gpx darstellung

Hallo,
ich will demnächst den Jakobsweg wandern und die Orientierung über das sowieso vorhandene Telefon machen, sinnvollerweise offline. Zu dem Zweck habe ich Map Factor Navigator 1.1.5 und die dazugehörigen OSM Karten installiert. Auf www.Fernwege.de gibt es dazu Wegetappen als *.gpx.
In Google sind die Dateien problemlos zu öffnen, im Navigator auch, wobei hier zwar der Weg dargestellt wird, aber zusätzlich der Start- und der Zielpunkt nochmal eigens mit einer geraden Linie verbunden werden.
Kann man das abstellen?
Gruss

Moin,

Willkommen im Forum :slight_smile:

Meinst du dass zwar der GPX Track angezeigt wird, aber gleichzeitig noch die Luftlinie zwischen Start und Ziel?

Viele Grüße
SuperSchnitzel1806

Nahmd,

Die GPX-Dateien von fernwege de enthalten Waypoints, eine Route und einen Track. Frau Google stellt wahrscheinlich nur den Track dar, der Navigator hingegen alle Komponenten.

Du kannst die Dateien mit dem GpsBabel filtern, mit “-t” kopiert der nur den Track um und verwirft die übrigen Daten.

Gruß Wolf

Auch wenn ich ein großer Fan vom Navigator free bin.
Für das Wandern bevorzuge ich Osmand. Da habe ich dafür die besseren Informationen durch Schummerung, Höhenlinien und detailliertere Darstellung der Tracks.
Für motorisierte Fortbewegung ist aber Mapfactor Navigator meine erste Wahl.

Moin,
danke für die Antworten, von denen ich sogar teilweise was kapiere.
Ja, es wird die Luftlinie zwischen Start und Ziel angezeigt.
Mit den anderen Antworten bin ich schon überfordert - was sind Tracks, Waypoints und Routen? Beim googlen hab ich soviel von verwirrenden bzw. nicht zielführenden Antworten in Sprachen gefunden, die ich nicht verstehe.
Dann habe ich gps Babel gefunden und installiert. Dabei scheitere ich erstmal bei der Auswahl, welche Dateien ich überhaupt laden sollen - kann man sich da nicht auf EINEN Standard einigen oder müssen es ungefähr gefühlte 5 Millionen Endungen sein?
Ich habe dann versuchsweise mal *.gpx XML ausgewählt, da erkenn ich wenigsten die Bezeichnung gpx wieder…
In der nächsten Zeile von gps gibt es dann eine Zeile mit Optionen: suppresswhite=0,logpoint=0,humminbirdextensions=0,garminextensions=0.
Davon kapier ich wieder nix. Das eine bedeutet Weissunterdrückung, Hummingbird sind Fischfinder, was immer die mit dem Jakobsweg zu tun haben, garminextensions sind Garminverlängerungen, wieder breitet sich Ratlosigkeit aus.
Dann kommt was Interessantes: Übersetzungsoptionen:
Wegpunkte - Routen - Tracks.
Da hab ich gemeint, ich wär clever : Ich habe jeweils die Ursprungsdatei geladen und 3 verschiedene Dateien draus gemacht, einmal mit Häkchen Wegpunkte, einmal mit Häkchen Routen und einmal mit Häkchen Tracks.
Die drei Dateien aufs Handy überspielt und gehofft - eine von denen wird jetzt passen. Pustekuchen, alle drei Dateien sehen gleich aus , jede hat diese Luftlinienverbindung.
Wo ich dieses beschriebene -t in gpsbabel eingeben soll erschliesst sich mir nicht.
Ich fürchte, der ein oder andere wird sich den Bauch vor Lachen halten, aber ich gesteh, ich habe einfach null Ahnung und muss jetzt langsam da reinfinden.

Danke fürs Lesen und schönen Sonntag
W.

Danke für die Begrüssung, und ja, ich hab verstanden-
kurze Vorstellung: 58 Jahre alt, Fotograf, Navigationserfahrung fast gleich Null, ich kann ein Ziel ins TomTom einspeichern. Seit Anfang des Jahres in Teilzeitrente, deshalb Zeit, sich neuen Interessen zu widmen.
Im Moment lese ich im Forum und versuche, hinter die Bedeutung der Begriffe zu kommen.
Gruss
W.

Zunächst mal eine Bemerkung: Im Forum hier haben zwar die meisten Erfahrung mit diversen Navigationsprogrammen, aber es ist kein Navigationsforum. In einschlägigen Foren speziell zur genutzten Navi-App sind vielleicht speziellere Hinweise zu finden.

Zu GPSBabel: Die Welt ist leider so kompliziert, da jeder Hersteller mindestens ein, oft auch mehrere (nicht kompatible) Formate kreiert hat. Selbst von GPX gibt es unterschiedliche Versionen.

