Handhabung von landuse Flächen/Wege

Hallo allerseits, ich bin der neue :wink:
Nachdem ich mich einige Zeit mit OpenStreetMap beschäftigt hatte, habe ich vor einigen Tagen angefangen meine ersten Eintragungen vorzunehmen. Und wie sollte es anders sein, es tauchen immer mehr Fragen für die ich nicht auf Anhieb bzw. eindeutig im Wiki oder hier Antworten finde. Bevor ich nuun Chaos hinterlasse möchte ich das ein oder andere klären.

1) Landuse Flächen an Wegen verbinden?
Oft wechseln die Nutzungsarten direkt an Wegen. Wenn ich die Flächengrenze nun direkt auf den eingezeichneten Weg/Straße lege erscheint mir das Ergebnis sehr unübersichtlich, da viele nodes übereinander liegen oder sogar verbunden sind.
Wie gehe ich sinnvoll vor? Flächen am jeweiligen Wegesrand enden lassen? - Dann bleibt eine unschöne “leere” Fläche übrig. Flächen an einem Wegesrand verbinden und somit die Straße noch im Editor erkennbar lassen?
Beispiel: http://www.openstreetmap.org/#map=19/49.77736/8.12342

2) Landuse übereinander legen?
Beispielsweise gibt es in großen landwirtschaftlich genutzten Bereichen kleinere Wälder, Naturschutzgebiete, usw… Werden die kleineren Bereiche einfach “darüber gelegt”, oder gibt es hier eine Art Ausstanzen der großen Fläche? Wie erfasse ich solche Flächen richtig um den Renderer nicht in die Verzweiflung zu bringen?
Hier scheinen die Flächen übereinander gelegt zu sein: http://openfiremap.org/?zoom=17&lat=49.55936&lon=11.35063&layers=B0000TF

3) “Micromapping” von Höfn und Zufahrten
Im unten stehenden Beispiel habe ich versucht Wege eines Reiterhofs als Fläche zu erfassen (den Hintergrund findet ihr weiter unten). Ein Teil war bereits als highway erfasst, was nun beim Rendern ein unschönes Ergebnis gibt. Sollten die Wege über den Flächen erhalten bleiben oder ist es auch in Ordnung im privaten Bereich Wege und Höfe ausschließlich als Flächen zu erfassen.
http://openfiremap.org/?zoom=17&lat=49.77933&lon=8.12616&layers=B0000

P.S.: Für alle die es interessiert: Hintergrund oder wie kam ich zu OpenStreetMap:
Ich bin in der Feuerwehr (wo könnt Ihr jetzt leicht erraten) und wir haben uns zum einen Gedanken zu übersichtlicheren Hydrantenplänen - auch für den Überörtlichen Einsatz - gemacht und zum anderen über die Erstellung von einfachen Feuerwehreinsatzplänen für besondere Gebäude. Nach längerer Suche bin ich dann auf OpenFireMap gestoßen und sehe hier den flexiblen Einsatz als Hydrantenplan und als Grundlage für unsere Pläne.
Noch dazu kommt, dass die Daten automatisch in den standard Kartendienst einfließen und für alle nutzbar sind (super!). Also der Community und dem open Source Projekt helfen und gleichzeitig mein Anliegen lösen.
Das alles soll allerdings nicht zu Lasten der “allgemeinen Regeln” gehen. Wenn ihr Problematische Eintragungen findet, lasst es mich wissen!!!

Gruß Stephan

Willkommen Stephan,

schön das Du mitmachen möchtest.

Du hast Dir mit deiner Frage gleich einen dicken Brocken ausgesucht, wo die Community unterschiedliche Meinungen hat.

Ich versuche mal einen nicht vollständigen überblick zu geben.

a) Landuse Flächen an Wege verbinden
Früher war ich Purist und habe abstrahiert. Wenn ein Landuse an einer Strasse endete, habe ich die Knoten der Strasse auch für den Landuse genutzt. Ich halte das immer noch für ein valides Vorgehen, bin mittlerweile aber dazu übergangen die “unschönen” Flächen am Wegesrand zu aktzeptieren. Hintergrund ist, das ist für viele Mapper besser zu editieren ist. Da schliesse ich mich ein, auch wenn JOSM einen gut beim Editieren unterstützt.
Der allgemeine Konsens geht dazu highways NICHT mit Landuses zu verbinden, auch aus dem von mir genannten Grund. Landuses dürfen gerne miteinander verbunden werden.

