Und da gehört für mich das herausnehmen von Autobahnen aus den Waldflächen absolut dazu.
Als inner würde ich sie auch nicht rausnehmen normalerweise, es kann aber durchaus vorkommen, dass der Wald nicht komplett durchschnitten wird, wenn die Autobahn z.B. streckenweise auf Brücken / Viadukten verläuft und der Wald unten durch geht.