Ganz kurz:
Wegpunkte dienen der Orientierung und sind meist nur Koordinaten und Namen von irgendwie wichtigen Stellen.
Tracks sind aufgezeichnete Wege mit Zeiten (Hänsel und Gretel).
Routen sind vorbereitete Wege nur mit Koordinaten.

sondern?

Openstreetmap ist keine Navigationsanwendung, sondern allenfalls der Datenlieferant für andere Navigationsanwendungen. Es geht hier also um das eintragen und das verwenden von Openstreetmapdaten und damit nur indirekt um Navigationsanwendungen.

Was die Begriffsdefinitionen von Wegpunkten, Tracks und Routen angeht: Vielleicht hilft dir die folgende Seite:

http://www.kowoma.de/gps/Navigation.htm

(hör aber bei “Von Heading, Bearing, Course und Co.” auf zu lesen, da es ab dann für dich nicht so relevant und wahrscheinlich zu kompliziert wird).

Gruß
unixasket

Nahmd,

Waypoints bestehen aus einem Koordinatensatz (Länge und Breite) und einem Namen. Es sind einfach Punkte in der Landschaft. Damit kann man Ziele speichern ohne Weg dahin. Sei es die Waldwirtschaft, in der man rasten will, sei es ein Gipfel irgendwo in den Alpen.

Routen und Tracks sind sehr ähnlich: beide bestehen aus einer Liste von Punkten, wobei jeder Punkt zwar Koordinaten hat, aber keinen Namen.

Die Route erstellt man aus einer Navigationsanwendung, oder man klickt sie sich auf einer Karte zusammen. Der Unterschied zum Track: man hat relativ große Abstände zwischen den einzelnen Punkten. Als Beispiel hab ich für meine Radtour durchs Siegtal nur ca. alle 5km einen Punkt gesetzt. Die Route beschreibt eine geplante Tour.

Der Track ist gleich aufgebaut wie eine Route, hat aber deutlich kürzere Abstände zwischen den Punkten, und zu jedem Punkt ist ein Zeitstempel gespeichert, und mit entsprechender Hardware auch eine Höhe. Der Track wird während der Tour aufgezeichnet und beschreibt eine durchgeführte Tour. Als Beispiel zeichne ich einen Punkt alle 2 Sekunden auf. Das klingt blödsinnig, aber nur so kann ich nachher kleinere Serpentinen erkennen. Beim Editieren der Karte legen wir die Tracks (heute auch die Luftbilder) in den Hintergrund und malen die Wege drüber.

In den meisten Fällen (wenn man einen Weg nachfährt, den ein anderer erfasst hat) wird man einen Track zur Navigation benutzen, weil der mich Meter für Meter “on track” hält, während die Route nur grobe Zwischenziele angibt. Und damit es nicht so einfach ist: weil Routen und Tracks so ähnlich sind, kann man sie ineinander konvertieren.

Eine GPX-Datei kann gleichzeitig Waypoints, Routen und Tracks enthalten, und von allen dreien beliebig viele. Bei Deiner Datei nehme ich an, dass sie einen Track für die Strecke und eine Route aus zwei Punkten, nämlich Start und Ziel, enthält. Die Route wird als Luftlinienstrecke dargestellt.

Um die Route zu entfernen, benutzt Du GpsBabel. Und zwar so:


gpsbabel -t -i gpx -f mistdatei.gpx -o gpx -F gutedatei.gpx

-t: nur Tracks kopieren, Rest ignorieren
-i gpx: Eingabedatei hat GPX-Format
-f file: Eingabedatei
-o gpx: Ausgabedatei soll im GPX-Format geschrieben werden
-F file: Ausgabedatei

Achtung: die Ausgabedatei muss unterschiedlich zur Eingabedatei sein, weil gleichzeitig gelesen und geschrieben wird.

Gruß Wolf

Kann ich nur zustimmen: Habe auch gute Erfahrungen mit Osmand als Wanderhilfe gemacht. GPX-Dateien am PC in den Tracks-Ordner geschoben und auswählen, welcher angezeigt werden soll. Manche dieser GPX-Dateien liegen direkt auf OSM-Wegen (, dann weiß man sofort woher sie stammen :D). Noch die POIs für Touristen angezeigt und man verläuft sich in D nicht mehr.
Lediglich die Wanderdauer sollte zur Akkulaufzeit des Handys passen: 4-6 h bei permanenter Trackaufzeichnung im Hintergrund ist bei mir das Maximum, wenn ich auf nicht markierten Strecken unterwegs bin und immer mal wieder nachschauen muss (oder neue POIs via OSM-Tracker eingeben möchte).
Cepesko