b) Landuses übereinander Legen
Ja das geht, korrekter ist das “Ausschneiden” von Löchern in dem übergeordneten Landuse. Hierfür müsstest du mal im Wiki nach Multipolygon suchen. Die meisten Renderer “malen” das auch ohne Multipolygon richtig, möchte jemand aber die QM Zahl eines Waldes berechnen, ist das “darübergelegte” andere Landuse nicht korrekt. Aber auch hier hat sich für kleine Überlagerungen eine Duldung herausgebildet.

c) Highway sollte nicht als Flächen erfasst werden.
Hintergrund: Highways dienen auch dem Routing, das geht mit Flächen nicht wirklich gut.
Es gibt eine Fraktion, die Areas Highways über die normalen way highways hinaus befürwortet, um die “unschönen” Ränder wegzubekommen. Ich gehe davon aus, das das langfristig passieren wird, aber um eine openSTREETmap zu haben, ist es erforderlich das Highways Ways sind.
Es gibt ja noch viele andere Renderer (die du vielleicht gerade nicht im Blick hast, wie Forevermap, Skobbler, OSMAnd) die einen Routingschwerpunkt haben, die wir mit unseren Daten auch versorgen wollen.

Christoph
P.S. Viel Spass beim Mappen :slight_smile:

Zusatz zu c:
Es gibt Überlegungen zu einem landuse=highway, um die “unschönen” Restflächen entlang von Straßen zu überdecken. Genau genommen könnte/müsste dann auch noch der Streifen zwischen Straße und Acker getrennt erfasst werden.
Damit könnten dann (befahrbare) Hofflächen erfasst werden, ohne dass es Routing-Probleme gibt. Ist aber noch in der Diskussion.

Danke für die ausführliche Antwort.
Das es in manchen Punkten nicht einfach/einheitlich ist, habe ich bei meinen Streifzügen durch das Forum bereits festgestellt. Dies war mit ein Grund die Fragen zu stellen, um einen Überblick zu dem aktuellen Diskussionsstand zu bekommen.

1/a) OK

2/b) Ich glaube die Multipolygon werde ich etwas nach hinten schieben. Scheint mir doch etwas komplexer zu sein. Werde mich bei Gelegenheit einlesen.

3/c) Hier habe ich noch etwas Diskussionsbedarf:
Mir geht es hier in erster Linie um “private” Zufahrten und Plätze wie z. B. Gewerbebetriebe oder auch Schulhöfe. Also im Normalfall keine befahrbahren Starßen für einen Routenplaner.
Man sieht des öfteren area=yes in Kombination mit highway=pedestrian. Ein Problem scheint zu sein, dass bei öffentlichen Wegen die Routensoftware den Fußgänger immer an dem Rand entlang führt. Aber irgend wie muss man doch größere Plätze darstellen.
Übersehe ich da etwas?
Sind die Zufahrten als “reine” Straße nötig/sinnvoll?

Zu c: Es gibt natürlich immer eine Ausnahme. Fußgängerzonen (highway=pedestrian) werden (zusätzlich) als Flächen erfasst.

Interessant … um was genau handelt es sich da ?

Gruß Klaus

Hallo Klaus,
Feuerwehreinsatzpläne findet man in größeren Gebäuden oder Alagen. Man kann sie mit Flucht- & Rettungsplänen (bekannt z. B. aus Hotels) vergleichen, nur auf die Belange der Feuerwehr abgestimmt.
Bestandteil ist meist auch ein Übersichtsplan (Professionelle können z. B. so aussehen: http://www.visubrand.de/wp-content/uploads/2013/08/uebersichtsplan.jpg).

Unser Anliegen geht in die Richtung des Übersichtsplans. Da wir in einem größeren Einsatz mit 2-3 Nachbarwehren zusammenarbeiten, hilft ein Überblick für eine Standardvorgehensweise.
Ähnlich diesem Beispiel aus einer Übungsdokumentation: http://www.schwarzenberg-allgaeu.de/images/Bilder_Feuerwehr/Hauptuebung/Einsatzplan_O-Schwarzenberg.jpg

Bei dem oben beschriebenen Reiterhof kann man aus Feuerwehrsicht folgende Beschreibung geben: Viel Holzbau, Heu und Stroh aber wenig Wasser in der Nähe.
Nach einer Übung haben wir uns die zu 90% beste Vorgehensweise überlegt und möchten sie nun festhalten.

Mit Hilfe von OSM kann ich die benötigten Informationen (wie z. B. Hydrantenlage) in verschiedenen Zoomstufen nutzen und vor allem für weitere Objekte nutzen, ohne noch einmal neu zeichnen zu müssen.
Da auch die Feuerwehr immer mehr moderne Technik einsetzt, kann der Einsatzleitwagen über Internet die gleichen Kartendaten mit Hydranten abrufen.

