GPS Track zuverlässig? Wege verschlimmbessern?

Hallo,

ich mache entlang meiner Laufstrecke oft Korrekturen, damit ich in Jogmap eine korrekte Laufstrecke eintragen kann. Ich tracke die Läufe regelmäßig mit, entweder mit Wintec WBT-201 oder WBT-202. Die Tracks beider Tracking-Mäuse sind in der Regel erstaunlich deckungsgleich, ich habe allerdings den Eindruck gehabt, dass bereits getrackte und korrigierte Wege erneut verbessert werden mussten. Ich hatte auch Yahoo Sat-Bilder zusätzlich als Referenz in JOSM dazu geladen und hier gibt es Unterschiede. Da wo die Laufstrecke, z. B. ein Feldweg, alleine für sich verläuft, ist es leicht, den Weg anzupassen. Existieren jedoch andere Wege in Relation dazu, z. B. parallel verlaufende Radwege, wird es jedoch kompliziert. Konkret geht es um den Bereich südlich von Ginsheim-Gustavsburg, Ortsteil Ginsheim parallel zum Schwarzbach, wo ich über den Damm laufe.

Ein anderes Problem ist in Rüsselsheim-Bauschheim, dass einige Straßen nur grob eingetragen sind. Gestern bei einer Radtour gab es bei den aufgezeichneten Tracks deutliche Unterschiede zu erfassten Straßen, z. B. Brunnenstraße im Bereich des Einkaufszentrums (Praktiker). Hier gibt es natürlich auch jede Menge erfasster Dinge wie Gebäude, Parkplätze oder anderer Straßen, die vermutlich vom Satellitenbild abgezeichnet sind und in Relationen zueinander erfasst sind. Auch hier wäre eine Korrektur kompliziert. Radwege sind ein anderes Thema. Viele Radwege hier sind von der Straße getrennt, eine Eintragung macht durchaus Sinn aus meiner Sicht, allerdings scheinen sie für den Renderer erfasst, also mit zu viel Abstand von der Straße. Auch hier würde ich gerne korrigieren, habe dies auch in vielen Fällen getan.

Meine Frage ist: Gibt es einen natürlichen Versatz von Trackern, vielleicht auch abhängig von der Tageszeit oder Jahreszeit? Dass Gebäude, Bäume, Wolken, Feuchtigkeit die Tracking-Qualität beeinträchtigen, ist mir schon klar. Den Tracker trage ich übrigens beim Laufen unter der Kappe und ich versuche meist, in der Mitte eines Weges zu laufen. Und die zweite Frage ist, wie gehe ich hier beim Korrigieren am besten vor.

Ich habe die Tracks hochgeladen. Hier die Links:

Laufstrecke 2010 mit WBT-202 getrackt
Laufstrecke 2009 mit WBT-201 getrackt
Radtour (WBT-202)

Ich hoffe, die Links funktionieren.

Danke für die Rückmeldungen und Grüße
Joachim

Hallo Joachim,
im Prinzip hast du dir deine Frage schon selbst beantwortet.
Ja, die Geräte haben durch die unterschiedlichsten Gründe eine mehr oder weniger große Abweichung bei der Aufzeichnung. Einen festen Wert kann man sicher nicht so ohne weiteres ableiten.
Am Besten lässt du dir in JOSM oder Potlatch die vorhandenen Rohtracks anzeigen. Die Mitte des angezeigten Linienbündels gibt die Realität am besten wieder. Bitte nicht in den Irrglauben verfallen das dein Gerät nur weil es relativ neu ist bessere Tracks liefert als die vorhandenen. :slight_smile:

Was die getrennten Radwege angeht, nun wenn sie absolut nicht passen (Abstand zur Straße) dann passe sie an. Aber auch hier bitte nicht nur den eigenen Track anschauen, bzw. erst mehrere aufzeichnen vor dem Anpassen.
Georg

Hallo,

ich habe den Eindruck, dass bei einseitiger “Abschattung” der Himmelssicht die Tracks in Richtung eines Hindernises (Wald-, Häuser, oder Felswand) ausweichen. Eine wirklich überzeugende Theorie ist mir hierzu jedoch noch nicht eingefallen.

