Wird eine Grotte auch wie eine Höhle (cave) gemappt oder gibt es was eigenes dafür? Ist der Weg darin dann tunnel=yes? Fühlt sich irgendwie falsch an, da ja einseitig offen.
Es geht um die Kesselgrotte.
Sowas derart (Kesselgrotte laut verlinkter Info) ist hier (im Westen von Österreich) als natural=cave_entrance;tourism=attraction
erfasst. Die Attraktion 2012, der Höhlen Eingang ein Jahr drauf. Niemals seither wurde das in Zweifel gezogen.
Laut Wiki Dokumenation genügen 5m Tiefe, also wohl zumindest die hiesige Grotte richtig erfasst, und mehr als ein Eingang scheint mir nicht sinnvoll. Wo der Zustieg dann “unter Dach” geht ist nicht als “tunnel” abgespaltet und extra markiert, diese Liebe zum Detail hat sich noch niemand hier angetan. Ich persönlich würde das nicht richtig empfinden. Wenn es aber hundert Meter eine Schauhöhle oder einen Schaustollen (gibts ja auch) hineingeht, da würde ich nichts dran ändern, wenn das als Tunnel
markiert ist, egal wenn nur auf einer Seite offen.
PS: Es gibt auch covered=yes (sicher besser als indoor=yes )
Wird eine Grotte auch wie eine Höhle (cave) gemappt oder gibt es was eigenes dafür?
wie würdest du den Begriff “Grotte” definieren? Ich sehe das weitgehend synonym mit “Höhle”, wobei letzteres wahrscheinlich fast immer natürlichen Ursprungs ist, das können Grotten zwar auch sein, aber da gibt es vielleicht mehr künstlich geschaffene darunter?
Hallo,
für mich ist eine Grotte eher ein einzelner Raum während eine Höhle eher länglich mit Gängen ist.
Gruß
Danfost
Der Wikipedia Artikel zu Grotte ist wohl bekannt.
Auch hier ist man sich nicht einig wie der Abschnitt „Grotte“ und „Höhle“ zeigt.
Für künstlich geschaffene Zugänge würde cellar_entrance verwenden.
bei natürlichen Zugängen cave_entrance
Hm, auf die Idee bin ich gestern zu später Stunde nicht mehr gekommen. Zumindest ist mir erst mal klar: Eine Grotte ist eine Höhle. Und diese Grotte ist natürlich entstanden.
Vorgefunden habe ich dieses Mapping: Node: Kesselgrotte (282407796) | OpenStreetMap
geological=grotto
name=Kesselgrotte
natural=rock_overhang
tourism=attraction
Nun ja, unter Felsüberhang verstehe ich etwas anderes. Die Grenze zwischen Felsüberhang und Höhle scheint aber auch fließend zu sein. Ich würde es tendenziell wieder als cave_entrance ändern - oder was meint Ihr? Ich überlege auch, die Ausdehnung der Grotte als Fläche zu erfassen.
Und warum der Wasserfall entfernt wurde, habe ich beim bearbeitenden user bereits nachgefragt. Vielleicht war es grad ein trockener Sommer.
Der Weg durch die Grotte geht einfach nur auf einer Seite vom Wasserfall rein, hinterm Wasserfall durch und auf der anderen Seite wieder raus. Ich hab dies bereits von tunnel zu covered geändert, auch wenn trotz unterschiedlichem layer die kreuzenden waterway und highway bemängelt werden.
nicht so schnell, es gibt durchaus nicht ganz selten künstlich geschaffene Zugänge zu natürlichen Höhlen (für Tourismus z.B.)
Leute, Ihr kommt vom Thema ab! Es geht hier ausschließlich um einen natürlich entstandenen Hohlraum.
Die Frage war ja Grotte oder Höhle, und da hätte die Unterscheidung natürlich /künstlich schon relevant sein können (auch wenn jemand später den Thread findet für eine andere Grotte).
Hier gibt es eine Art Streetview einer sehr großen Höhle, das erste Bild zeigt den Zugang, komplett künstlich angelegter Gang (mit betoniertem Boden), entdeckt wurde sie aber durch einen natürlichen Zugang, ein ganz kleines Loch im Boden und beim Durchzwängen und Abseilen wurde es dann ein Raum der groß genug ist dass der Mailänder Dom reinpassen würde: https://www.frasassi.com/
Wie meistens gibt es in der Gegend unzählige Höhlen, die teilweise auch unterirdisch verbunden sind. Die Ausmaße sind auch noch nicht alle vollständig erkundet, Höhlen gehören zu dem Bereich wo es noch richtige Entdeckungen zu machen gibt und wir nur punktuelle Kenntnisse haben, man muss teilweise durch schmale Durchgänge oder tauchen, dahinter kann es dann aber wieder weiträumig werden.
In OpenStreetMap sind auch ein paar der Höhlen eingetragen, z.T. auch als Gänge: OpenStreetMap
geological=grotto
name=Kesselgrotte
natural=rock_overhang
tourism=attraction
Immer wieder interessant was es alles gibt, rock_overhang ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Da die Kesselgrotte breiter und höher als tief ist passt Feldüberhang ebenfalls gut. Die Übergänge zur Höhle sind wohl fließend.
Laut dem Wikipedia Artikel ist die Grotte ein Geotop, ein protected_area mit protect_class=7 würde ich noch hinzufügen und natürlich den Wikipedia Artikel, bzw Wikidata.
ebenfalls etwas offtopic (ist aber meine Frage )
In der Nähe der Kesselgrotte fiel mir eine ungewöhnliche Häufung an Furten auf.
Die Antwort auf meinen CS-Kommentar macht mich dann doch etwas sprachlos.
Wenn es das Wetter wieder her gibt, muss ich da mal wieder vorbeifahren.
das hab ich schon mal erledigt
Eindeutig ein
Wenn die Stirnlampe nicht reicht den Raum auszuleuchten, das reicht schon für ein Erlebnis! Frasassi sieht mir nach Höhle aus, obwohl die Touristiker dort dauernd von Grotte schwätzen. Wie international vergleichbar ist der Ausdruck Grotte im Unterschied zu Höhle?
Finde ich auch passender, ist ja an drei Seiten offen.
PS: Hier noch Literatur zu einem deutschen Wort, das hier herpasst: Gufel: Altes Felswort für Höhle und Tourbeschreibung mit ein wenig Kontext Von Unternogg auf`s Laubeneck / Die Legende vom Gufelmandl [hikr.org]
Ich lese das als Bestätigung, dass die Kesselgrotte im OSM Sinn eine Höhle ist. Und des Weiteren kein *=rock_overhang
, weil ein auskragender Fels hat keine Vertiefung, insbesondere keinen Boden auf dem ein Weg sein könnte.