EDIT: Die Darstellung mit Fahrzeugen und Wasserversorgung trage ich natürlich offline ein :wink:

Stephan

zu 3) Für die flächenhafte Erfassung von Straßen zu Renderingzwecken ist area:highway (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/area:highway) vorgeschlagen. Für Zufahrten wäre das z.B. area:highway=service (zusätzlich zu den linienhaften highway=service).

zu 2) Ausstanzen (mit Multipolygonen) ist richtig. Vorher sollte man sich aber überlegen, ob sich das vermeiden lässt, indem man die große Fläche zerstückelt (vorzugsweise an Waldrändern, Wegen etc.).
Wie Christoph sagt, ist Übereinandermalen zwar nicht wirklich korrekt, wird aber weitgehend richtig gerendert (und ist besser als gar nicht zu erfassen).

Hallo Stephan und willkommen bei OSM und im Forum

Zum Punkt c (Straßen als Flächen) ist folgendes zu sagen:

  • Ungünstig fürs Routing
  • Sinnvoll nur dort, wo eine Fläche beliebig befahrbar ist.

Wenn du das auf Flächen beschränkst, die ausserhalb des ‘normalen’ jedermann zugänglichen Straßenraums liegen (Bauernhöfe, Gewerbebetriebe, Schulhöfe, …) sehe ich keine Einwände. Es ist einfach so, dass es die Situation Fläche ist beliebig befahrbar in der Realität gibt (Beispiel Gut Marienforst). Allerdings sollte man darauf achten Hindernisse (z.B. Bäume, Brunnen, …) auch entspechend einzutragen.

Für OSM ist erst einmal der Weg als Linie wichtig, da damit die Erreichbarkeit angegeben wird.
Hauptsächlich für Rettungsdienste ist weiter wichtig, wieviel Platz zur Verfügung steht. Diese Information steht nur über den Eintrag der Fläche zur Verfügung.

Edbert (EvanE)

Zu 1.:
Früher™ habe ich auch Landuses an Flächen geklebt. Heute fluche ich, wenn ich solche Überreste von mir finde und trenne eins vom anderen.
Ebenso ist es eine schlechte Idee, landuses an Wasserwege oder an Grenzen zu kleben. Ich habe schon oft Sachen gefunden, wo Mapper beim Editieren des einen Objektes das andere unabsichtlich verhunzt hatten - weil es eben an dem einen Objekt hing.
Öfter habe ich auch schon Lücken in Straßen gefunden - weil der Mapper hinter den Ways der landuses nicht gesehen hat, dass der Way der Straße unterbrochen war.

Zu 2.:
Landuses verbinde ich an den Rändern miteinander und finde das in Ordnung, wenn sie wirklich direkt aneinander stoßen. Wenn du einen Wald mit Teich drinnen hast, kannst du zur Not den Teich auch ohne Multipolygon einzeichnen. Dargestellt wird es trotzdem. Wenn du dann etwas Mehr Erfahrung hast (oder ein erfahrenerer Mapper vorbeischaut) ist das MP schnell erstellt.

Zu 3.:
Ich verstehe die Frage nicht. Bei einem Bauernhof male ich entlang der Außengrenze des Hofes einen geschlossenen Weg, der landuse=farmyard bekommt. Die Gebäude werden als building=yes (gern auch =house, stable, …) eingezeichnet, die Wirtschaftswege als Wirtschaftswege (highway=service bzw =track).

Hi Stephan,

zum Thema Routing über Flächen bietet sich dieser Faden an:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23129

Generell darst Du flächige Verkehrswege als Flächen erfassen (area=yes). Etabliert ist das bei Fußgängerzonen.
Die Nachteile wurden bereits genannt.

Vielen Dank an alle!!!
Die Antworten haben mir sehr gut weitergeholfen! Schnell, verständlich, ausführlich - Super Forum!

Ich habe erst einmal folgendes Vorgehen für mich entschieden:
Ich werde keine Wege oder Straßen mit Flächen von landuse verbinden.
Die Landuse werde ich insbesondere bei Wirtschaftswegen, soweit sinnvoll und nicht z. B. durch einen breiten Graben, unterbrochen auf einer Seite der Wege verbinden.
Flächige Verkehrswege werde ich (alleine schon wegen dem Aufwand) sehr dosiert auf Grundstücken außerhalb des öffentlichen Bereichs nutzen. Ggf. muss ich später einmal nachbessern.

Ansonsten werde ich hier weiter mitlesen.

Gruß an alle die sich an der Diskussion beteiligt haben,
Stephan