Auch im Fall solcher einseitiger “Abschattungen” kann man bei häufig begangenen Strecken Bündel erkennen, auf die ein Weg gemittelt werden könnte. Wohin man den Weg in OSM legt, ist auch eine philosophische Frage :slight_smile:

Entweder man sieht die Gruppe der navigierenden GPS-Nutzer als Hauptanwender der OSM-Nutzer und bietet ihnen möglichst zutreffende Koordinaten, dann muss man den Weg auf den Bündelmittelpunkt aller Trackaufzeichnungen legen (nur ein Landvermesser sähe den Fehler).

Oder man zeichnet (möglichst exakt) für den Landvermesser und konfrontiert 90% aller GPS-Anwender mit Abweichungen.

Viele Grüße
Dieter

Den Yahoo-Bildern ist auch nicht zu trauen! Wenn man mal mehrere GPS-Tracks mit den Yahoo Bildern ueberlagert sieht man, dass der Versatz in Oberursel noch relativ gering ist. In Wiesbaden ist es schon sehr viel mehr.

Werden Signale abgeschattet oder reflektiert, kann der Empfänger nur unzuverlässigere Positionen errechnen. Das liegt nun mal in der “Natur” der Sache!

Der Landvermesser, der für OSM arbeitet wird immer die Mittellage vieler GPS tracks verwenden - er mappt für die Datenbank nicht den Renderer.

Gruß
Horst

Zunächst vielen Dank für die Antworten.

Ich weiß nicht wie ich in JOSM andere GPS Tracks laden kann außer meinen eigenen. In Potlatch geht es, das ist aber unübersichtlich. Es zeigt ebenfalls, dass hier bei meiner Problemstrecke (Damm südlich von Ginsheim) Korrekturbedarf besteht. Lade ich sämtliche Tracks, die ich habe, in JOSM, ergibt sich wie erwartet ein relativ dicker Streifen. Der Weg weicht in der Mitte der Krümmung um nochmal so viel wie die Dicke des Streifens ab. Ich würde den Weg dann in die Mitte der GPS-Track-Bündel legen. Allerdings müsste ich dann die Seitenwege mit dem Fahrrad abfahren, um hier alles korrekt zu haben.

Bisher bin ich normalerweise nicht davon ausgegangen, dass mein GPS-Tracker das Gerät ist, wonach sich jetzt die Karte richten muss. Abweichungen und Versatz sind normal. Aber manchmal stellt sich heraus, dass Abweichungen von der Karten die Regel sind. Wenn es dann ohne großen Aufwand möglich ist, korrigiere ich dann die Karte und vergleiche dann bei folgenden Aufzeichnungen, ob die Aufzeichnungen eher mit der Karte übereinstimmen. Das ist in der Regel auch der Fall. Im Detail kann es sein, dass ich noch nachbessern muss. In manchen Fällen fahre ich zweifelhafte Stellen auch schon mal mit dem Fahrrad und einem ausgedruckten Kartenausschnitt an. Zusätzlich habe ich auch TrekBuddy mit OSM-Karten auf dem Handy dabei - für solche Fälle auch mit hohen Auflösungen.

Ich weiß nicht, wie ich nach GPS-Tracks in OpenStreet suchen kann. Es gibt zwar Tags, aber eine Suchfunktion finde ich nicht.

Grüße
Joachim

JOSM: Beim Laden im oberen Bereich “Datenquellen und -typen” einen Haken vor “GPS Rohdaten” setzen.

Beim Datendownload “GPS-Rohdaten” (oben rechts) mit anklicken.

Auf einen einzelnen Track wuerde ich mich auch nicht verlassen, aber wenn bei >10 Tracks immer noch Versatz habe, dann vertraue ich den Tracks mehr als dem Bild.

Du kannst nur in Deinen eigenen hochgeladenen Tracks blättern, oder nach Tags filtern. Fremde Tracks kannst Du nur ueber die API (ueber die Koordinaten) herunter laden. Das mach JOSM so.

So, in JOSM habe ich nun alle GPS Tracks geladen. Auch wenn hier Wege parallel laufen, ist doch zu erkennen, dass die Erfassung in diesem Bereich eher grob ist und die Wege für meine Bedürfnisse angepasst werden müssen. Man sieht dann noch einmal, wie wichtig und sinnvoll es ist, soviel wie möglich an Tracks hochzuladen. Ich werde dann mal den Bereich abfahren, aber vermutlich erst nach dem Urlaub, also in ein paar Wochen.

