Guideposts: Ziele über mehrere Routen ausgeschildert

Hallo zusammen,

bei guideposts hat man ja die Möglichkeit, die Entfernung der ausgeschilderten Ziele mit anzugeben. Nun ist mir aber bei Wanderwegweisern bereits häufiger aufgefallen, dass gelegentlich ein besimmtes Ziel in dieselbe Richtung über mehrere Routen ausgeschildert sein kann.

Beispielbild:


https://hiking.waymarkedtrails.org/#guidepost?id=791297274

Wie mache ich das denn am besten? Einfach das Ziel mehrfach angeben?

direction_northeast=[...]Weißenohe 3.1 km; [...]; Weißenohe 3.9 km;

?
Das ist doch dann teilweise verwirrend, wenn das selbe Ziel mehrmals mit unterschiedlichen Distanzen angegeben ist.

Kann man die Information, dass man über die Relation rel/id und Entfernung … zu einem bestimmten Ziel … kommt irgendwie sinnvoll erfassen? Auch wenn es aktuell noch keine Anwendung gibt die die Information verwerten würde, möchte ich das - gerade bei doppelter Nennung eines Ziels - irgendwie schon gerne mit erfasst haben. Falls mal jemand auf die Idee kommt, Wegweiser mit Zielen und Routenmarkern darstellen zu wollen :slight_smile:

Zunächst einmal: ja. Die einfachen direction_*=* Tags können einfach nicht alle Details eines Schildes erfassen.
Man könnte je Route eine eigene Relation erstellen mit type=destination_sign - dort kann man dann auch einfach mit osmc:symbol die Symbole erfassen sowie die Farben der Schilder.
Für die Namen der Routen die hier ja auf jedem Schild stehen haben wir allerdings noch kein etabliertes Tag. Hier scheinen sich alle Routen ja auch einen Weg zu teilen, deswegen kann man das auch nicht automatisch aus dem Ziel-Weg entnehmen. Eventuell könnte man destination:via dafür verwenden - auch wenn es nicht weit verbreitet und nicht dokumentiert ist.

Du meinst ungefähr so?

1 Like

Macht Sinn, wenn Routen eingetragen sind, die auf unterschiedlichem Verlauf auch unterschiedliche Entfernungen erzeugen.
Wenn die Routen zusammenfallen, dann auch so was wie direction_north=roter Balken,blauer Punkt: Lillinghof 4.5 km - St. Martin 6.2 km

1 Like

Danke für den Hint auf die destination_sign-Relation und den Link. Ich habe das mal an ein paar Stellen ausprobiert und es funktioniert erstaunlich präzise. Aber ist das nicht zu viel “Datenmüll”, wenn ich für jedes Ziel auf einem Wegweiser eine eigene Relation erstelle?
In welchem Umfang ich solche Relationen in Zukunft verwende muss ich mal sehen, evtl. nur entlang der größeren Wanderwege, sonst ist das wohl kaum verhältnismäßig.

Etwas mehr Daten in der Datenbank sind die Relationen natürlich schon, dafür sind sie einfacher auszuwerten. Ich würde den Aufwand aber auch nur dort machen, wo es einen wirklichen Mehrwert gibt, also entweder viele Infos auf das Schild müssen oder die Zuordnung zu Himmelsrichtungen nicht so einfach ist.

Du brauchst auch nicht eine Relation pro Ziel anzulegen. Listen von Zielen (Symbolen, Entfernungen, ref…) sind genauso möglich wie bei “normalen” destination oder direction_* Tags.

Nebenbei, die “from” Wege kannst du weglassen - sign, intersection und to sind eigentlich völlig ausreichend. Außer das Schild ist wirklich nur aus einer bestimmten Richtung kommend zu erkennen.

Ja, dass ich mehrere Ziele in einer Relation angeben kann, habe ich inzwischen auch entdeckt. Mehrere osmc:symbol funktioniert leider noch nicht, aber es ist trotzdem schonmal deutlich ausführlicher als die einfachen direction_*-tags.

Wenn es für verschiedene Routen einzelne Schilder gibt wie im Foto oben, dann würde ich schon empfehlen einzelne Relationen anzulegen. In der Regel beziehen sich die Symbole ja auch auf einen Weg und nicht auf einzelne Ziele.

Wenn die osmc:symbol aber eher mit Zielen verbunden sind (ähnlich zu Symbolen wie Bahnhof oder Restaurant): Es gibt seit kurzer Zeit einige wenige Fälle von destination:osmc:symbol um genau das auszudrücken.