eigentlich sollen die Hamburger Adressdaten frei nutzbar sein. Diese liegen als WFS-Dienst vor, die Beschreibung ist bei [1], aber meine bisherigen Versuche, über die dortige Beschreibung auch an die Daten zu kommen, sind immer mit einem Fehler gescheitert.
Hat jemand WFS-Kenntnisse, wie der Download-Befehl korrekt lauten müsste gemäß der Beschreibung?
Für QGIS habe ich einen offenbar puren WFS 2.0 Client [2] gefunden, der verträgt sich offenbar nicht mit dem bei Hamburg eingesetzten WFS 1.1 Server.
Auf Nachfrage beim Amt hieß es, das die kompletten ALKIS-Daten mit Adressen und vermutlich Geokoordinaten und wohl auch Hauptnutzung ab dem 6.10.2014 frei verfügbar sein wird. Vor kostet der Bezug noch Geld. Ich werde nichts zahlen, würde aber am liebsten jetzt schon die Adressdaten, soweit heute verfügbar, auswerten wollen.
Kann mir jemand mit dem Bezug der Adressdaten über WFS helfen?
Kennt jemand einen WFS 1.1 Client für QGIS oder einen eigenständigen Client?
Welche QGis-Version? (Aktuell ist 2.4, die hat aber kleinere Fehler)
Wenn die Daten als WFS-Dienst bereitgestellt werden, heißt daß, man lediglich die Attribut-Felder anpassen müsste… die WFS-Dienst-Adresse bindet man über das lustiger Erdmurmel-Symbol ein, über den eine stilisierte Vektorlinie liegt.
Hat man die Daten für eine Gebiet geladen, hat man die Vektordaten bereits auf dem Rechner. Der Rest wäre Attributanpassung und Copy+Paste (=Massenimport)
Ich selbst würde bei vorhandensein eines WFS diesen wie oben beschrieben einbinden, reines unprojiziertes WGS84 verwenden, Daten in Shape unwandeln, Attribute anpassen und mit opendata-Pluginn und JOSM einbauen.
führte immer zu einem Fehler. Versuche, den Umfang der Datenabfrage zu reduzieren über eine Query führten aber leider nicht zum Ziel.
Im Hamburger Geoportal [1] gibt es die “Adress- und Flurstücksuche”, dort wird wohl der WFS-Server angefragt und liefert auch zu einer einzelnen Straße die Hausnummern, leider konnte und wollte ich den dort aber nicht anzapfen, weil die Daten ja eigentlich öffentlich zugänglich sein sollten über den puren WFS-Dienst.
Schade, dann warten wir halt bis Oktober, ist ja nicht mehr lange bis dahin.
Ja, hab das Problem auch.
Wenn man bei denen[1] mit einem WFS 1.0.0- GetCapabilities-Request ankommt, liefert der Server ein WFS 1.1.0 Capabilities Response-Dokument[2] aus. QGis mag scheinbar kein WFS 1.1.0[3].
ich vermute, daß der Dienst nicht richtig konfiguriert ist… wenn eine Anfrage in Version 1.0.0 gestellt wird, muß diese auch in 1.0.0 beantwortet werden.
Sven, der sich damit aber tiefergreifend nicht auskennt.
Ich bin trotzdem der Meinung, daß am Dienst was faul ist… zu Hause hab ich ArcGis 10.2.2, da funktionierte es auch nicht. Nach http://www.opengeospatial.org/resource/products/details/?pid=1214 sollten aber die entsprechenden Schemata in ArcGis implementiert sein…