Danke und Grüße
Joachim

Hallo Joachim

Einfach http://www.openstreetmap.org/traces/tag/xxx benutzen.

Ob man auf die Art auch nach Kombinationen von Stichworten suchen
kann, weis ich nicht.

Auf der Webseite habe ich auch immer eine Suchfunktion nach Tracks
mit mehrerenen Stichworten und einfachen Verknüpfungen wie
AND, OR, NOT, Klammern von Ausdrücken usw. vermisst.

An der Stelle könnte bei OSM noch einiges verbessert werden.

Was GPS-Tracks betrifft hat Merkaartor einige Vorteile, da jeder
Track eine eigene Ebene erhält. Auf die Art und Weise kann man
Tracks ausblenden, die einen nicht interessieren.

Edbert (EvanE)

Cool! Das kannte ich auch noch nicht. :smiley:

Danke für die Info. Bei Tags wie Bauschheim oder Ginsheim kommen aber nur meine eigenen zu Tage.

Bei einigen Radwegen, die mich verwundert haben, kommt der User Oberförster zu Tage. Das ist schon Thema eines anderen Threads.

Grüße
Joachim

Hallo Joachim

Das kann schon sein.
Es wird einfach gesucht, ob die Zeichenkette hinter ‘…/tag/’ in irgendeinem
der Tags (Dateiname, Beschreibung, User, …) vorhanden ist.

Der User ‘Oberförster’ ist in der Tat ein sehr eigenes Thema.
Dessen Edits scheinen in vielen Fällen mit Vorsicht zu geniessen sein.

Edbert (EvanE)

Eine Möglichkeit um zu schauen, wie genau ein aufgenommener GPS-Track ist, bietet auch http://www.routeconverter.de

Da muss man sich aber auch sicher sein, dass die dort angebiotenen Luftbilder keinen gravierenden Versatz haben.

(Gibt es eigentlich immer noch Probleme, den Routeconverter untzer anderen Systemen als Windows laufen zu lassen → bei der Kartenanzeige?)

ja klar,
teste jeweils ca all 4 wochen. -stand anfang juli: negativ-
meld mich nachher nochmal.

wambacher

kurz die neuste prerelease angeworfen: “wie sie sehen, sehen sie nix”
aber bitte mal woanders testen, könnte ja an meiner kiste liegen. obwohl, ich hab gesehen, dass er immer noch versucht, einen webbrowser anzuschmeißen. ich hab ff - eventuell mag der nicht.

test geht ganz einfach: jar-file runterladen und mit java -jar xxxxx.jar starten.
da ich das zeug nicht brauche, klink ich mich aus. nächster test ende august.

Ich habe es mir heruntergeladen, ein interessantes Tool. Bei der Ansicht des Tracks arbeitet es ähnlich wie GPX Editor, wo man auch den Track in einer Karte anzeigen kann und zwischen verschiedenen Darstellungen wechseln kann.

Leider wurden die Google Satellitenbilder kürzlich aktualisiert und haben seitdem einen unerträglichen Versatz. Du kannst gerne mal einen von meinen Tracks runterladen und in den Routenkonverter reinladen, das kann man schnell sehen. Die Satellitenbilder sind in Jogmap bei uns quasi unbrauchbar, um so wichtiger ist eine saubere OSM-Darstellung, die bei Jogmap zunächst einmal in Edit für Laufstrecken genutzt werden kann.

Grüße
Joachim

welche platform?
dass das ding klasse ist, hab ich nie bestritten. es gab mal ne woche, da lief das sogar unter linux.

WindowsXP Professional.

Grüße
Joachim

Ich hätte gleich von Anfang an den Permalink mitgeben sollen.

Grüße
Joachim

Hier sieht man, dass die Sat-Bilder auch Versatz haben:
http://sautter.com/map/?zoom=18&lat=49.96454&lon=8.34431&layers=00B000TFFFFTFF

Also Standardvorgehensweise: mehrere Tracks zu verschiedenen Uhrzeiten/Tagen aufnehmen und mitteln.

Grüße
Horst.