da in Darmstadt ab dem 15.10.2013 die Straßen auf der Lichtwiese neue Namen bekommen, könnte man diese doch schon vorbereiten.
Jetzt stellt sich mir die Frage, kann man die Änderungen erst ab einem bestimmten Datum als “gültig” kennzeichnen oder müsste man die erst am Gültigkeittag hochladen?
nö, wir haben kein Gültigkeitsdatum. Es gäbe start_date aber das würde das ganze Objekt betreffen, nicht nur den Namen. Ausserdem werten das nicht viele Anwendungen aus.
Ja, oder ein paar Tage vorher (dann haben zur Eröffnung alle Renderer und Navis schon den neuen Namen), oder ein paar Tage danach (das wären nicht die einzigen veralteten Daten). Je nach Zeit und Laune.
Analog dazu kannst du ja schonmal den neuen Namen in einem note-Tag (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:note) platzieren. Analog zu old_name kannst du es ja vorübergehend auch in ein new_name-Tag reinschreiben. Aber um Irritationen vorzubeugen, am besten in ein note.
Am 15.10. kannst du dann lediglich den name-Tag löschen und die in note=XYZ erfassten Straßennamen umbenennen in name=XYZ. Den alten Namen hast du dann ja bereits in old_name für die Ewigkeit gesichert.
Eigentlich eine Aufgabe für die 4te Dimension. Gültigkeitstag könnte helfen, aber der dürfte sich nur auf den Namen beziehen, nicht auf dem Ort. Was old_name angeht: wie soll das eigentlich in Städten funktionieren, wo Straßen im Laufe der Zeit öfters mal den Namen wechseln?
könntest Du dann am 15.10. auch dran denken, bei der Straßenliste von Darmstadt im Straßenlistenwiki [1] die Änderungen durchzuführen oder einen der dort ganz unten genannten Mapper anzusprechen?
Irgendwo gab es mal ein Proposal zu temporary:=, ich würde in diesem Fall aber empfehlen, den momentanen, “alten” Namen vorab in old_name=* zu kopieren, den neuen in alt_name=* zu packen (damit er von Suchanwendungen schon gefunden wird) und ein fixme=* oder note=* mit ="Neuer Name vorübergehend im alt_name=" anzufügen.
Am Tag der Änderung (oder von mir aus auch schon ein paar Stunden vorher, dass es im Geofabrik-Extrakt schon drin ist) könnte man dann nach letzterem suchen und sehr einfach bei allen den Schlüssel des alt_name= auf name=* ändern.
ich hab für solche temporären Sachen auch schon mal eine OSM-Note auf der Mapnik-Karte erstellt. Allerdings nur für relativ kurzfristige Ereignisse mit definiertem Zeitpunkt. Natürlich nicht anonym und nur in “meiner” Ecke, sodaß ich das im Blick behalte und auch wirklich nicht vergesse.
Ist wohl etwas sinnvoller als “hier fehlen Straßennamen” oder “hier fehlen Hausnummern”
Die komplette historie der Benennungen in der OSM-Ära kriegst du aus der OSM-History des Objektes. Für historische Datenreihen (‘von 1798 bis 1802 hieß die Straße “Zur Post”, von 1802 bis 1902 “Zum Posthaus” und seit 1903 “Zum Posthof”’) gibt es IIRC kein allgemeingültiges Schema, und auch keinen Konsens, ob wir das Schema und diese Daten überhaupt brauchen.
Dabei stellt sich natürlich die Frage, welche Anwendungen (hier insbesondere Nominatim und osm2pgsql mit der gazetteer-Option) die Semikolon-Notation wirklich auswerten. Ansonsten kann dir passieren, dass nicht einmal der erste Eintrag gefunden wird.
Nachtrag:
In Development overview kannst du nachlesen, welche Namen / Referenz-Nummern Nominatim auswertet. Über per Semikolon unterteilte Listen steht dort jedoch nichts. Das muss nicht bedeuten, dass die nicht ausgewertet werden können. Nominatim kann auch nach einzelnen Worten in Namen suchen. Es ist halt die Frage, inwieweit ein Semikolon als Worttrenner erkannt / genutzt wird.
Naja, ich muß auch erst mal sehen, wieviele es beträfe… Mit meiner Gewässerliste vom Spreewald bin ich derzeit bei 300 Fließen angelangt. Derzeit komme ich mit je einem Wert in name, loc_name und alt_name aus, teilweise nutze ich Relationen. Ich komme also in den überwiegenden Fällen ohne Semikolon aus, ich hab aber einige Sonderfälle.
Dazu schreibe ich auch noch einen Forenbeitrag und ich will meine Liste ins Wiki bringen, das sprengt hier aber das Thema.
Mit alt_name, reg_name, loc_name, old_name usw. kann man schon einiges erfassen, was auch von Nominatim ausgewertet wird.
Mein Nachtrag kam wohl etwas zu spät für deine Antwort (musste selber nochmal nachsehen).
In Development overview kannst du nachlesen, welche Namen / Referenz-Nummern Nominatim auswertet.
ja hab ich gesehen. Danke. Die Gewässernamen im Spreewald sind speziell… Ich schaue mit das in Ruhe an, besonders wo der Name am besten aufgehoben ist: an der Relation oder am Linienobjekt. Ein Beitrag dazu kommt sicher.