Grenzen Liechtenstein

Servus liebe Österreicher

In der Schweiz drüben versuchen wir die vor längerem in OSM importierten Grenzen aufzufrischen, siehe hier ein Diskussionsfaden im Schweizer Forum-Teil: Update des 13-jährigen Imports der swissBOUNDARIES3D-Grenzen

Nach einiger Vorarbeit (und noch mehr vergangener Zeit) haben wir einen Bericht über den Zustand der Grenzpolygone im Vergleich zu den offiziellen Daten von swisstopo. Dieser Bericht ist (noch nicht aufgehübscht) hier als .CSV verfügbar.

Beim Anschauen des Berichtes ist aufgefallen, dass einige Gemeinden/Grenzen/Objekte vom verwendeten Tool nicht gefunden werden.
Dieses Objekte sind alles Grenzpolygone in Lichtenstein: overpass turbo

Spricht aus Nachbar:innen-Sicht etwas dagegen, die 7 Relationen statt mit dem bfs Prefix mit dem swisstopo Prefix (spezifisch swisstopo:BFS_NUMMER) auszuzeichnen? Dann würden diese Relationen auch vom Skript gefunden und evtl. in Zukunft an die offiziellen swisstopo Grenzpolygone angepasst werden.

E Gruess vo Bärn,
habi

Hi,

ich denke es spricht nichts dagegen, das müsste man eher auch die Liechtensteiner-Mapper von solchen Relationen fragen - falls es welche gibt.

Was bedeuten überhaupt diese BFS: tags in Liechtenstein? Und warum werden diese Gemeinden nicht von eurem Schweizer Tool gefunden? Sucht dies etwa nach genau diesen BFS: tags ?

1 Like

Der BFS-Prefix wurde von diesem User ergänzt: SwisstopoImports | OpenStreetMap
Dieser scheint nicht mehr aktiv zu sein.

Mir wären keine aktiven Mapper aus Liechtenstein direkt bekannt. Die Änderungen innerhalb Liechtensteins werden nach meinem Empfinden ausschließlich von “Externen” vorgenommen.

BFS als Prefix steht in Liechtenstein für “Bundesamt für Statistik”. Siehe auch: Gemeindenummer – Wikipedia

Das Tool ist eine leicht angepasste Version von https://gitlab.com/osm-serbia/prostorne-jedinice-import, welches offizelle Daten anhand eines ein-eindeutigen Keys mit OSM-Daten zusammenführen kann (oder erstmals eben ein Bericht über die Qualität der Daten in OSM ausgibt).

In der Schweiz drüben sind alle relevanten Grenzen mit einer swisstopo:BFS_NUMMER erfasst, die zwar nicht von der swisstopo stammt, sondern vom Bundesamt für Statistik. Diese Nummer macht die Zuordnung der Grenzen im swisstopo-Datensatz zu den OSM-Daten. In Liechtenstein haben die Grenzpolygone den Tag nicht und werden vom Tool dadurch nicht gefunden.

Und ist Schweizweit auch die Zuordnung der Adressen in der Adressauswertung von @SimonPoole: https://qa.poole.ch/addresses/ch/

Könnte sein, dass beim damaligen Import das bfs Präfix bewusst gewählt wurde, um die Liechtensteiner Grenzrelationen von jenen der Schweiz abzugrenzen. Möglicherweise gibt es Anwendungen, die auf diese Keys zugreifen.

Das könnte schon sein, weltweit gibt es laut Taginfo aber nur 11 Relationen mit dem bfs:-Prefix: https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=bfs, deshalb vermute ich eher, dass diese 11 Relationen nach dem Import nie mehr angefasst wurden.

Bei der Umbenennung von bfs auf swisstopo wären dann jedoch auch Anwendungen betroffen, die swisstopo auswerten. Aktuell gibt es 2467 Relationen mit swisstopo:KANTONSNUM.

Ja, das wurde damals so importiert - sowohl bfs als auch swisstopo.