ich betreibe einen Fahrradverleih mit mehreren Verleihpunkten. Die einzelnen Fahrräder möchte ich gerne überwachen. Dazu würde ich gerne die Geodaten jedes Fahrrads speichern und bei Bedarf auslesen. Außerdem wäre es auch von Vorteil jederzeit die Koordinaten eines Fahrrads abfragen zu können. Da die Positionsabrfrage ja per GPRS läuft soll die Abfrage aber wirklich nur im Bedarfsfall erfolgen, da sonst u hohe kosten beim Provider anfallen. Die Geodaten sollen einmal am Tag bei jedem Fahrrad ausgelesen werden und in eine Datenbank übertragen werden können.
So ungefähr hatte ich mir die Lösung vorgestellt. Allerdings fehlt es mir etwas an der Übersicht über die erhältlichen Geräte. Ich finde entweder nur Logger ohne SIM, oder nur Tracker ohne Speicher - da die Geräte bei 40 - 150 EUR oder mehr liegen bin ich auf der Suche nach einem Gerät, dass beides hat. Außerdem wäre eine möglichst komfortabel auslese Möglichkeit von Vorteil, da man am Ende des Tages pro Verleihpunkt an die 20-30 Geräte auslesen muss. Die Akku Laufzeit sollte nach Möglichkeit einige Tage betragen - ich denke das ist realistisch, da Logging nur erfolgen muss wenn das Fahrrad auch wirklich fährt und ich habe schon Geräte gefunden, die sich automatisch abschalten, wenn das Gerät sich nicht bewegt.
Kennt eventuell jemand so ein Gerät, oder Geräte, die annähernd das können was ich brauche?
Mal abgesehen von der technischen Machbarkeit: Bist du sicher das du die Bikes überwachen darfst?
Stichwort Datenschutz.
Da reagieren viele Leute allergisch drauf.
Ich kenne jetzt zwar kein Gerät, daß Logging und Tracking in der von dir beschriebenen Weise vereint, will dich aber nur darauf hinweisen, daß Tracking nicht unbedingt mit einer Mobilfunkverbindung und hohen Kosten verbunden sein muß. Sieh dir mal den Spot Satellitenmessenger an: http://www.findmespot.eu/gm/
Das ganze arbeitet über Satellit und ist daher auch dort möglich, wo es keine Mobilfunkabdeckung gibt (ich verwende so ein Gerät beim Bergwandern). Im Gegensatz zu anderen Satellitenlösungen ist es relativ preiswert (Spot Gen 3 mit Basistracking 138 Euro im Jahr). Stromversorgung mit 4 AAA Zellen (entweder Lithium-Batterien oder NiMh-Akku, man kann z. B. Eneloops verwenden, was dann bei häufigen Dauergebrauch relativ preiswert sein sollte). Vielleicht ist das ja für dich preiswert genug um ohne Logging auszukommen und einfach immer zu tracken.
Allerdings weiß ich nicht ob so eine Dauertrackingfunktion bei Leihfahrzeugen erlaubt ist (Datenschutz). Du wirst deine Kunden auf alle Fälle darauf aufmerksam machen müssen. Soweit ich weiß hat vor relativ kurzen ein Autoverleiher wegen so was ziemlichen rechtlichen Ärger bekommen und mußte dann das Tracking abschalten.
Also eigene fahrzeuge im Verleih denke ich schon dass man irgendwie überwachen darf.
Sicher aber wenn ich es vorher in die Verleihbedingungen hineinschreibe. (Da kann man sich ja auch selbst einschränken auf alle 60 minuten oder falls nicht nach verienbarter Zeit zurück, …)
Du benötigst zunächst ein gerät, das zwei Funktionen hat:
Erfasung der aktuellen Position
Transfer der aktuellen Position zu einer (definierten) Zeit oder auf Anforderung per Mobilfunk
Aus meiner Sicht ist ein Datenlogger weder notwendig noch sinnvoll (es soll ja nur die aktuelle Position erfasst werden, an der sich das Rad befindet und nicht die gefahrene Strecke des Rades).
Darüber hinaus sollte das Gerät noch einige weitere Features mitbringen:
Vandalismussicher
Klein
Einfach montierbar
Lange Batterie-/Akkulaufzeit oder an das “Stromnetz” des Rads ankoppelbar
Bei einer fallweisen Abfrage (z.B. nicht termingerechter Rückgabe) sollten sich auch die Kosten in geringem Rahmen halten. Du musst ja nicht alle Räder im Lager abfragen.
[OT] zur Zulässigkeit:
Aus dem Europcar-Artikel:
„Der Einsatz von Ortungssystemen bei Mietfahrzeugen setzt zumindest eine vollständige Information über Art und Weise der Ortung sowie die ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen in das Tracking voraus. Jeder Mieter muss das Recht haben, selbst darüber zu entscheiden, ob er Fahrzeuge anmieten will, deren Nutzung beim Vermieter oder dessen Vertragspartnern unmittelbar eine individuelle digitale Nutzungsspur hinterlässt. Diese Vorgaben werden nun von Europcar erfüllt“, so Caspar [Hamburgische Beauftragte für Datenschutzschutz und Informationsfreiheit] abschließend.
Die Einwilligung muss vorliegen, dann sollte es keine Probleme geben. Und wenn nur der Standort (bei Bedarf) abgefrat wird, noch weniger
[/OT]