ich bin gestern beim wandern beim Blick auf meine OSM-Garminkarte an einer Gumpe vorbeigekommen, die einfach mit name=Gumpe und einer Mini-Fläche als natural=water gemappt ist: http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.63942&mlon=11.42866#map=18/47.63942/11.42866
Ich halte das für Tagging für den Renderer. Allerdings: Wie soll man auch Gumpen mappen? Das Wiki scheint nichtmal das Wort Gumpe zu kennen. Ich denke mal als Node am waterway wäre es wohl am besten, analog zu Wasserfällen. Vielleicht als waterway=gumpe? Ich weiß aber kein englisches Wort dazu und Google scheint das Wort auch nicht zu kennen.
Gerade im Bereich der Bayerischen Voralpen gibt es eine ganze Reihe von Gumpen.
Gemeint sein dürfte des englische „kolk“, eine Vertiefung in Wasserläufen durch Verwirbelungen. Ob die englische Bezeichnung auch die Tümpel einschließt, die in der Vergangenheit entstanden sind obwohl an selbiger Stelle heute keine Fließgewässer mehr ist, kann ich aber nicht sagen.
Die Übersetzung von Gumpe als Tümpel oder Teich deckt sich nicht der Bedeutung von Gumpe wie es im Voralpenraum verwendet wird.
Pothole ist erstmal ein Loch. Falls sich Wasser darin sammelt, ein stehendes Gewässer. Bei einer Gumpe dürfte wichtig sein, dass diese innerhalb eines Fließgewässers ist.
Übrigens: Die Verwirblungen und Strudel im Gumpen sind gefährlich und werden gerne von Wanderern übersehen oder unterschätzt. Daher schadet es nicht, sie in einer Wanderkarte darzustellen.
waterway=kolk hört sind sinnvoll an, sollte aber in der Tagging-Mailingliste bekannt gemacht werden um Muttersprachler in Diskussion miteinzubeziehen: https://lists.openstreetmap.org/listinfo/tagging